Anzeige

Migrations- und Integrationsmanagement

Anbieter:
Universität für Weiterbildung Krems
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
Akadem. Abschl.
Dauer:
3 Semester
Abschluss:
Certificate
Dauer:
2 Semester
Abschluss:
Master of Science (M.Sc.)
Dauer:
5 Semester
Studienort(e):
Krems, Niederösterreich, Österreich
Logo Universität für Weiterbildung Krems

Das Programm

Migration spielt heute in jeden nur denkbaren Lebensbereich hinein: Zu- und Abwanderung wirken sich auf unsere Volkswirtschaft ebenso wie auf die wirtschaftliche Entwicklung einzelner Betriebe aus; unsere Bildungs-, Gesundheits- und Sozialsysteme verändern sich bzw. werden massiv beeinflusst; und im tagtäglichen Zusammenleben zeigen sich Chancen und Herausforderungen.

Wenn Sie in einem dieser Sektoren engagiert und daran interessiert sind, diese Chancen zu realisieren und diesen Herausforderungen wirksam zu begegnen, finden Sie in diesem Universitätslehrgang Hintergrundwissen über Ursachen und Auswirkungen von Migrationen in all diesen Bereichen und bekommen zusätzliche Handlungskompetenz, um Integration für alle gewinnbringend zu gestalten.

Internationale Vortragende ebenso wie die interdisziplinäre Zusammensetzung unserer Lehrgangsgruppen garantieren einen spannenden Lernraum und Vernetzung gleichermaßen.


Anmeldungen zum Studium in dieser Form sind noch bis 30. September 2023 möglich!
Zusätzliche Informationen finden Sie weiter unten bei den Zulassungsvoraussetzungen.


Weitere Informationen zum Lehrgang

© Cem Firat
Mag. Friedrich Altenburg, MSc
Lehrgangsleitung

Berufsfeld / Zielpublikum

Personen in Führungs-, Leitungs- und Organisationsfunktionen, die sich im Rahmen ihrer beruflichen oder zivilgesellschaftlichen Tätigkeit mit Fragen der Migration und Integration in Österreich und Europa beschäftigen, insbesondere
  • Personen in der kommunalen Integrationsarbeit (Kommunen, NGOs, religiöse Gemeinschaften),
  • Personen im AMS, der Flüchtlingshilfe, der Polizei und anderen Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung,
  • Beschäftigte in Kindergärten, Schulen, Spitälern, Pflegeheimen, etc.,
  • Personen aus dem Bereich der Konfliktarbeit und Mediation,
  • Personen, die eine Laufbahn in der Migrations- und Integrationsforschung anstreben,
  • ErwachsenenbildnerInnen, v.a. im Bereich der interkulturellen Bildungsarbeit

Schwerpunkte / Curriculum

Zielsetzung des Universitätslehrganges ist es einerseits ein wissenschaftlich fundiertes Grundlagenwissen über die Hintergründe der Migrationen zu vermitteln und gemeinsam mit ihnen anwendungsorientierte Handlungskompetenzen im Umgang mit der ethnisch-kulturellen Vielfalt der MigrantInnen zu erarbeiten. Andererseits vermittelt er Personen, die eine Karriere im Bereich der Migrations- und Integrationsforschung anstreben, die wissenschaftlichen Kenntnisse um fundierte Analysen erstellen zu können.

Der Universitätslehrgang ist interdisziplinär angelegt und behandelt rechtliche, politische, ökonomische, ethnisch-kulturelle und religiöse, bildungspolitische, kommunikationswissenschaftliche, historische und soziale Aspekte der Migration und die sich daraus ergebenden Herausforderungen für die Integration.

Das Curriculum spannt einen Bogen zwischen Migrationspolitik und Migrationsrecht, Soziologie und Ökonomie der Migrationen, Bildungs-, Sozial- und Kulturwissenschaft und der Vermittlung interkultureller und interreligiöser Kompetenz und Konfliktmanagement sowie allgemeiner Sozial- und Managementkompetenz.

Inhalte und Termine

Praxisbezug / Internationalisierung

Die Universitätslehrgänge sollen die Integration der MigrantInnen fördern und das gegenseitige Verständnis von Einheimischen und MigrantInnen verbessern. Damit wird ein Beitrag zum sozialen Zusammenhalt der Bevölkerung Österreichs geleistet. Die soziale Kohäsion ist eine Voraussetzung für ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum und die Sicherung der Wohlfahrt aller.

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen

Gesamtkosten ca.
€ 11.900,- (Master of Science)
Die hier angeführten Zulassungsvoraussetzungen gelten noch bis 30. September 2023. Künftig werden für Masterstudien in der Weiterbildung sowohl mehrjährige Berufserfahrung als auch ein Bachelorabschluss (bzw. ein gleichwertiger akademischer Abschluss) erforderlich sein. Nähere Informationen zur Weiterbildungsreform finden Sie unter www.donau-uni.ac.at/weiterbildungsreform

Voraussetzungen für die Zulassung zur Studienform Master of Science sind
  • ein abgeschlossenes österreichisches oder gleichwertiges ausländisches Hochschulstudium oder
  • allgemeine Universitätsreife und mindestens vierjährige adäquate Berufserfahrung oder
  • bei fehlender allgemeiner Universitätsreife mindestens achtjährige adäquate Ausbildung oder Berufserfahrung und
  • die positive Beurteilung im Rahmen des Aufnahmeverfahrens
Voraussetzungen für die Zulassung zur Studienform Akademische/r Experte/in
sowie Certified Program sind
  • ein abgeschlossenes österreichisches oder gleichwertiges ausländisches Hochschulstudium oder
  • allgemeine Universitätsreife und mindestens zweijährige adäquate Berufserfahrung oder
  • bei fehlender allgemeiner Universitätsreife mindestens fünfjährige adäquate Ausbildung oder Berufserfahrung und
  • die positive Beurteilung im Rahmen des Aufnahmeverfahrens

    Lehrgangsbeitrag:
    Master of Science MSc (5 Semester) € 11.900,--
    Akademische/r Experte/in AE (3 Semester) € 6.900,--
    Certified Program CP (2 Semester) € 3.600,--

    Teilzahlung möglich

    Personen, die den Universitätslehrgang zum/r akademischen Experten/in erfolgreich abgeschlossen haben, können unter Aufzahlung von € 5.000.- in den Universitätslehrgang zum MSc umsteigen.

    Zur Bewerbung

    Sprachen

    Unterrichtssprache: Deutsch
    freiwillig bzw. Wahlfach: Englisch

    Der Lehrgang wird in deutscher Sprache durchgeführt, fallweise sind englischsprachige Vortragende eingeladen. Englischkenntnisse sind auch zum Verständnis englischsprachiger Literatur notwendig.

    Komplementäre Universitätslehrgänge

    Informationsmaterial anfordern Logo Universität für Weiterbildung Krems 
         Migrations- und Integrationsmanagement

    Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Universität für Weiterbildung Krems anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

    Ich bitte um:
    Logo Universität für Weiterbildung Krems 
           Migrations- und Integrationsmanagement

    Der Anbieter

    Als führende öffentliche Universität für Weiterbildung in Europa ist die Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Universität Krems) auf die Höherqualifizierung von Berufstätigen spezialisiert. Vor mehr als 25 Jahren gegründet zählt sie aktuell knapp 8.000 Studierende aus 83 Ländern und rund 30.000 Absolvent_innen. Die Universität für Weiterbildung Krems steht für innovative Lernformate wie Blended Learning sowie höchste Qualität in Lehre und Forschung. Sie führt das Qualitätssiegel der AQ-Austria.

    ©Walter Skokanitsch
     
    Studienprogramm
    Das Studienprogramm umfasst Masterstudien und kürzere Programme in den Bereichen
    Einen Überblick über alle Angebote finden Sie unter www.donau-uni.ac.at/studium

    Studieren in Krems

    Der Campus Krems mit seinen modernen Lehrräumen, Labors, Studierenden-Unterkünften, einem Kino und verschiedenen Lokalen bietet ideale Bedingungen für Lehre und Forschung.

    ©Walter Skokanitsch

    Das Studienangebot der Universität für Weiterbildung Krems ist konzipiert für die spezifischen Anforderungen Berufstätiger. Je nach Studienart (Certified Program, Akademisches Programm oder Masterstudium) und fachlicher Ausrichtung gibt es spezifische Zulassungsvoraussetzungen, die bei der Beschreibung des jeweiligen Studiums zu finden sind: www.donau-uni.ac.at/studium
    Kontakt

    Universität für Weiterbildung Krems

    Department Migration und Globalisierung
    Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
    3500 Krems
    Österreich
    Link zu Google Maps