Mastergrad Elementarpädagogik (MEd)
- Anbieter:
- Interuniversitäres Kolleg Graz / Schloss Seggau
- Typ:
- berufsbegleitend
- Abschluss:
- Master of Education (M.Ed.)
- Dauer:
- 4 Semester
- Studienort(e):
- Graz/Schloss Seggau, Steiermark, Österreich

Das Programm
Es vernetzt zentrale Forschungs- und Aktionsfelder für Entwicklung, Erziehung und Bildung. Die interdisziplinäre Betrachtung aus unterschiedlichen Berufs- und Erfahrungsbereichen ist dabei ein wesentliches Merkmal. Gruppenseminare vermitteln vertiefte Praxiskompetenz, Berufszufriedenheit sowie Qualifikation für die kreative Ausübung des angestammten Berufes, interdisziplinär vernetztes Arbeiten, Lehre, Beratung, Begleitung und Öffentlichkeitsarbeit.
InteressentInnen sollten Pioniergeist mitbringen. Dass Bildung neben dem kognitiven auch den emotionalen Aspekt und das persönliche Wachstum einbeziehen kann, erleben die TeilnehmerInnen in eigener Anschauung selbst am Beispiel dieses Lehrgangs mit seiner innovativen Lehr- und Lernkultur. Mit einem hohen Maße an Eigenmotivation und Reflexion der angestammten Kompetenz wird der Blick für die Elementarpädagogik geweitet und vertieft. So wird deutlich was an der Pädagogik und am sozialen Lernen elementar sein kann, wie verwoben und vernetzt diese in gesellschaftliche Abläufe sind. Es wird eine Balance zwischen der Verantwortung für das einzelne Kind und die ganze Gesellschaft deutlich. Ganz im salutogenetischen Sinne wird die Kindereinrichtung zum Gesundungsraum - für alle Beteiligten. Gleichzeitig bietet dieser Lehrgang vielerlei Möglichkeiten, sich konkret und lösungsorientiert mit Fragen und Herausforderungen des beruflichen Alltages zu befassen. Dabei lernen die TeilnehmerInnen Kommunkationsformen kennen, die ihnen in ihrem angestammten Feld hilfreich sind.
Die TeilnehmerInnen arbeiten in Kleingruppen zusammen, was u.a. für die Supervisions- und berufsspezifische Reflexionsarbeit wichtig ist. Darüber hinaus ist die interdisziplinäre Vernetzung mit Personen aus anderen Berufen, die Kinder und Jugendliche unterschiedlicher Altersstufen betreffen, in der Struktur der Lehre vorgesehen, ebenso fallweise thematische Überschneidungen. In diesem berufsbegleitenden Programm ergänzen einander Fernlehre, selbstgesteuertes Lernen, Wochenend-Workshops am Campus (oder umständehalber online) und Projektarbeit.
Berufsfeld / Zielpublikum
Sie bringen mit- eine einschlägige Grundausbildung (BAKIP, BAFÖB oder äquivalent) plus Berufserfahrung in vorschulischen Kindereinrichtungen bzw. mit Kindern im Vorschulalter sowie Erfahrung aus Fort- und Weiterbildungen und Selbststudium
- einen relevanten Studienabschluss (Pädagogik, Sozialpädagogik, Psychologie, ....)
- Eignung zur inter-hierarchischen und interdisziplinären Vernetzung im Bildungswesen
- Bereitschaft zu vertiefter Selbst- und Kommunikationserfahrung
- Lust auf innovative Projekte
- Offenheit für weitere fachliche und persönliche Qualifikation für berufliche Arbeit / Berufszufriedenheit / Beratung - Begleitung / Forschung / Lehre / Öffentlichkeitsarbeit
- Qualitätsbetrachtung und -entwicklung sowie interdisziplinäre Vernetzung Ihrer angestammten Tätigkeit (Praxis) durch Entwicklungs-, Erziehungs- und Bildungswissenschaften
- innovative zukunftsweisende Modelle bester Praxis
- die eigene Teilnahme an einer exemplarischen Lehr- und Lernsituation einschließlich Workshops, Fernlehre und kontinuierlicher Gruppe zwischen Selbsterfahrung und Fallarbeit
Schwerpunkte / Curriculum
viersemestriger MEd (90 ECTS-Punkte)
- Entwicklungspsychologie
- Sozialisation und Erziehung
- Elementarpädagogik I: Qualität in Bezug auf Personal und Struktur
- Elementarpädagogik II: Qualität in Bezug auf Pädagogik und Prozess
- Weitere Erziehungs- und bildungswissenschaftliche Ressourcen
- Tiefenpsychologische Grundhaltung (Beziehungsgestaltung)
- Salutogenetische Grundhaltung (Ressourcenorientierung)
- Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben
- kontinuierliche Fallsupervisionsgruppe, Umwandlung von Belastungen
- Interdisziplinäre Reflexion und Präsentation der angestammten Kompetenz
- regelmäßige kurze schriftliche Arbeiten im Rahmen der Fernlehre, mit individuellem Tutoring
- Erstellung eines begleitenden Lehrgangs-Portfolios (Abschlussarbeit)
- an Stelle des Portfolios erstellen Sie eine eigene wissenschaftliche Projektarbeit zu einem Thema Ihrer Wahl, in der Regel berufsbezogen bzw. -evaluierend (Masterthesis).
Publikationen zum Curriculum:
Roth, R. et al.: Curricula an einer universitätsnahen Institution. Ein mögliches Modell für die Universität, Zeitschrift für Hochschulentwicklung 2014,9(2), 109-116
Gugler, M. et al.: Zur Bedeutung von Supervision als integraler Bestandteil in Masterstudiengängen - Studie am Interuniversitären Kolleg für Gesundheit und Entwicklung, Pädagogische Horizonte 2018, 2(1), 47-62
Gugler, M. und Endler, P.C.: "Profite" von helfenden Berufen in einer Supervisionsgruppe nach Balint. Feedback (ÖAGG) 2018, 3&4, 22-28
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
- Gesamtkosten ca.
- € 11.000,- / 15.000,-
Inklusive aller verbindlichen Studienmaterialien (Taschenbücher etc.), Graduierungsgebühr und ggf. Workshop-Catering.
Sie bringen eine der o. g. Stammqualifikationen mit.
Nach Besuch unserer Website (www.inter-uni.net) und ggf. Klärung von Fragen per E-Mail ersuchen wir Sie, uns für ein telefonisches Informations- und Vorgespräch zu kontaktieren (s.u.: Information und Studienberatung).
Sprachen
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Struktur
Um einen kontinuierlichen, selbsterfahrungs-begleiteten Entwicklungsprozess zu ermöglichen, erstreckt sich das teilzeitige Programm über vier Semester (90 ECTS-Punkte mit kurzem Portfolio) bzw. sechs Semester (120 ECTS-Punkte mit ausführlicher Masterthesis), was eine stressarme Kombination mit Ihrer Berufstätigkeit ermöglicht.
Sie erleben Workshops im Schloss Seggau bei Graz viermal pro Jahr (Herbst, Winter, Frühjahr, Sommer) Fr.-So. (jeweils mit individueller online-Alternative), begleitend Internet-unterstützte Fernlehre mit persönlichem Tutoring. Lehrgangs-induziertes Selbststudium von Literatur und eigene Reflexion, selbstgesteuertes Lernen durch Anwendung von Neuem im beruflichen Alltag, informelles Lernen durch Vernetzung von Bekanntem und Neuem, beim Upgrade zum Abschluss mit 120 ECTS Punkten zusätzlich auch wissenschaftliches Arbeiten an einem ausführlichen eigenen Projekt.
Eine Anmerkung aus gegebenem Anlass: Ein Vorteil der Fernlehre ist, dass einzelne Wochenendworkshops statt im Schloss Seggau bei Graz ggf. auch via Internet organisiert werden können.
Neustart 2021
29. - 31. OktoberAnmeldeschluss: 30. Juni
Upgrades
Bei Vorliegen entsprechender Zugangsvoraussetzungen kann nach dem sechsemestrigen Abschluss unter Umständen ein Upgrade zum Doktorat an einer Partneruniversität organisiert werden.Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Interuniversitäres Kolleg Graz / Schloss Seggau anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Der Anbieter
Die Qualitätssicherung des Angebotes erfolgt nach üblichen nationalen und internationalen Standards.
Zur Wahl zwischen MEd (vier Semester) und MSc bzw. Mag./Mag.a (sechs Semester): Studienrechtlich handelt es sich in allen Fällen um einen Weiterbildungsmaster. Welcher Abschluss gewählt wird, liegt individuell bei der/dem Studierenden, die/der dies der Administration zeitgerecht vor dem Abschluss bekanntgibt.
Zur Wahl zwischen vor Ort und online Workshops: Die vor Ort Workshops finden im Schloss Seggau im Süden von Graz statt, das mit modernen Konferenz- und Seminarräumlichkeiten ausgestattet ist und eine inspirierende Umgebung für Begegnungen und schöpferische Arbeit bietet. Wenn einzelne TeilnehmerInnen umständehalber nicht vor Ort sein können, wird eine online-Alternative bereitgestellt. Auch wenn ein Workshop umständehalber zur Gänze online abgehalten werden muss, sorgen virtuelle Gruppenarbeit, Vorträge, Workshops und ein Sozialprogramm für die Kontinuität der Lehre und den Zusammenhalt der Beteiligten.
Studieren in Graz/Schloss Seggau
Studienberatung

- Prof. Dr. Tanja Lenz
- 0043 (0)680 130 64 13
- tanja.lenz@inter-uni.net
Interuniversitäres Kolleg Graz / Schloss Seggau
- Tel:
- 0043 (0)680 130 64 13
- E-Mail:
- tanja.lenz@inter-uni.net
- Website:
- Link zum Anbieter