Anzeige
Bildungsmanagement, MA
- Anbieter:
- Universität für Weiterbildung Krems
- Typ:
- berufsbegleitend
- Abschluss:
- Master of Arts (M.A.)
- Dauer:
- 4 Semester
- Studienort(e):
- Krems, Niederösterreich, Österreich

Das Programm
Der Universitätslehrgang Bildungsmanagement vermittelt den Studierenden Managementkompetenzen für effizientes und verantwortungsvolles Handeln im Bildungsbereich, welches die besonderen ethischen, ökonomischen und politischen Anforderungen berücksichtigt. Die Studierenden lernen optimale organisatorische Rahmenbedingungen für Lehr-Lern-Prozesse zu schaffen. Sie lernen Entwicklungsstrategien zu planen und umzusetzen und so die Zukunftsfähigkeit von Bildungseinrichtungen zu sichern. Dabei gilt es, Herausforderungen auf personeller und organisationaler Ebene zu begegnen, sowie die aktuellen gesellschaftlichen, demographischen und technischen Veränderungsprozesse aufzunehmen.
Berufsfeld / Zielpublikum
Zur Zielgruppe zählen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Bildungseinrichtungen (öffentlichen und privatwirtschaftlichen) sowie Bildungsverantwortliche in Unternehmen und Organisationen, z.B. in unternehmensinternen Weiterbildungseinheiten. Insbesondere Personen die bereits über Erfahrungen mit Leitungs- und Führungsaufgaben verfügen bzw. sich mit einer wissenschaftlich fundierten Ausbildung darauf vorbereiten möchten.
Schwerpunkte / Curriculum
Managementkompetenz
- Einführung ins Bildungsmanagement
- Qualitäts- und Prozessmanagement
- Gender und Diversity Management
- Bildungscontrolling und Budgetierung
- Rechtliche Grundlagen
- Bildungsmarketing und PR
Entwicklungskompetenz
- Personalentwicklung
- Organisationsentwicklung
- Neue Medien in der Bildung
- Lebensbegleitendes Lernen - Szenarien und Perspektiven
Führungskompetenz
- Leitung und Führung
- Kommunikation und Ethik
Projektarbeit
Seminar zu Forschungsmethoden
Seminar zur Master Thesis
Master Thesis
Seminar zu Forschungsmethoden
Seminar zur Master Thesis
Master Thesis
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
- Gesamtkosten ca.
- € 9.900,-
- Bei Nachweis einer einschlägigen Aus- und Weiterbildung im Bildungsmanagement gilt eine reduzierte Lehrgangsgebühr in Höhe von 7.800,- EUR. Mehr Informationen über die reduzierte Lehrgangsgebühr.
- Für die Teilnahme am Seminar zum wissenschaftlichen Arbeiten (für manche Studierende verpflichtend) wird zusätzlich eine Teilnahmegebühr von 280,- EUR erhoben.
Zugangsvoraussetzungen:
- Abschluss eines Hochschulstudiums (mindestens auf Bachelor-Niveau) oder ein Abschluss eines vergleichbaren Niveaus (z.B. einer Pädagogischen Akademie) sowie in beiden Fällen eine einschlägige mindestens einjährige berufliche Tätigkeit oder
- Nachweis einer dem Punkt 1 vergleichbaren Qualifikation, wie folgt:
- Hochschulzugangsberechtigung (Matura, Abitur, Studienberechtigungsprüfung oder Vergleichbares) und eine einschlägige mindestens 5-jährige berufliche Tätigkeit oder
- ohne Hochschulzugangsberechtigung eine einschlägige mindestens 9-jährige berufliche Tätigkeit.
- In beiden Fällen können auch Aus- und Weiterbildungszeiten eingerechnet werden.
Sprachen
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Auslandsaufenthalt: | nicht möglich |
Methode / Arbeitspensum
Alle Lehrveranstaltungen im Universitätslehrgang Bildungsmanagement werden im Blended Learning-Format angeboten. Die Präsenzphasen werden dabei von mehrwöchigen, tutoriell über eine Lernplattform betreuten Online-Phasen begleitet. Eine typische Lehrveranstaltung im Blended-Learning-Format besteht aus drei Phasen:
Vorbereitungsphase - erste Online-Phase:
Die erste Online-Phase führt zum Thema hin und aktiviert bereits vorhandenes Wissen. Auf der Lernplattform steht den Studierenden relevante Literatur zum Selbststudium („Pre-Reading“) zur Verfügung. Die Bearbeitung von themenspezifischen Aufgabenstellungen in Gruppenarbeit und/oder Partnerarbeit über die Lernplattform und ein moderiertes Diskussionsforum fördern den Austausch in der Gruppe.
Präsenzphase:
In der folgenden Präsenzphase (zwei Tage pro Lehrveranstaltung) finden inhaltliche Inputs durch die Vortragenden sowie intensiver Austausch und Diskussion statt. Die TeilnehmerInnen profitieren von den Erfahrungen der Studierendengruppe und von der Expertise der Vortragenden gleichermaßen. Durch das gemeinsame Arbeiten in einer Seminar-Situation haben die Studierenden die Möglichkeit zum persönlichen Kennenlernen und zum Ausbau des eigenen Netzwerks.
Nachbereitungsphase - zweite Online-Phase:
Die zweite Online-Phase dient der Nachbereitung der Präsenz in Form von konkreten Arbeitsaufträgen (Einzelarbeit oder Gruppenarbeit) und der Erstellung eigener „Lernprodukte“ (z.B. „Reflective Paper“, Fallstudie, sonstige schriftliche Ausarbeitung). Diese Lernprodukte sollen möglichst auf den persönlichen Arbeitskontext bezogen sein. Dies gestattet nicht nur eine starke Verbindung zur beruflichen Praxis der Studierenden, sondern auch einen besseren Anschluss an die individuellen Vorkenntnisse.
Workload, ECTS-Punkte und Arbeitspensum:
Unter Workload versteht man im universitären Bereich das Arbeitspensum der Studierenden. Der studentische Workload wird in ECTS ausgedrückt. Ein ECTS entspricht 25 Stunden Workload und beinhaltet die Präsenztage, Vor- und Nachbereitung, das Anfertigen von Lernprodukten und schriftlichen Arbeiten sowie das eigenständige vertiefende (Selbst-)Studium. Bezüglich des Abeitspensums der Studierenden ist zu beachten, dass die angegebene Stundenzahl für den Workload einen Maximalwert darstellt. Insbesondere bei entsprechenden Vorkenntnissen (aus der Praxis und/oder aus früheren Weiterbildungen) wird der persönliche Zeitaufwand geringer anzusetzen sein.
Vorbereitungsphase - erste Online-Phase:
Die erste Online-Phase führt zum Thema hin und aktiviert bereits vorhandenes Wissen. Auf der Lernplattform steht den Studierenden relevante Literatur zum Selbststudium („Pre-Reading“) zur Verfügung. Die Bearbeitung von themenspezifischen Aufgabenstellungen in Gruppenarbeit und/oder Partnerarbeit über die Lernplattform und ein moderiertes Diskussionsforum fördern den Austausch in der Gruppe.
Präsenzphase:
In der folgenden Präsenzphase (zwei Tage pro Lehrveranstaltung) finden inhaltliche Inputs durch die Vortragenden sowie intensiver Austausch und Diskussion statt. Die TeilnehmerInnen profitieren von den Erfahrungen der Studierendengruppe und von der Expertise der Vortragenden gleichermaßen. Durch das gemeinsame Arbeiten in einer Seminar-Situation haben die Studierenden die Möglichkeit zum persönlichen Kennenlernen und zum Ausbau des eigenen Netzwerks.
Nachbereitungsphase - zweite Online-Phase:
Die zweite Online-Phase dient der Nachbereitung der Präsenz in Form von konkreten Arbeitsaufträgen (Einzelarbeit oder Gruppenarbeit) und der Erstellung eigener „Lernprodukte“ (z.B. „Reflective Paper“, Fallstudie, sonstige schriftliche Ausarbeitung). Diese Lernprodukte sollen möglichst auf den persönlichen Arbeitskontext bezogen sein. Dies gestattet nicht nur eine starke Verbindung zur beruflichen Praxis der Studierenden, sondern auch einen besseren Anschluss an die individuellen Vorkenntnisse.
Workload, ECTS-Punkte und Arbeitspensum:
Unter Workload versteht man im universitären Bereich das Arbeitspensum der Studierenden. Der studentische Workload wird in ECTS ausgedrückt. Ein ECTS entspricht 25 Stunden Workload und beinhaltet die Präsenztage, Vor- und Nachbereitung, das Anfertigen von Lernprodukten und schriftlichen Arbeiten sowie das eigenständige vertiefende (Selbst-)Studium. Bezüglich des Abeitspensums der Studierenden ist zu beachten, dass die angegebene Stundenzahl für den Workload einen Maximalwert darstellt. Insbesondere bei entsprechenden Vorkenntnissen (aus der Praxis und/oder aus früheren Weiterbildungen) wird der persönliche Zeitaufwand geringer anzusetzen sein.
Informationsmaterial anfordern
Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Universität für Weiterbildung Krems anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Der Anbieter
Als führende öffentliche Universität für Weiterbildung in Europa ist die Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Universität Krems) auf die Höherqualifizierung von Berufstätigen spezialisiert. Vor mehr als 25 Jahren gegründet zählt sie aktuell knapp 8.000 Studierende aus 83 Ländern und rund 30.000 Absolvent_innen. Die Universität für Weiterbildung Krems steht für innovative Lernformate wie Blended Learning sowie höchste Qualität in Lehre und Forschung. Sie führt das Qualitätssiegel der AQ-Austria.
Das Studienprogramm umfasst Masterstudien und kürzere Programme in den Bereichen
- Bauen & Umwelt
- Bildung
- Digitalisierung & Sensorik
- Gesundheit & Medizin
- Kunst & Kultur
- Medien & Kommunikation
- Migration & Internationales
- Psychotherapie & Soziales
- Recht & Verwaltung sowie
- Wirtschaft & Unternehmensführung
Studieren in Krems
Der Campus Krems mit seinen modernen Lehrräumen, Labors, Studierenden-Unterkünften, einem Kino und verschiedenen Lokalen bietet ideale Bedingungen für Lehre und Forschung.
Studienberatung
Kontakt
Universität für Weiterbildung Krems
Department für Hochschulforschung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Österreich Link zu Google Maps
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Österreich Link zu Google Maps
- Tel:
- +43 (0)2732 893 2268
- E-Mail:
- dhf@donau-uni.ac.at
- Website:
- Link zum Anbieter