Anzeige
Master in Training and Development (MTD)
- Anbieter:
- SMBS - University of Salzburg Business School
- Typ:
- berufsbegleitend
- Abschluss:
- Master in Training and Development (MTD)
- Dauer:
- 4 Semester
- Studienort(e):
- Salzburg, Salzburg, Österreich

Das Programm

Master in Training and Development (MTD).
Einzigartig im deutschsprachigen Raum: Training – Führung – Coaching für künftige und praktizierende Trainer, Coaches, Personalverantwortliche und Führungskräfte.
Alle Module sollen – mit thematisch bedingter unterschiedlicher Gewichtung – diese vier Ebenen thematisieren:
- Entwicklung persönlicher Kompetenzen (wie Selbstreflexion, krisentaugliche Ich-Stärke)
- Stärkung sozialer Fähigkeiten (wie soziale Wahrnehmung, Empathie, Konfliktfähigkeit, Klarheit), Verbesserung der Prozesskompetenzen (Analysefähigkeit, Besonnenheit, Handlungsorientierung, Interventionen)
- professionelle Führungskompetenzen
- professionellae Coachingkompetenzen
- berufsbegleitend & praxisnah
- einzigartig im deutschsprachigen Raum
- in Wochenend-Modulen (Freitag und Samstag)
- Abschluss mit dem MTD-Titel der Paris Lodron Universität Salzburg
Zielgruppen
Der berufsbegleitend konzipierte Universitätslehrgang „Master in Training and Development“ richtet sich an Berufstätige mit einschlägiger Berufserfahrung (Coaching, Training, HR, Personalentwicklung, Leitungsfunktion o.ä.) von mindestens vier JahrenVorstudium ist von Vorteil, aber bei überzeugendem Lebenslauf (schulische Mindestqualifikation Matura/ Abitur/ Berufsreifeprüfung/ Meister-Prüfung) nicht verpflichtend notwendig.
Inhalte
Das Master-Studium erstreckt sich über vier Semester und wird als berufsbegleitender Universitätslehrgang der Paris Lodron Universität durchgeführt. Das Unterrichtskonzept sieht vorwiegend Wochenendmodule (meist Freitagnachmittag / Samstag) vor, die inhaltlich aufeinander abgestimmt sind.- Im 1.Semester werden grundlegende Techniken und Methoden der Kommunikation und Seminargestaltung, Rhetorik und Wissen über Gruppenprozeesse sowie Persönlichkeits- und Sozialpsychologie vermittelt.
- Semester 2 und 3 widmen sich der Ausbildung der persönlichen Coachingstärke im Rahmen systemischer Ansätze. Dieser Prozess wird begleitet von Selbstreflektionen und Supervisionen. Fachlich werden die Themen Arbeit 4.0, Personalentwicklung, HR sowie die Unternehmensberatung und Ethik ergänzt.
- Abschluss mit dem Titel "MTD" der Paris Lodron Universität Salzburg nach Verfassen einer Master Thesis mit Praxisbezug. Der Prozess der Erstellung wird durch drei Seminare begleitet.
Modulaufbau:
1. Semester
Mo, 03.10.2022 (09:00 – 18.00 Uhr): Gruppenzusammenführung: Trainingsformen
Di, 04.10.2022 (09:00 – 15:00 Uhr): Teambuilding und -entwicklung
Mi, 05.10.2022 (09:00 – 18:00 Uhr): Kommunikationslehre
Do, 06.10.2022 (09:00–18:00 Uhr), Fr., 07.10.2022 (09:00 – 13:00 Uhr): Trainingsformen: Kommunikationstraining
Fr., 07.10.2022 (14:00 – 19:00 Uhr), Sa. 08.10.2022 (09:00 – 14:00 Uhr): Rhetorik und Präsentation
Fr., 21.10.2022 (14:00 – 19:00 Uhr), Sa., 22.10.2022 (09:00 – 18:00 Uhr): Seminargestaltung und –durchführung/ Seminardesign & Organisation/ Trainingsformen /Trainingsmethode
Fr., 04.11.2022 (14:00 – 19:00 Uhr), Sa. 05.11.2022 (09:00 – 18:00 Uhr): Grundlagen der Persönlichkeitspsychologie: Persönlichkeitsmodelle und -theorien
Fr. 18.11.2022 (09:00 – 18:00 Uhr): Neue Technologien im Seminarbetrieb
Sa., 19.11.2022 (09:00 – 18:00 Uhr): Führungsdiagnostik
Fr. 02.12.2022 (10:00 – 18:00 Uhr), Sa. 03.12.2022 (09:00 – 18:00 Uhr): Psychologische Grundlagen des Verhaltens: Das Selbst im Kontext
Fr., 13.01.2023 (14:00 -19:00 Uhr), Sa., 14.01.2023 (09:00 – 18:00 Uhr): Systemisches Wahrnehmen, Denken und Intervenieren
Fr., 27.01.2023 (14:00 -19:00 Uhr), Sa., 28.01.2023 (09:00 – 18:00 Uhr): Gruppendynamik: Grundlagen und Intervention
Fr., 10.02.2023 (14:00 -19:00 Uhr): 1.Teil Forschungsseminar: Eigene Forschung
Sa., 11.02.2023 (09:00 – 18:00 Uhr): Begleitende Supervision (Schwerpunkt Gruppe)
2. Semester
Fr., 03.03.2023 (14:00 – 19:00 Uhr), Sa., 04.03.2023 (09:00 – 18:00 Uhr): Grundlagen der Beratung – Beratungspsychologie
Fr., 17.03.2023 (14:00 – 19:00 Uhr), Sa., 18.03.2023 (09:00 – 18:00 Uhr): Coaching I
Fr., 31.03.2023 (14:00 – 19:00 Uhr),Sa., 01.04.2023 (09:00 – 18:00 Uhr): Coaching II
Fr., 14.04.2023 (14:00 – 19:00 Uhr),Sa., 15.04.2023 (09:00 – 18:00 Uhr): Trainingsformen: Führungstraining und Assessmentcenter
Fr., 21.04.2023 (14:00 – 19:00 Uhr), Sa., 22.04.2023 (09:00 – 18:00 Uhr): Führungsmodelle und -theorien
Fr., 05.05.2023 (14:00 – 19:00 Uhr),Sa., 06.05.2023 (09:00 – 18:00 Uhr): Forschungsseminar I
Fr., 12.05.2023 (14:00 – 19:00 Uhr),Sa., 13.05.2023 (09:00 – 18:00 Uhr): Arbeitspsychologie – Arbeit 4.0 – Zukünftige Herausforderungen für Beratung und Training
Fr., 02.06.2023 (14:00 – 19:00 Uhr),Sa., 03.06.2023 (09:00 – 18:00 Uhr): Konflikte und Mediation
Fr., 16.06.2023 (14:00 – 19:00 Uhr): 2.Teil Forschungsseminar: Eigene Forschung
Sa., 17.06.2023 (09:00 – 18:00 Uhr): Begleitende Supervision II (Schwerpunkt Konflikte)
Fr., 30.06.2023 (14:00 – 19:00 Uhr),Sa., 01.07.2023 (09:00 – 18:00 Uhr): Kollegiale Fallberatung, Selbstmanagement
3. Semester
Mo., 25.09.2023 (09:00 – 18:00 Uhr), Di., 26.09.2023 (09:00 – 13:00 Uhr): Grundlagen des Managements 1: Strategie, Struktur, Kultur
Di., 26.09.2023 (14:00 – 19:00 Uhr),Mi., 27.09.2023 (09:00 – 18:00 Uhr): Organisationsberatung: Organisation und Change
Do., 28.09.2023 (09:00 – 18:00 Uhr): Grundlagen der Veränderung: Changeprozesse
Fr., 29.09.2023 (09:00 – 18:00 Uhr):Projekt- und Prozessmanagement
Sa, 30.09.2023 (09:00 – 18:00 Uhr): Nachhaltigkeit, CSR und Unternehmensethik
Fr., 20.10.2023 (14:00 – 19:00 Uhr),Sa., 21.10.2023 (09:00 – 18:00 Uhr): Supervision des Klientencoaching Teil 1/ Projektseminar Teil 1
Fr., 03.11.2023 (14:00 – 19:00 Uhr),Sa., 04.11.2023 (09:00 – 18:00 Uhr): Kompetenzfelder (fachlich, methodisch, sozial, konzeptionell, interkulturell, gendergerecht) – Schwerpunkt Trainer
Fr., 01.12.2023 (14:00 – 19:00 Uhr),Sa., 02.12.2023 (09:00 – 18:00 Uhr): Projektseminar Teil 2/ Supervision des Klientencoaching Teil 2
Fr., 12.01.2024 (14:00 – 19:00 Uhr),Sa., 13.01.2024 (09:00 – 18:00 Uhr): Organisationsentwicklung: Struktur & Prozesse – Systemische Prozessbegleitung
Fr., 26.01.2024 (14:00 – 19:00 Uhr),Sa., 27.01.2024 (09:00 – 18:00 Uhr): Business Plan für TrainerInnen / Markenidentität
Fr., 02.02.2024 (14:00 – 19:00 Uhr): 3.Teil Forschungsseminar: Eigene Forschung
Sa, 03.02.2024 (09:00 – 18:00 Uhr): Begleitende Supervision (Schwerpunkt Change)
4. Semester
t.b.a.: Masterseminar I
t.b.a.: Masterseminar II
t..b.a.: Projekt- und Praxisseminar zur Transfersicherung
Zulassung
- Berufstätige mit einschlägiger Berufserfahrung (Coaching, Training, HR, Personalentwicklung, Leitungsfunktion o.ä.) von mindestens vier Jahren.
- Vorstudium ist von Vorteil, aber bei überzeugendem Lebenslauf (schulische Mindestqualifikation Matura/ Abitur/ Berufsreifeprüfung/ Meister- Prüfung) nicht verpflichtend notwendig.
Lehrgangskosten
€ 13.550,– (exkl. Prüfungs- und Verwaltungsgebühr von € 1.250, steuerbefreit)
Zahlunsgmodalitäten: in vier Teilbeträgen zahlbar
Sprachen
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Absolventenstimmen
Bernhard Zietz, MAS, MTDLeiter Produktionsplanung und Fertigung,
ROBEL Bahnbaumaschinen GmbH
"Auch im Abstand von nahezu einem Jahr erlebe ich, wie Inhalte, erworbenes Handwerkszeug und MTD-Dozentenarbeit mich bereichern. Im Beruf kann ich Führungskräfte und Unternehmen mit aktualisiertem Wissen beraten und trainieren. Ich genieße meine Arbeit sowie die tägliche Begegnung mit Menschen."
Erika Ramsauer, MTD
Lebens- und Sozialberaterin
"Beeindruckend war das fundierte Wissen der Vortragenden , kombiniert mit der praktischen Umsetzung. Ich bekam zahlreiche Impulse für meine Arbeit als Trainerin, die ich tagtäglich einsetzen kann. Außerdem plane ich gerade jede Menge Seminare, wo ich die neu erworbenen Kenntnissse direkt umsetzen kann."
Mag. (FH) Thomas Taitl, MTD
Teamleiter Produktmanagement, BWT AG
"Ich habe mich für die SMBS entschieden, da der MTD ein berufsbegleitendes Studium ist, das durch den ausgewogenen Inhalt im Bereich 'Führung und Coaching' seinesgleichen im gesamt-deutschsprachigen Razm sucht. Für Führunsgkräfte ist entscheidend, dass sie mit ihrer eigenen Person, mit Kollegen sowie mit Geschäftspartnern professionell umgehen können. Diese wertvollen Kompetenzen werden im Studium optimal vermittelt."
Referentenstimme
Dr. Andreas BöhmPsychologe/ Trainer/ Coach
Dr.Exler & Dr.Kuptsch
LV: Forschungsseminar, Führungsmodelle und -theorien, Referent
"Mit Blick auf die Vielzahl an Führungsstilen, - instrumenten und -theorien drägt sich die Frage auf, was man nun glauben soll oder wissen muss, um eine erfolgreiche Führungskraft zu sein. Der MTD soll hier zu mehr Klarheit und Orientierung verhelfen.
Neben Einblicken in die Führungstheorien von gestern, heute und morgen soll der Fokus insbesondere auf fünf grundlegende Faktoren erfolgreicher Führung gelegt werden:
- Fördern von Produktivität UND Menschlichkeit als Führungskraft
- Entwicklung von natürlicher Führungsautorität, statt Erlernen eines "persönlichkeitsfremden" Führungsstills
- Führungsverhalten ist immer auch ein Zusammenspiel von Motiven, Zielen und der Persönlichkeit sowohl der Führungskraft, als auch der Geführten
- Erfolgreiche Selbstführung (Resilienz, Selbstmanagement) ist die Basis erfolgreicher Mitarbeiterführung (Kommunikation, Führungsinstrumente)
- Die Rolle von Vertrauen und Gerechtigkeit in der Führung
Informationsmaterial anfordern
Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter SMBS - University of Salzburg Business School anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Der Anbieter
Die SMBS – University of Salzburg Business School – schafft mit ihren Studiengängen einen wertvollen Mehrwert für Ihre Studierenden. Auf eine 20-jährige Erfolgsgeschichte blickt die SMBS zurück, in der sie sich als namhaftes, hochkarätiges, universitäres Bildungsinstitut profilierte. Spezialisiert auf postgraduale Programme, sind die berufsbegleitenden Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten an der SMBS umfangreich: Executive MBAs, Master-Programme, universitäre Kurzstudien sowie Doktoratsprogramme zählen zu dem herausragenden Bildungsangebot der Institution. Zwei Werte stehen bei sämtlichen Programmen klar im Fokus: Erstklassige Qualität und Internationalität.
SMBS - eine Tochtergesellschaft der Paris Lodron Universität Salzburg
Ebenso einzigartig wie das Produktportfolio ist auch die Organisationsform der SMBS: als eine Gesellschaft mbH der Paris Lodron Universität Salzburg nutzt die University of Salzburger Business School perfekt die Synergien aus Wissenschaft und Wirtschaft. So kann höchst kunden- und marktorientiert auf die Bedürfnisse unserer Studierenden reagiert werden. Praxisorientierung und der so wichtige Transfer des Unterrichts in die alltägliche Berufspraxis sind damit gelebte Kernwerte der generellen Didaktik. Diese beispielslose Grundhaltung wurde bereits mehrfach von der FIBAA Akkreditierungsstelle positiv hervorgehoben.
SMBS - Akkreditierung und Qualitätsanspruch
Internationale Akkreditierung durch die FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation), ständige Evaluations- und Qualitätssicherungsverfahren sowie höchste Standards bei der Auswahl der Referenten sichern den hohen Qualitätsanspruch der SMBS. Nicht ohne Grund konnten über 4500 Führungskräfte und Manager in den vergangenen 2 Jahrzehnten eine praxisgerechte Top-Qualifikation und wertvolles Knowhow in Kombination mit einem Abschluss der Paris Lodron Universität Salzburg erwerben und somit den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft legen.

Ebenso einzigartig wie das Produktportfolio ist auch die Organisationsform der SMBS: als eine Gesellschaft mbH der Paris Lodron Universität Salzburg nutzt die University of Salzburger Business School perfekt die Synergien aus Wissenschaft und Wirtschaft. So kann höchst kunden- und marktorientiert auf die Bedürfnisse unserer Studierenden reagiert werden. Praxisorientierung und der so wichtige Transfer des Unterrichts in die alltägliche Berufspraxis sind damit gelebte Kernwerte der generellen Didaktik. Diese beispielslose Grundhaltung wurde bereits mehrfach von der FIBAA Akkreditierungsstelle positiv hervorgehoben.
SMBS - Akkreditierung und Qualitätsanspruch
Internationale Akkreditierung durch die FIBAA (Foundation for International Business Administration Accreditation), ständige Evaluations- und Qualitätssicherungsverfahren sowie höchste Standards bei der Auswahl der Referenten sichern den hohen Qualitätsanspruch der SMBS. Nicht ohne Grund konnten über 4500 Führungskräfte und Manager in den vergangenen 2 Jahrzehnten eine praxisgerechte Top-Qualifikation und wertvolles Knowhow in Kombination mit einem Abschluss der Paris Lodron Universität Salzburg erwerben und somit den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft legen.
Studieren in Salzburg

Studienberatung

- Maria Marschall
- +43 676 88 2222 16
- studienberatung@smbs.at
Kontakt
SMBS - University of Salzburg Business School
- Tel:
- +43 662 2222 0
- E-Mail:
- studienberatung@smbs.at
- Website:
- Link zum Anbieter