Anzeige

Global Competences and Management

Anbieter:
Universität für Weiterbildung Krems
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
Akadem. Abschl.
Dauer:
3 Semester
Abschluss:
Certificate
Dauer:
2 Semester
Abschluss:
Master of Arts (M.A.)
Dauer:
4 Semester
Studienort(e):
Krems, Niederösterreich, Österreich
Logo Universität für Weiterbildung Krems

Das Programm

Der Universitätslehrgang vermittelt das Wissen und Praxis, um den stetig steigenden Anforderungen im Berufsleben und insbesondere im Management entsprechen zu können: ein Verständnis von globalen Prozessen und lokalen Auswirkungen, Diversität und Interkulturalität. Zu den Anwendungsfeldern zählen internationale Mobilität, Kooperation mit und Betreuung von internationalen Partnern und Kunden, und die tägliche Zusammenarbeit in Projektteams, die in Ländern rund um den Globus tätig sind.

Auf der Basis der Vermittlung zentraler theoretischer Konzepte, wie Globalisierung, Glokalisierung, Diversität, Kultur und Interkulturalität, werden Zusammenhänge mit der lokalen Ebene sowie Praxis- und Arbeitsfelder in der Wirtschaft, Politik und Kultur aufgezeigt. Methoden der empirischen Sozialforschung stellen die Instrumente zur Verfügung, um komplexe Inhalte und Anwendungsbereiche aus wissenschaftlicher Sicht zu betrachten, zu analysieren und zu evaluieren. In dem Lehrgang wird der situative Einsatz von interkultureller Kommunikation, Diversitätsmanagement, Projektentwicklung und -umsetzung in interkulturellen Teams anhand von Beispielen veranschaulicht und in die Praxis übersetzt.

Anmeldungen zum Studium in dieser Form - ohne akademische Vorbildung auf mind. Bachelor-Niveau - sind noch bis 30. September 2023 möglich!
Zusätzliche Informationen finden Sie weiter unten bei den Zulassungsvoraussetzungen.

Weitere Informationen zum Lehrgang

© shutterstock
Mag. Friedrich Altenburg, MSc
Lehrgangsleitung

Zielgruppe und Lehrgangsziele

Personen
  • im mittleren, oberen Management;
  • die in interkulturellen Projektteams oder/und Projektmanagement tätig sind,
  • die im Rahmen ihrer Tätigkeiten Auslandsaufenthalte planen,
  • die ihre Services/ Dienstleistungen einem heterogenen Zielpublikum anbieten.
Das Anforderungsprofil an Personen, die in der Wirtschaft, im Sozial- und Gesundheitsbereich, der Pädagogik oder auch der Verwaltung tätig sind, erweitert sich stetig und erfordert ein Verständnis von globalen Prozessen und lokalen Zusammenhängen, Diversität und Interkulturalität. Ein hohes Ausmaß an Mobilität und Kompetenzen bei der Kooperation mit und Betreuung von internationalen Partnern und Kunden, aber auch in der täglichen Zusammenarbeit innerhalb von international zusammengesetzten Teams, die teilweise in Ländern rund um den Globus tätig sind, gehören zunehmend zu nachgefragten Fähigkeiten.


Der Lehrgang „Global Competences and Management" verfolgt das Ziel komplexe globale Prozesse und deren Auswirkungen auf lokaler Ebene zu verstehen, sowie sich interkulturelle Kompetenzen im Bereich der Unternehmens- Mitarbeitermanagements anzueignen und als integrierter Bestandteil von Globalisierungsprozessen zu verstehen und mit einem Mehrwert auf beruflicher und persönlicher Ebene umzusetzen.


Schwerpunkte / Curriculum

  • Globalisierungs- und Interkulturelle Theorie
  • Die Praxis der interkulturelle Interaktion im globalen Setting
  • Master-Thesis und Wahlmodule
Das modular aufgebaute Curriculum konzentriert sich auf
  • Ein Verständnis von globalen Prozessen und lokalen Auswirkungen, Diversität und Interkulturalität zu entwickeln.
  • Auf der Basis der Vermittlung zentraler theoretischer Konzepte, wie Globalisierung, Glokalisierung, Diversität, Kultur und Interkulturalität, werden Zusammenhänge mit der lokalen Ebene sowie Praxis- und Arbeitsfelder in der Wirtschaft, Politik und Kultur aufgezeigt.
  • Methoden der empirischen Sozialforschung stellen die Instrumente zur Verfügung, um komplexe Inhalte und Anwendungsbereiche aus wissenschaftlicher Sicht zu betrachten, zu analysieren und zu evaluieren.
  • Die tatsächliche Umsetzung und der situative Einsatz von interkultureller Kommunikation, Diversitätsmanagement, Projektentwicklung und -umsetzung in interkulturellen Teams wird anhand von Beispielen veranschaulicht und in die Praxis übersetzt, um Handlungsfelder aufzuzeigen.

Zu den Anwendungsfeldern zählen international Mobilität, Kooperation mit und Betreuung von internationalen Partnern und Kunden und die tägliche Zusammenarbeit innerhalb von international zusammengesetzten Teams, die teilweise in Ländern rund um den Globus tätig sind.

Die erste Phase des Master-Programms „Global Competences and Management" konzentriert sich auf die Aneignung von ausgewählten theoretischen Grundlagen zu Globalisierung, Glokalisierung, Diversität und Interkulturalität. Theoretische Inhalte werden in einem Zusammenhang mit globalen Prozessen, der Praxis im Management und interkultureller Anwendungsfelder überführt und in praktischen Trainings getestet.

Nachdem diese Phase absolviert wurde, können die Studierenden globale Zusammenhänge und interkulturelle Situationen und Anwendungsbereiche analysieren sowie reflektieren und weiterführend individuelle anlassbezogene Strategien - insbesondere im Management und der interkulturellen Zusammenarbeit - entwickeln und anwenden.

Durch die Master-Thesis können sich die Studierenden auf einen theoretischen Aspekt in einem ausgewählten Bereich spezialisieren, und haben die Möglichkeit im Rahmen empirischer Forschung Anwendungsfelder kritisch zu analysieren. Dies kann einen Mehrwert für das Unternehmen und die individuelle berufliche Entwicklung darstellen.

Inhalte und Termine

Zulassungsbedingungen

Gesamtkosten ca.
€ 12.900,-- (Master of Arts)
Die hier angeführten Zulassungsvoraussetzungen gelten noch bis 30. September 2023. Künftig werden für Masterstudien in der Weiterbildung sowohl mehrjährige Berufserfahrung als auch ein Bachelorabschluss (bzw. ein gleichwertiger akademischer Abschluss) erforderlich sein. Nähere Informationen zur Weiterbildungsreform finden Sie unter www.donau-uni.ac.at/weiterbildungsreform

Voraussetzungen für die Zulassung zur Studienform Master of Arts sind
  • ein abgeschlossenes österreichisches oder gleichwertiges ausländisches Hochschulstudium oder
  • allgemeine Universitätsreife und mindestens vierjährige adäquate Berufserfahrung  oder
  • bei fehlender allgemeiner Universitätsreife mindestens achtjährige adäquate Berufserfahrung und
  • die positive Beurteilung im Rahmen des Aufnahmeverfahrens und
  • das Vorliegen entsprechender Englischkenntnisse, die im Rahmen des Bewerbungsgespräches überprüft werden.
    Voraussetzungen für die Zulassung zur Studienform Akademische/n Experte/in sowie Certified Program sind
    • ein abgeschlossenes österreichisches oder gleichwertiges ausländisches Hochschulstudium  oder
    • allgemeine Universitätsreife und mindestens zweijährige adäquate Berufserfahrung oder
    • bei fehlender allgemeiner Universitätsreife mindestens fünfjährige adäquate Ausbildung oder Berufserfahrung und
    • die positive Beurteilung im Rahmen des Aufnahmeverfahrens und
    • das Vorliegen entsprechender Englischkenntnisse, die im Rahmen des Bewerbungsgespräches überprüft werden.


    Lehrgangsbeitrag
    Master of Arts MA (4 Semester): € 12.900,--
    Akademische/r Experte/in (3 Semester): € 8.900,--
    Certified Program CP (2 Semester): € 4.600,--


    Zur Bewerbung

    Sprachen

    Unterrichtssprache: Deutsch
    freiwillig bzw. Wahlfach: Englisch

    Der Lehrgang wird in deutscher Sprache durchgeführt, fallweise sind englischsprachige Vortragende eingeladen. Englischkenntnisse sind auch zum Verständnis englischsprachiger Literatur notwendig.

    Komplementäre Universitätslehrgänge

    Informationsmaterial anfordern Logo Universität für Weiterbildung Krems 
         Global Competences and Management

    Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Universität für Weiterbildung Krems anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

    Ich bitte um:
    Logo Universität für Weiterbildung Krems 
           Global Competences and Management

    Der Anbieter

    Als führende öffentliche Universität für Weiterbildung in Europa ist die Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Universität Krems) auf die Höherqualifizierung von Berufstätigen spezialisiert. Vor mehr als 25 Jahren gegründet zählt sie aktuell knapp 8.000 Studierende aus 83 Ländern und rund 30.000 Absolvent_innen. Die Universität für Weiterbildung Krems steht für innovative Lernformate wie Blended Learning sowie höchste Qualität in Lehre und Forschung. Sie führt das Qualitätssiegel der AQ-Austria.

    ©Walter Skokanitsch
     
    Studienprogramm
    Das Studienprogramm umfasst Masterstudien und kürzere Programme in den Bereichen
    Einen Überblick über alle Angebote finden Sie unter www.donau-uni.ac.at/studium

    Studieren in Krems

    Der Campus Krems mit seinen modernen Lehrräumen, Labors, Studierenden-Unterkünften, einem Kino und verschiedenen Lokalen bietet ideale Bedingungen für Lehre und Forschung.

    ©Walter Skokanitsch

    Das Studienangebot der Universität für Weiterbildung Krems ist konzipiert für die spezifischen Anforderungen Berufstätiger. Je nach Studienart (Certified Program, Akademisches Programm oder Masterstudium) und fachlicher Ausrichtung gibt es spezifische Zulassungsvoraussetzungen, die bei der Beschreibung des jeweiligen Studiums zu finden sind: www.donau-uni.ac.at/studium

    Studienberatung

    Kontakt

    Universität für Weiterbildung Krems

    Department Migration und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems
    Österreich
    Link zu Google Maps
    Tel:
    +43 (0)2732 893 2568
    Fax:
    +43 (0)2732 893 4000
    E-Mail:
    studium.globalcompetences@donau-uni.ac.at
    Website:
    Link zum Anbieter