Anzeige
Fire Safety Management
- Anbieter:
- Universität für Weiterbildung Krems
- Typ:
- berufsbegleitend
- Abschluss:
- Master of Science (M.Sc.)
- Dauer:
- 4 Semester
- Studienort(e):
- Krems, Niederösterreich, Österreich

Das Programm
Der berufsbegleitende Universitätslehrgang „Fire Safety Management, MSc“ vermittelt die wesentlichen Fähigkeiten zur Entwicklung von lösungsorientierten Brandschutzmanage- mentkonzepten und deren Umsetzung. Insbesondere werden praxisorientiertes Wissen und Können in rechtlicher, technischer und wirtschaftlicher Hinsicht im Bereich des Brandschutzes sowie managementorientierte Sozialkompetenz und die damit verbundenen persönliche, team- und organisationsbezogene Fähigkeiten gelehrt.
Dipl.-Ing. Monika Oswald
Lehrgangsleitung
Lehrgangsleitung

Zielgruppe
- Architekten
- Bauingenieure,
- Ziviltechniker,
- Sachverständige,
- Sicherheitsverantwortliche von Unternehmen und Organisationen
- Manager öffentlicher und kommunaler Einrichtungen
- Experten der Sicherheitsindustrie
- leitende Mitarbeiter von Baubehörden und
- Brandschutzdienststellen

Schwerpunkte / Curriculum
Inhalte:
- Modul 1 – Grundlagen des Brandschutzmanagements
- Modul 2 – Management- und Sozialkompetenz
- Modul 3 – Baulicher Brandschutz
- Modul 4 – Anlagentechnischer Brandschutz
- Modul 5 – Organisatorischer und abwehrender Brandschutz
- Modul 6 – Ingenieurmethoden im Brandschutz
- Modul 7 – Managementsysteme
- Modul 8 – Brandschutzmanagement in der Praxis
- Modul 9 – Brandschutzmanagementsystem
Die Master-Thesis ist die theoretisch oder praktisch fokussierte wissenschaftliche Abschlussarbeit aus dem Themenbereich Fire Safety Management mit individueller fachlicher Betreuung. Das vierte Semester dient zur Erarbeitung der Master-Thesis und ist vorlesungsfrei. Die Beurteilung erfolgt im Rahmen einer Präsentation und Verteidigung der Master-Thesis vor einer Prüfungskommission
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
- Gesamtkosten ca.
- 15.900,-
Zulassungsvoraussetzungen
Angesprochen sind Personen mit einem abgeschlossenen, facheinschlägigen Bakkalaureats-, Magister, Diplom- oder Fachhochschulstudium mit naturwissenschaftlichem Charakter, wie Architektur, Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik, oder Wirtschaftsingenieurwesen. Zusätzlich sollte eine mindestens zweijährige einschlägige Berufserfahrung im Brandschutzwesen vorliegen.
Weiters sind jene Personen zugelassen, die eine abgeschlossene Ausbildung an einer Höheren Technischen Lehranstalt vorweisen können und darüber hinaus über eine mindestens siebenjährige einschlägige Berufserfahrung im Brandschutzwesen verfügen. In beiden Fällen ist zur Zulassung die Absolvierung des Bewerbungsverfahrens Voraussetzung. Für NichtakademikerInnen ist der Besuch eines zweitägigen Proseminars "Wissenschaftliches Arbeiten" verbindlich, für AkademikerInnen optional:
Sprachen
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Auslandsaufenthalt: | nicht möglich |
Informationsmaterial anfordern
Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Universität für Weiterbildung Krems anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Der Anbieter
Als führende öffentliche Universität für Weiterbildung in Europa ist die Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Universität Krems) auf die Höherqualifizierung von Berufstätigen spezialisiert. Vor mehr als 25 Jahren gegründet zählt sie aktuell knapp 8.000 Studierende aus 83 Ländern und rund 30.000 Absolvent_innen. Die Universität für Weiterbildung Krems steht für innovative Lernformate wie Blended Learning sowie höchste Qualität in Lehre und Forschung. Sie führt das Qualitätssiegel der AQ-Austria.
Das Studienprogramm umfasst Masterstudien und kürzere Programme in den Bereichen
- Bauen & Umwelt
- Bildung
- Digitalisierung & Sensorik
- Gesundheit & Medizin
- Kunst & Kultur
- Medien & Kommunikation
- Migration & Internationales
- Psychotherapie & Soziales
- Recht & Verwaltung sowie
- Wirtschaft & Unternehmensführung
Studieren in Krems
Der Campus Krems mit seinen modernen Lehrräumen, Labors, Studierenden-Unterkünften, einem Kino und verschiedenen Lokalen bietet ideale Bedingungen für Lehre und Forschung.
Studienberatung

- Dipl.-Ing. Monika Oswald
- +43 (0)2732 893-2392
- monika.oswald@donau-uni.ac.at
Kontakt
Universität für Weiterbildung Krems
Zentrum für Infrastrukturelle Sicherheit
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Österreich Link zu Google Maps
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Österreich Link zu Google Maps
- Tel:
- +43 (0)2732 893-2394
- Fax:
- +43 (0)2732 893-4304
- E-Mail:
- bettina.vock@donau-uni.ac.at
- Website:
- Link zum Anbieter