Anzeige
Handlungsorientierte Medienpädagogik
- Anbieter:
- Universität für Weiterbildung Krems
- Typ:
- berufsbegleitend
- Abschluss:
- Master of Arts (M.A.)
- Dauer:
- 5 Semester
- Bundesländer:
-
Niederösterreich
Nordrhein-Westfalen


Das Programm
Der Masterlehrgang in Handlungsorientierter Medienpädagogik ist ein Kooperationslehrgang des Zentrums für Angewandte Spieleforschung, der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und Landes NRW sowie der Technischen Hochschule Köln und konzentriert sich auf praxisbezogene Medienpädagogik in der in Jugend- und Sozialarbeit.
Die Präsenzveranstaltungen teilen sich auf die Standorte Köln, Remscheid und Krems auf.
Mag. Dr. Alexander Pfeiffer, MA, MBA
Leitung
Leitung

Berufsfeld / Zielpublikum
Der Studiengang richtet sich an Personen, die in pädagogischen Arbeitsfeldern neue Medien und Spiele thematisieren und/oder einsetzen möchten. Zu den behandelten Themenfeldern zählen Aspekte des erzieherischen und gesetzlichen Jugendmedienschutzes ebenso, wie Anwendungsszenarien spielerischen Lernens oder Möglichkeiten des pädagogisch gelenkten Einsatzes interaktiver Unterhaltungsmedien, z.B. zur Vermittlung alternativer Freizeitbeschäftigungen. Dabei werden insbesondere praxisorientierte Ansätze vermittelt, die in der schulischen sowie außerschulischen Medienpädagogik Anwendung finden und mit klassischen Methoden, wie Spiel-, Theater- oder Erlebnispädagogik, kombiniert werden können. Interessant ist dieser Universitätslehrgang somit für Pädagoginnen und Pädagogen, Lehrerinnen und Lehrer sowie Personen, die im weitesten Sinne im Bereich der technischen und/oder pädagogischen Medienkompetenzvermittlung tätig sind.

Schwerpunkte / Curriculum
Die LehrgangsteilnehmerInnen studieren lern- und spieltheoretische Konzepte. Darüber hinaus erlernen sie, wie Inhalte virtueller Spielformen mit unterschiedlichen Zielgruppen thematisiert, kritisch analysiert und in pädagogischen Maßnahmen eingesetzt werden können. Um die Praxisnähe der handlungs- und projektorientierten Module zu gewährleisten, konnten Dozentinnen und Dozenten gewonnen werden, die über langjährige Praxiserfahrung in den Arbeitsfeldern Schule und außerschulischer Bildungsarbeit verfügen und die ihre medienpädagogischen Best-Practice-Beispiele adäquat vermitteln können.
Ein wesentliches Charakteristikum des Studienangebotes ist ein interdisziplinärer Zugang, der neben den relevanten pädagogischen und medienorientierten Fachdisziplinen auch politische Bildung, Jugendschutz oder internationale Kinder- und Jugendarbeit in den Blickpunkt nimmt. Darüber hinaus werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer befähigt, einerseits das Thema aus der Perspektive unterschiedlicher wissenschaftlicher Ansätze zu betrachten sowie andererseits eigene medienpädagogische Projekte konzipieren und umsetzen zu können und somit eine wissenschaftlich begründete Forschungs-, Transfer- und Handlungskompetenz zu erlangen.
Es werden folgende thematische Module angeboten:
- Medienpädagogik
- Medienethik und Jugendschutz
- Pädagogik des Spiels
- Methoden der Spiel-, Theater- und Erlebnispädagogik
- Zielgruppenorientierte Methodik und Didaktik
- Kennen lernen und Erproben von Praxisprojekten rund um interaktive Medienwelten
- Informelles Lernen in Bezug auf interaktive Medienwelten
- Pädagogische und technische Medienkompetenzvermittlung
- Wissenschaftstheorie und Forschungsmethodik
Praxisbezug / Internationalisierung
Das Studium unterteilt sich in Präsenzveranstaltungen und ergänzende Selbstlerneinheiten, die über eine elektronische Lernplattform zugänglich gemacht werden. Der Bezug zur medienpädagogischen Praxis wird außerdem durch Exkursionen sowie Besuche von Veranstaltungen und Fachtagungen hergestellt. Als Prüfungsleistungen sind benotete Hausarbeiten, eine umfangreiche Projektarbeit als Gruppen- oder Einzelarbeit sowie die Anfertigung einer Master-Thesis mit öffentlicher Verteidigung zur Erlangung des akademische Grades Master of Arts (M. A.) zu erbringen
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
- Gesamtkosten ca.
- € 7.200,--
Die Studiengebühr ist zahlbar in 5 Semesterraten á € 1.440,--
Sprachen
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Auslandsaufenthalt: | möglich |
Informationsmaterial anfordern
Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Universität für Weiterbildung Krems anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Der Anbieter
Als führende öffentliche Universität für Weiterbildung in Europa ist die Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Universität Krems) auf die Höherqualifizierung von Berufstätigen spezialisiert. Vor mehr als 25 Jahren gegründet zählt sie aktuell knapp 8.000 Studierende aus 83 Ländern und rund 28.000 AbsolventInnen. Die Universität für Weiterbildung Krems steht für innovative Lernformate wie Blended Learning sowie höchste Qualität in Lehre und Forschung. Sie führt das Qualitätssiegel der AQ-Austria.
©HerthaHurnaus
Studienprogramm
Das Studienprogramm umfasst Master-Lehrgänge und kürzere Programme in den Bereichen
- Bauen & Umwelt
- Bildung
- Gesundheit & Medizin
- Kunst & Kultur
- Medien & Kommunikation
- Migration & Internationales
- Psychotherapie & Soziales
- Recht & Verwaltung sowie
- Wirtschaft & Unternehmensführung
Studieren in Krems, Köln und Remscheid
Der Campus Krems mit seinen modernen Lehrräumen, Labors, Studierenden-Unterkünften, einem Kino und verschiedenen Lokalen bietet ideale Bedingungen für Lehre und Forschung.
©WalterSkokanitsch
Das Studienangebot der Universität für Weiterbildung Krems ist konzipiert für die spezifischen Anforderungen Berufstätiger. Je nach Studienart (Certified Program, Akademisches Programm oder Master-Lehrgang) und fachlicher Ausrichtung des Studiums gibt es spezifische Zulassungsvoraussetzungen, die bei der jeweiligen Lehrgangsbeschreibung zu finden sind: www.donau-uni.ac.at/studium
Studienberatung

- Karin Kirchmayer
- +43 (0)2732 893-2346
- karin.kirchmayer@donau-uni.ac.at
Kontakt
Universität für Weiterbildung Krems
Zentrum für Angewandte Spieleforschung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Österreich Anfahrt | Lageplan
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Österreich Anfahrt | Lageplan
- Tel:
- +43 (0)2732 893-2346
- E-Mail:
- ags@donau-uni.ac.at
- Website:
- Link zum Anbieter