Anzeige

Management von Alten- und Pflegeheimen (Vertiefung aus Health Care Management)

Anbieter:
Universität für Weiterbildung Krems
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Dauer:
6 Semester
Abschluss:
Master of Science (M.Sc.)
Dauer:
4 Semester
Studienort(e):
Krems, Niederösterreich, Österreich
Logo Universität für Weiterbildung Krems
Master Master of Science (M.Sc.), Management von Alten- und Pflegeheimen (Vertiefung aus Health Care Management) - Das Studium

Das Programm

Angesichts gesellschaftlicher, politischer und wirtschaftlicher Entwicklungen verfolgt der Universitätslehrgang das Ziel, den Studierenden die erforderlichen Kompetenzen und Methoden für das Management bzw. die Führung von Einrichtungen des Gesundheitswesens zu vermitteln, um die anstehenden Herausforderungen im Gesundheitswesen erfolgreich bewältigen zu können.

Mit dem Ziel Einrichtungen des Gesundheitswesens effektiv und effizient führen zu können, vermittelt der Universitätslehrgang relevante Managementkonzepte und Führungsaspekte, wobei durchgehend die Verbindung zwischen Theorie und Praxis aufgezeigt und hergestellt wird.

Zudem werden die Studierenden mit spezialisierten und anwendungsorientierten Kenntnissen auf dem Gebiet der Leitung von Einrichtungen der Langzeitpflege vertraut gemacht, wobei der Universitätslehrgang auf Basis wissenschaftlicher Grundlagen zur fachlichen, beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung der Studierenden beiträgt.
Mag. Michael Ogertschnig, MBA
Lehrgangsleitung
Master Master of Science (M.Sc.), Management von Alten- und Pflegeheimen (Vertiefung aus Health Care Management) - Berufsfeld / Zielpublikum

Berufsfeld / Zielpublikum

Zur Zielgruppe gehören Leiterinnen oder Leiter von Einrichtungen der Langzeitpflege (Heime) oder Personen welche eine derartige Funktion anstreben.

Mit dem Ziel eine Einrichtung der Langzeitpflege professionell und effizient führen zu können, vermittelt der Universitätslehrgang relevante Kenntnisse und Fähigkeiten aus den Bereichen Betriebswirtschaft und Management, wobei durchgehend die Verbindung zwischen Theorie und Praxis aufgezeigt und hergestellt wird.
Master Master of Science (M.Sc.), Management von Alten- und Pflegeheimen (Vertiefung aus Health Care Management) - Schwerpunkte / Curriculum

Schwerpunkte / Curriculum

Kerncurriculum
MSc und MBA:
  • Social Competencies for Managers
  • Management und Gesundheitsökonomie
  • Strategisches Management und Integrierte Versorgung
  • Externes und Internes Rechnungswesen
  • Operational Excellence in Healthcare
  • Leading and Managing People
  • Capstone Unit: Unternehmensführung
  • Wissenschaftliches Arbeiten
Vertiefungscurriculum
MSc und MBA:
  • Strukturen der Altenhilfe bzw. der Langzeitpflege
  • Rechtsgrundlagen für das Management von Pflegeeinrichungen
  • Qualitätsmanagement von Dienstleistungen in der Altenhilfe
  • Personalwirtschaft
  • Berufsethik
  • Fachspezifische Themen für Heimleiter und Heimleiterinnen

zusätzlich für MBA:

  • Corporate Responsibility und Marketing im Gesundheitswesen
  • Planung und Budgetierung
  • Kosten- und Leistungsrechnung
  • Human Resource Management im Gesundheitswesen
  • Leadership Excellence in Healthcare
  • Organisationsentwicklung und Change Management im  Gesundheitswesen
    Verfassen von Projektarbeit und Master-Thesis
    Abschluss Master of Science – MSc inkl. E.D.E.-Zertifikat
    bzw. Master of Business Administration - MBA inklusive E.D.E.-Zertifikat

    Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen

    Gesamtkosten ca.
    MSc € 13.200,-; MBA € 16.500,-

    Master of Science (MSc):

    Voraussetzung für die Zulassung zum Universitätslehrgang ist

    (1) ein Hochschulabschluss eines ordentlichen österreichischen oder gleichwertigen ausländischen Studiums oder

    (2) eine Qualifikation wie folgt, wenn damit eine dem Abs. 1 gleichzuhaltende Qualifikation erreicht wird:

    · allgemeine Hochschulreife und mindestens 4 Jahre studienrelevante Berufserfahrung und die positive Beurteilung im Rahmen eines Aufnahmegesprächs, das von der Lehrgangleitung festgesetzt wird. Es können auch Aus- und Weiterbildungszeiten eingerechnet werden.

    Oder

    · bei fehlender Hochschulreife mindestens 8 Jahre Berufserfahrung. Davon mindestens 4 Jahre studienrelevante Berufserfahrung und die positive Beurteilung im Rahmen eines Aufnahmegesprächs, das von der Lehrgangsleitung festgesetzt wird. Es können auch Aus- und Weiterbildungszeiten eingerechnet werden.

    Master of Business Administration (MBA):

    Voraussetzung für die Zulassung zum Universitätslehrgang ist

    (1) ein Hochschulabschluss eines ordentlichen österreichischen oder gleichwertigen ausländischen Studiums und mindestens 2 Jahre studienrelevante Berufserfahrung, davon mind. 1 Jahr Führungserfahrung oder

    (2) eine Qualifikation wie folgt, wenn damit eine dem Abs. 1 gleichzuhaltende Qualifikation erreicht wird:

    · allgemeine Hochschulreife und mindestens 6 Jahre studienrelevante Berufserfahrung, davon mind. 1 Jahr Führungserfahrung und die positive Beurteilung im Rahmen eines Aufnahmegesprächs, das von der Lehrgangsleitung festgesetzt wird. Es können auch Aus- und Weiterbildungszeiten eingerechnet werden.

    Oder

    · bei fehlender Hochschulreife mindestens 10 Jahre Berufserfahrung. Davon mindestens 4 Jahre studienrelevante Berufserfahrung und mindestens 1 Jahr Führungserfahrung und die positive Beurteilung im Rahmen eines Aufnahmegesprächs, das von der Lehrgangsleitung festgesetzt wird. Es können auch Aus- und Weiterbildungszeiten eingerechnet werden.

    Die hier angeführten Zulassungsvoraussetzungen gelten noch bis 30. September 2023. Künftig werden für Masterstudien in der Weiterbildung sowohl mehrjährige Berufserfahrung als auch ein Bachelorabschluss (bzw. ein gleichwertiger akademischer Abschluss) erforderlich sein. Nähere Informationen zur Weiterbildungsreform finden Sie unter www.donau-uni.ac.at/weiterbildungsreform


    Sprachen

    Unterrichtssprache: Deutsch
    Auslandsaufenthalt: nicht möglich
    Informationsmaterial anfordern Logo Universität für Weiterbildung Krems 
         Management von Alten- und Pflegeheimen (Vertiefung aus Health Care Management)

    Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Universität für Weiterbildung Krems anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

    Ich bitte um:
    Logo Universität für Weiterbildung Krems 
           Management von Alten- und Pflegeheimen (Vertiefung aus Health Care Management)

    Der Anbieter

    Als führende öffentliche Universität für Weiterbildung in Europa ist die Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Universität Krems) auf die Höherqualifizierung von Berufstätigen spezialisiert. Vor mehr als 25 Jahren gegründet zählt sie aktuell knapp 8.000 Studierende aus 83 Ländern und rund 30.000 Absolvent_innen. Die Universität für Weiterbildung Krems steht für innovative Lernformate wie Blended Learning sowie höchste Qualität in Lehre und Forschung. Sie führt das Qualitätssiegel der AQ-Austria.

    ©Walter Skokanitsch
     
    Studienprogramm
    Das Studienprogramm umfasst Masterstudien und kürzere Programme in den Bereichen
    Einen Überblick über alle Angebote finden Sie unter www.donau-uni.ac.at/studium

    Studieren in Krems

    Der Campus Krems mit seinen modernen Lehrräumen, Labors, Studierenden-Unterkünften, einem Kino und verschiedenen Lokalen bietet ideale Bedingungen für Lehre und Forschung.

    ©Walter Skokanitsch

    Das Studienangebot der Universität für Weiterbildung Krems ist konzipiert für die spezifischen Anforderungen Berufstätiger. Je nach Studienart (Certified Program, Akademisches Programm oder Masterstudium) und fachlicher Ausrichtung gibt es spezifische Zulassungsvoraussetzungen, die bei der Beschreibung des jeweiligen Studiums zu finden sind: www.donau-uni.ac.at/studium
    Kontakt

    Universität für Weiterbildung Krems

    Dr. Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems
    Österreich
    Link zu Google Maps
    Tel:
    (0)2732 893 2000
    Fax:
    (0)2732 893 4000
    E-Mail:
    tanja.moser@donau-uni.ac.at
    Website:
    Link zum Anbieter