Anzeige
MediaArtHistories Advanced
- Anbieter:
- Universität für Weiterbildung Krems
- Typ:
- berufsbegleitend
- Abschluss:
- Master of Arts (M.A.)
- Dauer:
- 5 Semester
- Studienort(e):
- Krems, Niederösterreich, Österreich


Das Programm
Das Postgraduate Program MediaArtHistories Advanced vermittelt durch ein Netzwerk renommierter internationaler Theoretiker, Künstler und Kuratoren, u.a. Steve Dietz, Erkki Huhtamo, Lev Manovich, Christiane Paul, Paul Sermon und Oliver Grau, die Schlüsselentwicklungen der Kunst unserer Zeit. Unterstützt durch Onlinedatenbanken und andere zeitgemäße Lehrinstrumente, wird abschnittweise in die Felder Computeranimation, Netzkunst, Interaktive -, Telematische – und Genetische Kunst bis zu den jüngsten Reflexionen von Künstlern auf dem Gebiet der Nano-Kunst eingeführt. Künstler und Programmierer bieten Einführungen und Übungen zu aktueller Software und Interfaceentwicklungen, CAVE Installationen, Telepräsenz, Augmented Reality sowie Wearables... Historische Ableitungen, die weit in die Geschichte zurückreichen, zeigen, oft in verblüffender Weise, dass Digitale Kunst ohne Verständnis der Kunst- und Mediengeschichte nicht tiefgründig zu erfassen ist.
Database for Virtual Art www.virtualart.at
Plattform MedienKunstGeschichte www.mediaarthistory.org

Zielgruppen
- MuseumsmitarbeiterInnen
- AusstellungsmacherInnen
- GaleristInnen
- KunsthistorikerInnen
- MedienwissenschaftlerInnen
- KünstlerInnen
- alle an Kunst Interessierten
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
- Gesamtkosten ca.
- € 12.850
Voraussetzung für die Zulassung zum Master-Programm MediaArtHistories Advanced ist
- ein abgeschlossenes Bakkalaureats-, Magister- oder Diplomstudium
- ein Abschluss einer Fachhochschule
- ein nach Maßgabe ausländischer Studienvorschriften abgeschlossenes gleichwertiges Universitäts- oder Fachhochschulstudium oder
- eine gleichzuhaltende Qualifikation (einschlägige Berufserfahrung)
Der Lehrgang wird vorwiegend in der Unterrichtssprache Englisch abgehalten. Die Master-These kann auch auf Deutsch abgefasst werden.
Für die Teilnahme am einjährigen Certified Program MediaArtHistories werden Hochschulreife und ein Mindestalter von 24 Jahren vorausgesetzt. Für die Zulassung sind darüber hinaus grundlegende EDV-Kenntnisse und gute Englischkenntnisse notwendig.
Für die Teilnahme am einjährigen Certified Program MediaArtHistories werden Hochschulreife und ein Mindestalter von 24 Jahren vorausgesetzt. Für die Zulassung sind darüber hinaus grundlegende EDV-Kenntnisse und gute Englischkenntnisse notwendig.
Sprachen
Unterrichtssprache: | Englisch |
Auslandsaufenthalt: | möglich |
Das Zentrum für Bildwissenschaften
Das Zentrum für Bildwissenschaften ist in einem separaten Gebäude des Benediktinerstiftes Göttweig untergebracht. In der sogenannten "Alten Burg" werden Tradition und Zukunftstechnologie innnovativ verbunden. Mehr als 620 m2 Nutzfläche auf zwei Etagen stehen seit der offiziellen Eröffnung des Zentrums am 9. September 2002 für Lehre und Forschung zur Verfügung.
Von besonderer Bedeutung für die bildwissenschaftliche Forschung und Lehre ist die ca. 30.000 Blätter umfassende druckgraphische Sammlung des Stifts. Der größte Teil des Graphischen Kabinetts stammt aus der Barockzeit und umfasst Werke von deutschen, niederländischen, italienischen, französischen und englischen Meistern. Die Bestände des Göttweiger Graphischen Kabinetts wurden in das Zentrum für Bildwissenschaften integriert.
Zur weiteren Ausstattung des Zentrums für Bildwissenschaften gehören eine ikonographische Spezialbibliothek mit über 21.000 Fachtiteln, welche als Präsenzbibliothek genutzt werden kann, und eine einzigartige Bild- und Diasammlung mit 130.000 Originalaufnahmen zur europäischen Kunstgeschichte.
Die technische Einrichtung des ZBW besteht aus modernsten Digitalisierungs- und Dokumentationsstationen. Für die Lehre sind zusätzlich zehn Computerarbeitsplätze vorhanden.
Informationsmaterial anfordern
Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Universität für Weiterbildung Krems anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Der Anbieter
Als führende öffentliche Universität für Weiterbildung in Europa ist die Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Universität Krems) auf die Höherqualifizierung von Berufstätigen spezialisiert. Vor mehr als 25 Jahren gegründet zählt sie aktuell knapp 8.000 Studierende aus 83 Ländern und rund 30.000 Absolvent_innen. Die Universität für Weiterbildung Krems steht für innovative Lernformate wie Blended Learning sowie höchste Qualität in Lehre und Forschung. Sie führt das Qualitätssiegel der AQ-Austria.
Das Studienprogramm umfasst Masterstudien und kürzere Programme in den Bereichen
- Bauen & Umwelt
- Bildung
- Digitalisierung & Sensorik
- Gesundheit & Medizin
- Kunst & Kultur
- Medien & Kommunikation
- Migration & Internationales
- Psychotherapie & Soziales
- Recht & Verwaltung sowie
- Wirtschaft & Unternehmensführung
Studieren in Krems
Der Campus Krems mit seinen modernen Lehrräumen, Labors, Studierenden-Unterkünften, einem Kino und verschiedenen Lokalen bietet ideale Bedingungen für Lehre und Forschung.
Studienberatung
- Wendy Coones
- +43 (0)2732 893-2543
- zbw@donau-uni.ac.at
Kontakt
Universität für Weiterbildung Krems
- Tel:
- +43 (0)2732 893-2000
- Fax:
- +43 (0)2732 893-4000
- E-Mail:
- info@donau-uni.ac.at
- Website:
- Link zum Anbieter