Anzeige
Computational Engineering Masterfernstudiengang
- Anbieter:
- Berliner Hochschule für Technik (BHT) - Fernstudieninstitut
- Typ:
- berufsbegleitend
- Abschluss:
- Master of Engineering (M.Eng.)
- Dauer:
- 5 Semester
- Studienort:
- Fernstudium

Das Programm
Auf allen Gebieten der Hochtechnologie ist fortlaufend eine Verkürzung der Zykluszeiten für Produkt- und Prozessentwicklungen zu beobachten. Diese Tendenz lässt den Bedarf an Ingenieurinnen und Ingenieuren, die neben ihren fachspezifischen Kenntnissen fundiertes Wissen im Bereich moderner Methoden der Simulation und Berechnung nachweisen können (sog. Berechnungsingenieurinnen /-ingenieure), weiter ansteigen. Derart qualifizierte Fachkräfte werden weiterhin verstärkt z.B. im mittelständischen Bereich der Automobilindustrie gesucht.
Das Fernstudium Computational Engineering bietet den Teilnehmenden ein optimiertes blended-learning Studienmodell, das den Wünschen der Studierenden nach berufsbegleitender Weiterbildung gerecht wird. Das Studium kann mit dem international anerkannten akademischen Grad "Master of Engineering" (M.Eng.) abgeschlossen werden.
Das Fernstudium Computational Engineering ist als postgraduale Studienmöglichkeit analog zu dem erfolgreichen Präsenzstudium entwickelt worden. Die Umsetzung dieses erfolgreichen, weiterbildenden Studiengangs von der Präsenzlehre in ein Fernstudium entspricht unserem Anliegen, die Weiterbildung und das lebenslange Lernen für Berufstätige zu fördern. Auf der Basis des Präsenzstudiums liegen bereits langjährige Erfahrungen über die beruflichen Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten von Masterabsolventen des Studiums Computational Engineering vor
Dipl.-Ing. (FH) Tobias Hanel
Studienkoordinator
Studienkoordinator

Berufsfeld / Zielpublikum
Berufsfeld
Wie vielen momentanen Arbeitsmarktmeldungen zu entnehmen ist, werden zunehmend postgradual qualifizierte Ingenieurinnen und Ingenieure gesucht, die sowohl Erfahrung mitbringen, als auch auf dem mathematisch-technischen Gebiet aktuell auf dem Stand der Forschung und Anwendung sind. Beides können Absolventinnen und Absolventen des Fernstudienangebots Computational Engineering bieten.
Zielpublikum
Das Fernstudienangebot ermöglicht das berufsbegleitende Studieren für Teilnehmer/innen, die bereits in Unternehmen tätig sind und sich weiterbilden möchten.

Schwerpunkte / Curriculum
Studienbereiche und Module:
1. SEMESTER: Grundlagen des Computer Aided Engineering (CAE):
- Mathematische Software
- Numerische Methoden des CAE
- 1. Wahlpflichtmodul
- Finite Elemente Methode Theorie
- Höhere Festigkeitslehre
- Dynamik/Schwingungen technischer Systeme
- Finite Elemente Methode Praxis
- Nichtlineare FEM
- 2. Wahlpflichtmodul
- Einführung in die Optimierung
- CAD/FEM Prozesskette
- 3. Wahlpflichtmodul
- Abschlussprüfung (Master-Thesis)
- Abschlussprüfung (Mündliche Prüfung)
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
- Gesamtkosten ca.
- € 9.400
Hinweis zu den Kosten:
Für die Teilnahme am Fernstudium wird ein Nutzungsentgelt von 1.880,- € pro Semester erhoben (gesamt also 9.400,- €). Das Entgelt wird grundsätzlich vor dem Versand des Lehrmaterials fällig.
Müssen Studienleistungen nachgeholt oder wiederholt werden, so wird für jede nicht im Belegsemester erfolgte Nachholung bzw. Wiederholung zusätzlich eine Gebühr von 350,- € erhoben.
Zuzüglich zum Nutzungsentgelt sind die jeweils für Immatrikulation bzw. Rückmeldung fälligen Gebühren und Beiträge zu entrichten (zur Zeit ca. 99,- €).
Zulassungsvoraussetzungen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium in einem Studiengang der Ingenieurwissenschaften, der Naturwissenschaften oder der Mathematik
- qualifizierte berufspraktische Erfahrung von mindestens einem Jahr nach dem Hochschulabschluss
- Absolvent/inn/en anderer technisch-naturwissenschaftlicher Studiengänge können nach Einzelfallprüfung zugelassen werden
- Studienbeginn ist zum Wintersemester (1. Oktober).
- Bewerbungsfrist ist der 15. September.
- Bewerbungsfrist für Quereinsteiger nach Einzelfallprüfung ist der 15. März.
Sprachen
Unterrichtssprache: | Deutsch, Englisch |
Auslandsaufenthalt: | nicht möglich |
Vorzüge des Fernstudiums
Der Vorteil des Fern- und Onlinestudiums ist die freie Wahl der Lernzeit, des Ortes und des Lerntempos. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Lehrmaterialien didaktisch professionell aufbereitet sind. Die Studieninhalte werden in abwechslungsreich kombinierten Lernphasen vermittelt. Hierbei werden die Selbststudienzeiten durch Präsenzphasen und durch den persönlichen Austausch mit Dozenten über das Internet ergänzt (Blended-Learning-Konzept).
Der Umfang des Lernstoffs ist so angelegt, dass Sie lernen können, ohne mit beruflichen oder familiären Gegebenheiten in Konflikt zu geraten. Die Gesamtdauer des Fern- und Onlinestudiums und die zeitliche Begrenzung der Präsenzphasen auf selten mehr als drei Tage im Semester sind ebenfalls berufsverträglich.
Studienablauf
Kurseinheiten (Lehrbriefe) mit Einsendeaufgaben sind das wichtigste Lehr-/ Lernmaterial der angebotenen Fernstudien. Nach erfolgreicher Bearbeitung der Kurseinheiten müssen die Teilnehmenden in der Regel zum Ende eines Semesters Präsenzveranstaltungen inkl. Prüfungen wahrnehmen, die an der Beuth Hochschule für Technik Berlin durchgeführt werden.
Informationsmaterial anfordern
Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Berliner Hochschule für Technik (BHT) - Fernstudieninstitut anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.


Der Anbieter
Das Fernstudieninstitut (FSI) ist eine 1983 gegründete Zentraleinrichtung der Beuth Hochschule für Technik Berlin (vormals TFH Berlin) mit der Aufgabe Fernstudien zu entwickeln und durchzuführen. Die Angebote sollen vor allem der berufsorientierten Weiterbildung dienen.
Die weiterbildende Kurse werden vom Fernstudieninstitut in Kooperation mit Fachbereichen der Beuth Hochschule für Technik und industriellen Partnern angeboten und durchgeführt.
In Zusammenarbeit mit den Fachbereichen der Beuth Hochschule für Technik bietet das FSI darüber hinaus postgraduale und weiterbildende Master-Studiengänge an. Diese Angebote wurden für das Fernstudium oder für das berufsbegleitende Abendstudium konzipiert.
Studienberatung
Kontakt
Berliner Hochschule für Technik (BHT) - Fernstudieninstitut
- Tel:
- + 49 (0) 30 4504 - 2100
- Fax:
- +49 (0) 30 4504 - 29 74
- E-Mail:
- fsi@bht-berlin.de
- Website:
- Link zum Anbieter