Anzeige
MBA Arbeits- & Organisationspsychologie
- Anbieter:
- AIM - Austrian Institute of Management GmbH
- Typ:
- berufsbegleitend
- Abschluss:
- Master of Business Administration (MBA)
- Dauer:
- 3 Semester
- Studienort:
- Fernstudium

Das Programm
Der Masterlehrgang Arbeits- & Organisationspsychologie ist als reiner Online-Lehrgang konzipiert. Dementsprechend eignet er sich für eine zeit- und ortsunabhängige, berufsbegleitende Weiterbildung. Das Programm richtet sich an Personen mit Führungsverantwortung für Aufgabengebiete wie Projektmanagement, Personalmanagement, betriebliches Gesundheitsmanagement und Innovationsmanagement.
Ziel des Lehrgangs ist eine fundierte akademische Ausbildung an der Schnittstelle Organisation, Arbeit und Führung im Wandel wobei vertiefendes Fachwissen je nach gewählter Spezialisierung
(entweder „Psychosoziale Kompetenzen in Organisationen“ oder „Digitalisierung in der Arbeitswelt“) erlangt wird.
Hochschullehrgang gemäß § 9 Fachhochschulstudiengesetz. Programmänderungen sind dem Kollegium der FH Burgenland vorbehalten.
Ziel des Lehrgangs ist eine fundierte akademische Ausbildung an der Schnittstelle Organisation, Arbeit und Führung im Wandel wobei vertiefendes Fachwissen je nach gewählter Spezialisierung
(entweder „Psychosoziale Kompetenzen in Organisationen“ oder „Digitalisierung in der Arbeitswelt“) erlangt wird.
Hochschullehrgang gemäß § 9 Fachhochschulstudiengesetz. Programmänderungen sind dem Kollegium der FH Burgenland vorbehalten.
Berufsfeld / Zielpublikum
Zur Zielgruppe zählen Personen, die...- Wissen im Bereich Arbeits- & Organisationspsychologie erlangen möchten
- neue Organisationsstrukturen kennenlernen möchten
- neue Führungskulturen kennenlernen möchten
- Positionen im Personalwesen oder im betrieblichen Gesundheitsmanagement einnehmen möchten
- sich und ihre Teams weiterentwickeln und widerstandfähiger machen möchten
- in Führungspositionen, die digitale Transformation und Innovation im Unternehmen umsetzen möchten
- die mittlere und leitende Führungspositionen in Personalabteilungen einnehmen möchten
- mit psychologischer oder wirtschaftlicher Vorbildung
- die Unternehmen im arbeitspsychologischen Kontext beraten möchten
Schwerpunkte / Curriculum
Der Masterlehrgang Arbeits- & Organisationspsychologie ist als reiner Online-Lehrgang konzipiert. Das Studium setzt sich aus fünf Grundlagenmodulen (Basisstudium: 30 ECTS), drei Wahlmodulen (Spezialisierung: 18 ECTS) sowie einer Masterarbeit (8 ECTS) und einer mündlichen Abschlussprüfung (4 ECTS) zusammen und wird berufsbegleitend angeboten.
Basisstudium (30 ECTS):
- Modul 1: Arbeits- und Organisationspsychologie
- Modul 2: Personal, Leadership & Management Kompetenzen
- Modul 3: Projekt- & Zeitmanagement
- Modul 4: Arbeitsrecht
- Modul 5: Wissenschaftliches Arbeiten
Spezialisierung (18 ECTS): Innerhalb einer Spezialisierung sind 3 Wahlmodule zu absolvieren. Eine der folgenden zwei Spezialisierungen kann ausgewählt werden:
Spezialisierung 1: Psychosoziale Kompetenzen in Organisationen
- Modul 6: Konfliktmanagement & Mediation
- Modul 7: Resilienz - Psychische Widerstandskraft verstehen
- Modul 8: Rhetorik & Kommunikation für Führungskräfte
- Modul 6: Digitale Transformationen erfolgreich in Unternehmen umsetzen
- Modul 7: Innovationsmanagement & Open Innovation
- Modul 8: Datenschutzgesetz & EU-Datenschutzgrundverordnung
- Masterarbeit (Schriftliche Abschlussarbeit)
- Kommissionelle Prüfung (Mündliche Abschlussprüfung)
Den Abschluss des Studiums bildet die Masterarbeit, eine wissenschaftliche Arbeit im Umfang von 8 ECTS (das entspricht 8*25 Arbeitsstunden), sowie die Verteidigung der Masterarbeit und eine abschließende Prüfung (mündliche Prüfung zu 4 ECTS). Mit der Masterarbeit erbringen Studierende den Nachweis, dass sie eine selbst gewählte Fragestellung nach wissenschaftlichen Methoden selbständig bearbeiten können. Die Masterarbeit kann auch im Rahmen der unternehmerischen Tätigkeit vorgenommen werden, was die Themenfindung und Datenerhebung in vielen Fällen einfacher gestaltet.
Studierenden wird ein/eine Betreuer:in zur Erstellung der Masterarbeit zur Seite gestellt. Die Bearbeitungszeit für die Masterarbeit beträgt 6 Monate ab Genehmigung des Konzepts. Die Abgabe der Masterarbeit erfolgt nur elektronisch. Dabei wird die Arbeit einem Plagiatscheck unterzogen. Die Masterarbeit wird vom Betreuer/der Betreuerin begutachtet. Die Zweitbegutachtung erfolgt durch die Lehrgangsleitung.
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Lehrgangsgebühr:
Die Lehrgangsgebühr beträgt EUR 9.200,-
Die Lehrgangsgebühr beträgt EUR 9.200,-
- Steuerfrei gem. § 6 Abs 1 Z 11 lit a UStG.
- Zuzüglich ÖH-Beitrag
Die Lehrgangsgebühr inkludiert folgende Leistungen:
- Digitale Unterrichtsmaterialien (beispielsweise Powerpoint-Folien, offene Fragenkataloge zur Prüfungsvorbereitung, Quizfragen, Lehrvideos, u.v.m.)
- Bereitstellung einer Lernplattform mit interaktivem Diskussionsforum
- Betreuung der Teilnehmer:innen während des Lehrgangs
- Korrektur von Prüfungen und Hausarbeiten
- Betreuung von Masterarbeiten
- Mündliche Abschlussprüfung
- Erstellen und Versenden von Abschlussdokumenten, Studienerfolgsnachweisen und Studienbestätigungen
Wir freuen uns über Ihr Interesse! Die Bewerbung ist jederzeit möglich und erfolgt über die AIM Online-Anmeldung. Nachdem wir Ihre vollständigen Anmeldeunterlagen erhalten haben, wird geprüft, ob Sie die ensprechenden Zulassungsvoraussetzungen erfüllen. Über die Aufnahme in den Masterlehrgang entscheidet die Lehrgangsleitung.
Zugangsvoraussetzungen:
Sie interessieren sich für diesen Masterlehrgang? Für die Zulassung zum Studium, müssen Sie folgendes Qualifikationsprofil erfüllen:
- ein international anerkannter inländischer oder ausländischer akademischer Studienabschluss einer Hochschule (zumindest einem Bachelor gleichwertig) oder
- eine durch die Lehrgangsleitung festzustellende gleich zu haltende Eignung* basierend auf:
- Hochschulreife und zumindest fünfjährige Berufspraxis oder
- Abschluss eines Expert:innenlehrgangs/Diplomlehrgangs (Universitätslehrgang, Hochschullehrgang zur Weiterbildung einer Fachhochschule oder Lehrgang universitären Charakters) im Ausmaß von zumindest 60 ECTS und zumindest dreijährige Berufspraxis oder
- Absolvierung einer standardisierten schriftlichen Aufnahmeprüfung, zumindest fünfjährige Berufspraxis und ein Mindestalter von 21 Jahren
Sprachen
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Auslandsaufenthalt: | nicht möglich |
Abschluss
Den erfolgreichen Absolvent:innen wird von der FH Burgenland der akademische Grad „Master of Business Administration" (abgekürzt „MBA") verliehen.
Online
Das perfekte Lernformat für maximale Flexibilität im Lernprozess. Sie starten unabhängig, geben Ihr eigenes Tempo vor und gestalten damit Ihren ganz persönlichen Lernrhythmus.
ECTS
ECTS-Punkte ergeben sich aus der geschätzten Zeit, die man durchschnittlich für die Absolvierung einzelner Lehrveranstaltungen, Module, etc. braucht. Ein ECTS-Punkt steht für 25 Echtstunden á 60 Minuten an tatsächlichen Arbeitsaufwand für die Studierende/den Studierenden. Der studentische Gesamtaufwand beträgt somit für diesen Hochschullehrgang mindestens 1.500 Stunden.
Informationsmaterial anfordern
Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter AIM - Austrian Institute of Management GmbH anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Der Anbieter
AIM - Austrian Institute of Management GmbH
Das Austrian Institute of Management (AIM) ist Teil der FH Burgenland und bietet hochwertige Weiterbildungsprogramme im Distance Learning an, die den Lebensalltag der Studierenden berücksichtigen und flexibles Lernen neben Beruf und weiteren Verpflichtungen ermöglichen.
Die hochschulische Qualität sichert das Kollegium mit Expert:innen der FH Burgenland und die stete Ausrichtung der Studienprogramme am aktuellen Stand von Wissenschaft und Wirtschaft.
Insgesamt bietet das AIM mehr als 40 Hochschullehrgänge der FH Burgenland in fünf Schwerpunkten an.
Studieren in Eisenstadt
Die FH Burgenland, mit ihren zwei Studienzentren in Eisenstadt und Pinkafeld im sonnigsten Bundesland Österreichs gelegen, ist der ideale Standort für Wachstum. Weit über 8.500 Absolvent:innen in guten Positionen belegen die hohe Ausbildungsqualität an der Hochschule.
Eine einzigartige Community aus Lehrenden, Vertreter:innen der Praxis und Forschung bzw. Student:innen lässt die Führungskräfte der Zukunft reifen und erfolgreich gedeihen.
Neben Regionalität spielen Interkulturalität, aber auch Innovation und Forschung eine wichtige Rolle im Studienalltag der FH Burgenland. Persönliche und individuelle Betreuung der Studierenden ist oberstes Ziel – an der FH Burgenland ist niemand eine Nummer.
Die FH Burgenland begleitet ihre Studierenden in ihren aktuellen Lebenssituationen und bietet Service und Unterstützung - für Vollzeitstudierende aber auch für berufsbegleitend Studierende.
Studienberatung
- AMC Wirtschaftsakademie Wien GmbH
- +43 676 898 778 888
- studienberatung@amc.or.at
Kontakt
AIM - Austrian Institute of Management GmbH
- Tel:
- +43 5 7708-5100
- E-Mail:
- office@aim.ac.at
- Website:
- Link zum Anbieter