Anzeige

Bildwissenschaft / Fotografie, MA

Anbieter:
Universität für Weiterbildung Krems
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
Master of Arts (M.A.)
Dauer:
5 Semester
Studienort(e):
Krems, Niederösterreich, Österreich
Logo Universität für Weiterbildung Krems

Das Programm

Als Wissensspeicher und Kommunikationsinstrument erwächst dem Medium Bild zunehmende Bedeutung in unserer globalen Gesellschaft und visuelle Kompetenzen werden im digitalen Zeitalter zu einer Schlüsselqualifikation. In fast allen Bereichen wird praktisches und theoretisches Wissen um Entstehung, Funktion, Verwertung, Geschichte und Wirkung der Bilder zur essentiellen Voraussetzung komplexer Bildanalyse und deren Anwendung.

Der vom Zentrum für Bildwissenschaften angebotene berufsbegleitende Master in Bildwissenschaften setzt sich mit neuesten Ergebnissen bildbezogener Fragestellungen aus Forschung und Praxis auseinander und bietet ein Studienprogramm zur interdisziplinären bildbezogenen Forschung mit Spezialisierungsmöglichkeiten in den Bereichen Fotografie, Ausstellungsdesign- und Management und Digitalem Sammlungsmanagement. Der Lehrgang bietet hiermit ein europaweit vergleichsloses Weiterbildungsprogramm, das den Studierenden durch ein modulares Ausbildungskonzept individuelle Schwerpunktsetzung ermöglicht.

Fotografie/Bildwissenschaft Master of Arts - MA

Berufsfeld / Zielpublikum

Das Masterprogramm richtet sich insbesondere an MitarbeiterInnen in Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen wie z.B. Sammlungen, Archiven, Museen, Bibliotheken sowie Personen, die sich beruflich intensiv mit Bildmaterial befassen wie z.B. FotografInnen, JournalistInnen, FotoredakteurInnen und MitarbeiterInnen in Werbeagenturen und Pressestellen.

Schwerpunkte / Curriculum

1. Semester: Theoretische Grundlagen der Bildwissenschaft
Pflichtfach

In der Studieneingangsphase im Certified Program (CP) Visuelle Kompetenzen, werden disziplinäre Zugängen aus Kunstgeschichte, Philosophie, Medienwissenschaft, Wahrnehmungspsychologie und Gestaltung diskutiert, Grundlagen der Bildwissenschaften vermitteln und Bildwelten aus Kunst, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft analysiert.

2. oder 3. Semester: Angewandte bildwissenschaftliche Praxis
Wahlfach

Für den weiteren Studienverlauf können zwei von drei CPs, die zum Erwerb spezieller theoretischer und anwendungsorientierter Kompetenzen entwickelt wurden, frei kombiniert werden:

Digitales Sammlungsmanagement bietet einen umfassenden Einstieg in die Welt der digitalen Erfassung, Erschließung und Langzeitarchivierung von Bildmaterial. Mittels Fallstudien und Lösungsmodellen anerkannter FachexpertInnen, praxisnaher Einzel- und Gruppenarbeiten und der Erarbeitung eines eigenen Praxisprojekts wird dieser Anspruch erfüllt.

Ausstellungsdesign- und Management vermittelt den Studierenden Kernkompetenzen um Chancen und Risiken der zeitgenössischen Ausstellungsplanung und –gestaltung. Aktuelles Fachwissen, Case Studies Best-Practice-Beispiele führender ExpertInnen des Ausstellungswesens bieten die Grundlage zur Planung konkreter Projekte.

4. Semester: Fachvertiefung

Die Fachvertiefung Fotografie behandelt Theorie und Geschichte der Fotografie als zentrales Medium bildwissenschaftlicher Forschung. Haupttechniken und Genres der wichtigsten Pioniere seit dem 19. Jahrhundert sowie die absehbare Zukunft der digitalen Fotografie werden der wissenschaftlichen Reflexion unterzogen sowie Managementkompetenzen und von Know-how am Bildmarkt vermittelt.

5. Semester: Masterthese

Das Studium schließt mit einer Masterthese ab, eine umfassende schriftliche Arbeit welche dem Erkenntnisgewinn im jeweiligen Fachbereich dient. Weiters werden die erworbenen Fähigkeiten der wissenschaftlichen Erarbeitung und Verschriftlichung einer Problemstellung unter Beweis gestellt und indem sie inhaltlich neues Wissen generiert.

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen

Gesamtkosten ca.
€ 10.850,-
Zulassungsvoraussetzungen
Voraussetzung für die Zulassung zum Master-Programm Fotografie ist
  • ein abgeschlossenes österreichisches Hochschulstudium, oder
  • ein nach Maßgabe ausländischer Studienvorschriften abgeschlossenes gleichwertiges Hochschulstudium, oder
  • eine gleichwertige berufliche Qualifikation: mehrjährige Berufserfahrung, Mindestalter von 24 Jahren.
Weitere Teilnahmebedingungen
  • Gute Englischkenntnissse
  • EDV-Kenntnisse
  • Zugang zu einem PC mit Internetanschluss außerhalb der Donau-Universität Krems für die Dauer des Studiums
Aufnahmeverfahren
Nach Begutachtung der Unterlagen laden wir Sie zu einem Bewerbungsgespräch mit der Lehrgangsleitung an die Donau-Universität Krems ein. Die Gespräche finden nach Ablauf der Bewerbungsfrist statt. In Ausnahmefällen - etwa lange Anreisewege - kann ein Bewerbungsgespräch auch telefonisch geführt werden.

Nach positiver Absolvierung des Aufnahmeverfahrens erhalten Sie eine schriftliche Zulassung zum Studium.

Sprachen

Unterrichtssprache: Deutsch
Auslandsaufenthalt: nicht möglich
Informationsmaterial anfordern Logo Universität für Weiterbildung Krems 
         Bildwissenschaft / Fotografie, MA

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Universität für Weiterbildung Krems anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Logo Universität für Weiterbildung Krems 
           Bildwissenschaft / Fotografie, MA

Der Anbieter

Als führende öffentliche Universität für Weiterbildung in Europa ist die Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Universität Krems) auf die Höherqualifizierung von Berufstätigen spezialisiert. Vor mehr als 25 Jahren gegründet zählt sie aktuell knapp 8.000 Studierende aus 83 Ländern und rund 30.000 Absolvent_innen. Die Universität für Weiterbildung Krems steht für innovative Lernformate wie Blended Learning sowie höchste Qualität in Lehre und Forschung. Sie führt das Qualitätssiegel der AQ-Austria.

©Walter Skokanitsch
 
Studienprogramm
Das Studienprogramm umfasst Masterstudien und kürzere Programme in den Bereichen
Einen Überblick über alle Angebote finden Sie unter www.donau-uni.ac.at/studium

Studieren in Krems

Der Campus Krems mit seinen modernen Lehrräumen, Labors, Studierenden-Unterkünften, einem Kino und verschiedenen Lokalen bietet ideale Bedingungen für Lehre und Forschung.

©Walter Skokanitsch

Das Studienangebot der Universität für Weiterbildung Krems ist konzipiert für die spezifischen Anforderungen Berufstätiger. Je nach Studienart (Certified Program, Akademisches Programm oder Masterstudium) und fachlicher Ausrichtung gibt es spezifische Zulassungsvoraussetzungen, die bei der Beschreibung des jeweiligen Studiums zu finden sind: www.donau-uni.ac.at/studium
Kontakt

Universität für Weiterbildung Krems

Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Österreich
Link zu Google Maps
Tel:
+43 (0)2732 893-2000
Fax:
+43 (0)2732 893-4000
E-Mail:
info@donau-uni.ac.at
Website:
Link zum Anbieter