Anzeige
Chiropraktik
- Anbieter:
- Universität für Weiterbildung Krems
- Typ:
- berufsbegleitend
- Abschluss:
- Master of Science (M.Sc.)
- Dauer:
- 5 Semester
- Bundesländer:
-
Hamburg
Niederösterreich

Das Programm
Achtung: Das Studienprogramm wird gerade aktualisiert und in dieser Form nicht mehr angeboten. Aufgrund der UG-Novelle wird eine Neufassung des Studiengangs geplant, die voraussichtlich im Wintersemester 2025 startet. Hinterlassen Sie Ihre E-Mail-Adresse - wir halten Sie am Laufenden.Der Universitätslehrgang vermittelt theoretisches Wissen und fachpraktische Fähigkeiten in amerikanischer Chiropraktik mit dem Ziel, berufliche Handlungskompetenzen weiter zu entwickeln. Studienschwerpunkt ist die vertiefende Auseinandersetzung mit der Philosophie der amerikanischen Chiropraktik, dem Stand der aktuellen Forschung und den neuesten Justierungstechniken.

Lernergebnisse:
- Anwenden vertiefter Kenntnisse und Fertigkeiten in der Ausführung des ganzheitsmedizinischen Behandlungskonzeptes in einer Chiropraxis
- Erkennen ernährungsphysiologischer Zusammenhänge
- Durchführen bewegungs- und sportmedizinisch relevanter Übungen in Theorie und Praxis
- Anwenden zielgerichteter Gesprächsführung und psychosozialen Krisenintervention
- Wissenschaftliche Fragestellungen und Hypothesen formulieren, diskutieren und bewerten.
Univ.-Prof. Dr. Stefan Nehrer
Lehrgangsleitung
Lehrgangsleitung
Berufsfeld / Zielpublikum
Die Zielgruppe für den Universitätslehrgang Master of Science in Chiropraktik oder dem Bachelor of Science in Chiropraktik umfasst Ärzt:innen, Heilpraktiker:innen und weitere Personen, die chiropraktisch in Praxen tätig sind. Dieser weiterbildende Universitätslehrgang führt zu keiner Berufsberechtigung in Österreich und zu keiner erweiterten Berufsberechtigung in Deutschland.
Weitere Informationen unter der Homepage.
Schwerpunkte / Curriculum
Prinzipien und Geschichte der Chiropraktik
- Prinzipien der Chiropraktik
- Vitalogie
- Chiropraktische Geschichte
Säulen der Gesundheit, Subluxationstheorie
- Ernährung: Die wichtigsten Ernährungsphysiologischen Zusammenhänge
- Bewegung und Sport: Praktische Übungen und neueste Untersuchungen aus der Sportwissenschaft.
- Life Balance, die mentale und emotionale Gesundheit: Patientenzentrierte Gesprächsführung, Entspannungstechniken
Entwicklung des Lebens, Nervensystem, Neurologie, Biopsychologie des Schmerzes
- Embryologie & Neurologie
- Höhere Funktionen des Nervensystems
- Biopsychologie des Schmerzes
- Theorie Subluxationskomplex
- Körperliche Untersuchung
Bewegungsapparat, Traumatologie
- Anatomie des Bewegungsapparats
- funktionelle Anatomie/ Biomechanik
- Radiologie
- Präparation
- Traumatologie
- Differentialdiagnose Pathologie des Bewegungsapparats
Körperfunktionen, Diagnostik
- Labordiagnostik
- Pharmakologie
- Neuromuskuläre Diagnostik in der Chiropraktik
Kinder/-Jugendheilkunde, Frauenheilkunde, Geriatrie
- spezifische Erkrankungen bei Kindern und Heranwachsenden
- Aufstellen von Therapieplänen
- spezielle Techniken in der Anwendung bezogen auf das jeweilige Alter der Kinder
- Haupttechniken auf den Patienten anpassen (Cranialen Techniken, SOT (Sacro-occipitale Technik, Chiropraktik Instrument Technik(CIT)/Aktivator Technik, TTPT (Thompson Terminal Point Technique) und FSST (Full Spine Specifique Technique) Abwandlungen
- Schwangerschaftsbegleitung
- Pädiatrie
- Geriatrie
- Psychologie
Basic Techniken Amerikanische Chiropraktik
- CIT - Chiropractic Instrument Technique
- TTPT - Thompson Terminal Point Technique
- FSST - Full Spine Specific Technique
- SOT - Sacro Occipital Technique
Advanced Techniken Amerikanische Chiropraktik
- CIT - Chiropractic Instrument Technique
- TTPT - Thompson Terminal Point Technique
- FSST - Full Spine Specific Technique
- SOT - Craniopathie
Special Techniken Amerikanische Chiropraktik 1
- (Applied Kinesiology(AK)
- SOT - Sacro Occipital Technique
- Manuelle Organ Therapie (MOT)
Special Techniken Amerikanische Chiropraktik 2
- Skoliose Techniken
- COX Technik
- TMG Techniken
Wissenschaftstheorie
Master-Thesis-Seminar
Master-Thesis
Master-Thesis-Seminar
Master-Thesis
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
- Gesamtkosten ca.
- € 23.800,-
Achtung: Das Studienprogramm wird gerade aktualisiert und in dieser Form nicht mehr angeboten. Aufgrund der UG-Novelle wird eine Neufassung des Studiengangs geplant, die voraussichtlich im Wintersemester 2025 startet. Hinterlassen Sie Ihre E-Mail-Adresse - wir halten Sie am Laufenden.
Zugangsvoraussetzungen:
(1) ein abgeschlossenes Studium der Medizin, Zahnmedizin
oder
(2) das Vorliegen der Universitätsreife (Studienberechtigung) und mindestens eine 4- jährige (einschlägige), qualifizierte Berufserfahrung in adäquater Position (Aus- und Weiterbildungszeiten können eingerechnet werden)
(3) Generelle Voraussetzung ist die Ausbildung in mindestens einer der Grundtechniken Sacro-occipitale Technik (SOT), Chiropraktik Instrument Technik (CIT), Thompson Terminal Point Technique (TTPT), Full Spine Specifique Technique (FSST) im Umfang von mindestens 260 UE.
Bei der Zulassung gemäß Absatz 2 erfolgt die Zulassung nach positiver Beurteilung im Rahmen eines Aufnahmegesprächs, das von der Lehrgangsleitung festgesetzt wird, wenn damit eine dem Abs. 1 gleichzuhaltende Qualifikation erreicht wird.
Zusätzlich zum Aufnahmegespräch findet eine praktische Aufnahmeprüfung statt.
Lehrveranstaltungsorte:
Zugangsvoraussetzungen:
(1) ein abgeschlossenes Studium der Medizin, Zahnmedizin
oder
(2) das Vorliegen der Universitätsreife (Studienberechtigung) und mindestens eine 4- jährige (einschlägige), qualifizierte Berufserfahrung in adäquater Position (Aus- und Weiterbildungszeiten können eingerechnet werden)
(3) Generelle Voraussetzung ist die Ausbildung in mindestens einer der Grundtechniken Sacro-occipitale Technik (SOT), Chiropraktik Instrument Technik (CIT), Thompson Terminal Point Technique (TTPT), Full Spine Specifique Technique (FSST) im Umfang von mindestens 260 UE.
Bei der Zulassung gemäß Absatz 2 erfolgt die Zulassung nach positiver Beurteilung im Rahmen eines Aufnahmegesprächs, das von der Lehrgangsleitung festgesetzt wird, wenn damit eine dem Abs. 1 gleichzuhaltende Qualifikation erreicht wird.
Zusätzlich zum Aufnahmegespräch findet eine praktische Aufnahmeprüfung statt.
Lehrveranstaltungsorte:
- Hamburg, Deutschland
- Krems, Österreich
Sprachen
Unterrichtssprache: | Deutsch |
freiwillig bzw. Wahlfach: | Englisch |
Auslandsaufenthalt: | nicht möglich |
Informationsmaterial anfordern
Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Universität für Weiterbildung Krems anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Der Anbieter
Als führende öffentliche Universität für Weiterbildung in Europa ist die Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Universität Krems) auf die Höherqualifizierung von Berufstätigen spezialisiert. Vor mehr als 25 Jahren gegründet zählt sie aktuell knapp 8.000 Studierende aus 83 Ländern und rund 30.000 Absolvent_innen. Die Universität für Weiterbildung Krems steht für innovative Lernformate wie Blended Learning sowie höchste Qualität in Lehre und Forschung. Sie führt das Qualitätssiegel der AQ-Austria.
Das Studienprogramm umfasst Masterstudien und kürzere Programme in den Bereichen
- Bauen & Umwelt
- Bildung
- Digitalisierung & Sensorik
- Gesundheit & Medizin
- Kunst & Kultur
- Medien & Kommunikation
- Migration & Internationales
- Psychotherapie & Soziales
- Recht & Verwaltung sowie
- Wirtschaft & Unternehmensführung
Studieren in Krems und Hamburg
Der Campus Krems mit seinen modernen Lehrräumen, Labors, Studierenden-Unterkünften, einem Kino und verschiedenen Lokalen bietet ideale Bedingungen für Lehre und Forschung.
Studienberatung
- Andrea Hörmann
- +43 (0)2732 893-3119
- andrea.hoermann@donau-uni.ac.at
Kontakt
Universität für Weiterbildung Krems
Zentrum für Gesundheit und Medizin
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Österreich Link zu Google Maps
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Österreich Link zu Google Maps
- Tel:
- +43 (0)2732 893 3119
- E-Mail:
- andrea.hoermann@donau-uni.ac.at
- Website:
- Link zum Anbieter