Business Development im Tourismus, MBA
- Anbieter:
- Donau-Universität Krems
- Typ:
- berufsbegleitend
- Abschluss:
- Master of Business Administration (MBA)
- Dauer:
- 5 Semester
- Studienort:
- Fernstudium


Das Programm
Tourismusbetriebe operieren in einem dynamischen Umfeld mit starkem Wettbewerb, welcher die Führungskräfte tagtäglich vor neue Herausforderungen stellt. Um einen langfristigen Erfolg verzeichnen zu können, müssen Tourismusbetriebe sich kontinuierlich weiterentwickeln, ein einzigartiges Leistungsspektrum anbieten und Begeisterung bei den Gästen auslösen.Der Masterlehrgang „Business Development im Tourismus“, MBA legt den speziellen Fokus auf die Themen Strategie, Unternehmertum und Leadership in der Tourismusbranche. Damit schafft der Lehrgang eine innovative Kombination aus betriebswirtschaftlichem Fachwissen und persönlicher Weiterentwicklung. In Planspielen, Fallstudien und Projektarbeiten werden praxisrelevante Managementkonzepte und Führungsinstrumente erarbeitet und im Dialog mit Vortragenden, Expertinnen und Experten aus der Praxis reflektiert.
Die im Lehrgang erarbeiteten Konzepte und Tools bilden die Grundlage für die:
- Erfolgreiche Führung von Tourismusbetrieben
- Entwicklung innovativer Geschäftsideen
- Gestaltung einzigartiger Leistungen und Erlebnisse
- Begeisterung von Gästen bzw. KundInnen
Lehrgangsleitung
Berufsfeld / Zielpublikum
Ziel des Masterlehrganges „Business Development im Tourismus“ ist die Vermittlung von State-of-the-Art Methoden und Instrumenten in den Bereichen:- Unternehmensstrategie und -positionierung
- finanztechnische Methoden und rechtliche Rahmenbedingungen
- Analyse und Evaluation von Geschäftsideen und Geschäftsfeldern
- Planung neuer, innovativer Angebote
- Verfassen von Businessplänen und Entwerfen von Geschäftsmodellen
- Führung und Motivation von MitarbeiterInnen und Teams
- Qualitätsmanagement und Kundenkommunikation
- Professionalisierung Ihrer Kenntnisse im Bereich Management und Führung von Tourismusbetrieben
- Weiterentwicklung Ihrer unternehmerischen Fähigkeiten und Führungskompetenzen
- Förderung von kreativem Denken und der Fähigkeit, bestehende Denkmuster in Frage zu stellen
- Motivation und Inspiration von MitarbeiterInnen
- Aktuelle Trends, Entwicklungen und Best-Practices aus der Tourismusbranche
- Erweiterung Ihres Netzwerkes mit StudienkollegInnen, Vortragenden, ExpertInnen aus der Praxis

Schwerpunkte / Curriculum
Der Universitätslehrgang verfolgt das Ziel, den Studierenden betriebswirtschaftliches Wissen und Managementkompetenzen für die Übernahme von Führungsfunktionen in der globalen und dynamischen Tourismuswirtschaft zu vermitteln. AbsolventInnen werden zu unternehmerischem, interdisziplinärem und kritisch-analysierendem Denken befähigt, um Problemlösungen für typische Management- und Führungsprobleme zu generieren. Darüber hinaus werden Studierende mit branchenspezifischen und anwendungsorientierten Kenntnissen vertraut gemacht.Nach Abschluss des Universitätslehrganges sind die Studierenden in der Lage, Unternehmen und Organisationen im Tourismus unter Berücksichtigung ökonomischer, qualitativer und sozialer Zielsetzungen zu führen oder zu gründen sowie gesamtheitliche Strategien für Projekt-, Management- und Führungskonzepte zu entwickeln.
Lernergebnisse:
AbsolventInnen des Universitätslehrganges können
- unternehmerische Planungen mit rechtlichen und sozialen Rahmenbedingungen verknüpfen,
- Instrumente der Personalführung und des Personalmanagements strukturieren,
- Konzepte und Modelle im Management von Organisationen und Unternehmen abgrenzen,
- unternehmerische Strategien bewerten und entwickeln,
- absolute und relative betriebswirtschaftliche Kennzahlen interpretieren und
- Marketingstrategien für Tourismusunternehmen, -orte und –regionen erstellen.
- eine eigene Geschäftsidee in Form eines Business Plans entwickeln.
- Maßnahmen zur MitarbeiterInnenmotivation und Kundenbindung konzipieren.
Inhalte
Lehrveranstaltungen
- Management und Führung von Tourismusbetrieben
Strategie, Planung & Entrepreneurship
Rechnungswesen und Finanzierung, Controlling - Organisations- und Personalmanagement
Organisational Behaviour
Personalmanagement & Personaleinsatzplanung - Dienstleistungsmanagement
Dienstleistungsmanagement, Service Design & CRM Zukunftsentwicklungen & Trends in der Freizeitwirtschaft Qualitätsmanagement
Produktentwicklung und Erlebnisgestaltung - Leadership
Leadership Development
Kundenkommunikation
MitarbeiterInnen- und Teamführung - Methodenkompetenz
Wissenschaftliches Arbeiten & Präsentationstechniken
Angewandte Marktforschung - Rechtskompetenzen
Reiserecht
Arbeitsrecht - Tourismusmanagement
Wellness-, Freizeit- und Tourismusmarkt
Destinations- und Regionalmanagement
Marketing & Digital Marketing in der Tourismuswirtschaft
- Business Development & Entrepreneurship im Tourismus
Business Development Planspiel
Preispolitik und Yield Management im Tourismus
Planung und Betrieb von Wellnesseinrichtungen
Family Business Management
Innovationsmanagement und Kreativitätstechniken Entrepreneurship & Business Planning - Best Practice & Case Studies
Business Development & Entrepreneurship im Tourismus Exkursionen und/oder Abendvorträge
Case Studies in Entrepreneurship
Case Studies in Innovationsmanagement
Case Studies in Tourismusmarketing - Master-Thesis
- Projektarbeit
- Business Plan + Präsentation
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
- Gesamtkosten ca.
- € 12.900,-
Voraussetzung für die Zulassung zum Universitätslehrgang ist:
-
ein Hochschulabschluss eines ordentlichen österreichischen oder
-
gleichwertigen ausländischen Studiums oderallgemeine Universitätsreife, eine mindestens 4-jährige studienrelevante Berufserfahrungin adäquater Position und die positive Beurteilung im Rahmen eines Aufnahmegesprächs, wenn damit eine gleichzuhaltende Eignung erreicht wird oder
- bei fehlender allgemeiner Universitätsreife, eine mindestens 8-jährige studienrelevante Berufserfahrung in adäquater Position und die positive Beurteilung im Rahmen eines Aufnahmegespräches, wenn damit eine gleichzuhaltende Qualifikation erreicht wird.
Einschlägige berufliche Qualifikationen müssen anhand von Nachweisen in Form von Bestätigungen der DienstgeberInnen beigelegt werden. Auch Weiterbildungsnachweise werden dafür herangezogen und können im Zuge des Bewerbungsverfahrens berücksichtigt werden (Einzelfallprüfung).
Sprachen
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Auslandsaufenthalt: | nicht möglich |

Infos zu Fördermöglichkeiten
Weitere Informationen unter: :
Informationen zu Fördermöglichkeiten von Studiengebühren

Service der Donau – Universität
- Inskription
- Bibliothek
- Kulturprogramm
- Sportprogramm
- Infos rund um den Campus Krems
www.donau-uni.ac.at/service
Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Donau-Universität Krems anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Der Anbieter
Als führende öffentliche Universität für Weiterbildung in Europa ist die Donau-Universität Krems auf die Höherqualifizierung von Berufstätigen spezialisiert. Vor mehr als 25 Jahren gegründet zählt sie aktuell knapp 8.000 Studierende aus 85 Ländern und über 26.500 AbsolventInnen. Die Universität für Weiterbildung steht für innovative Lernformate wie Blended Learning sowie höchste Qualität in Lehre und Forschung. Sie führt das Qualitätssiegel der AQ-Austria.
©HerthaHurnaus
Studienprogramm
Das Studienprogramm umfasst Master-Lehrgänge und kürzere Programme in den Bereichen
- Bauen & Umwelt
- Bildung
- Gesundheit & Medizin
- Kunst & Kultur
- Medien & Kommunikation
- Migration & Internationales
- Psychotherapie & Soziales
- Recht & Verwaltung sowie
- Wirtschaft & Unternehmensführung
Studieren in Krems
Der Campus Krems mit seinen modernen Lehrräumen, Labors, Studierenden-Unterkünften, einem Kino und verschiedenen Lokalen bietet ideale Bedingungen für Lehre und Forschung.
©WalterSkokanitsch
Das Studienangebot der Donau-Universität Krems ist konzipiert für die spezifischen Anforderungen Berufstätiger. Je nach Studienart (Certified Program, Akademisches Programm oder Master-Lehrgang) und fachlicher Ausrichtung des Studiums gibt es spezifische Zulassungsvoraussetzungen, die bei der jeweiligen Lehrgangsbeschreibung zu finden sind: www.donau-uni.ac.at/studium
Studienberatung
- Mag. Dejana Petrovic-Luef
- +43(0)2732 893-2643
- dejana.petrovic-luef@donau-uni.ac.at
Donau-Universität Krems
Dr. Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Österreich Anfahrt | Lageplan
- Tel:
- +43 (0)2732 893-2643
- Fax:
- +43 (0)2732 893-4015
- E-Mail:
- office.wsfw@donau-uni.ac.at
- Website:
- Link zum Anbieter