Anzeige
MSc Supervision und Coaching
- Anbieter:
- Universität für Weiterbildung Krems
- Typ:
- berufsbegleitend
- Abschluss:
- Master of Science (M.Sc.)
- Dauer:
- 7 Semester
- Studienort(e):
- Krems, Niederösterreich, Österreich


Das Programm
Den Studierenden werden theoretische, methodische und interventionspraktische Kompetenzen sowie ein spezifisches Forschungswissen im Bereich der Supervision und des Coachings vermittelt. Basistheorie für die Supervisionsausbildung ist die "Integrative Theorie".
Der Lehrgang wird als akademischer Lehrgang (6 Semester) und als Master-Lehrgang (7 Semester) angeboten. Bis zum 6. Semester ist der Inhalt identisch.
Achtung: Für den Master-Lehrgang gelten andere Zulassungs- voraussetzungen! Die Zulassungsvoraussetzungen für den akademischen Lehrgang entsprechen den Mindestanforderungen der Österreichischen Vereinigung für Supervision (ÖVS).
Der Lehrgang ist als Ausbildung zum/zur SupervisorIn von der ÖVS anerkannt.
Dr. Brigitte Schigl, MSc
Lehrgangsleitung
Lehrgangsleitung
Berufsfeld / Zielpublikum
Personen, mit einem akademischen Abschluss (mindestens Fachhochschulabschluss oder gleichzuhaltende Studien = Sozialakademie, Pädak), die eine zusätzliche Qualifikation als SupervisorIn anstreben.
Personen ohne akademischen Abschluss können den 6-semestrigen Universitätslehrgang zum/zur "Akademische/n SupervisorIn" absolvieren.
Kosten: 9.780,-- EUR zuzüglich 50 h Supervision (30 Einzel und 20 Gruppe) und zwei Aufnahmegespräche.

Schwerpunkte / Curriculum
Studieninhalte
- Kommunikation und Interaktion
- Allgemeine Supervisionstheorien
- Methoden in der Supervision und kreative Medien
- Anwendungsbezogene Sozialwissenschaften
- Modelle und Methoden der Supervision
- Techniken in der Beratung
- Methoden in der Supervision und Coaching
- Systemtheorie in der supervisorischen Praxis
- Rollenspieltechniken
- Supervisionsforschung
- Assessments und prozessuale Diagnostik
- Krisenintervention und Krisenprävention
- Organisation v. Institutionen und Feldern
- Sup. Identität
- Besondere Theorien in Supervision
- Prozessanalyse und Gruppendynamik
- Entwicklung in der Organisation
- Praxisfeldspezifisches Arbeiten
- Ethik in der Supervision
- Masterseminar I
- Masterseminar II
http://www.donau-uni.ac.at/psymed/supervision
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
- Gesamtkosten ca.
- € 12.950,-
Zusätzlich sind 50 UE Lehrsupervision (Einzel und Gruppe) als Begleitung für 75 UE Lernsupervision zu absolvieren. Diese Kosten und die Kosten für zwei Aufnahmegespräche sind nicht in den Teilnahmegebühren enthalten (ca. 3.300,00 EUR).
Zulassungsvoraussetzungen:
- Ein in- oder ausländisches abgeschlossenes Studium der Humanmedizin, Psychologie, Sozialarbeit, Heilpädagogik, Pflegepädagogik, Pflegemanagement, Theologie, Lehramt, Betriebswirtschaft oder ein vergleichbarer Studienabschluss und
- eine mindestens fünfjährige praktische Berufserfahrung in klinischen, pädagogischen oder sozialen Arbeitsfeldern, Mindestalter 27 Jahre sowie
- 60 Stunden Supervision innerhalb der letzten 5 Jahre in zwei verschiedenen Supervisionsformen, der Nachweis über 400 h Zusatzausbildungen bzw. Fortbildungsveranstaltungen, die Person – Rolle – Institution zum Gegenstand haben, davon 60 h Selbsterfahrung.
- Über die Zulassung zum Universitätslehrgang wird nach Durchführung von zwei Zulassungsinterviews entschieden. Diese Kosten sind nicht in den Teilnahmegebühren enthalten.
Sprachen
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Auslandsaufenthalt: | nicht möglich |
Lehrgangsbroschüre
Eine ausführliche Lehrgangsbeschreibung finden Sie unter:
http://www.donau-uni.ac.at/psymed/supervision
Das gesamte Studienangebot des Departments für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie:
Informationsmaterial anfordern
Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Universität für Weiterbildung Krems anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Der Anbieter
Als führende öffentliche Universität für Weiterbildung in Europa ist die Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Universität Krems) auf die Höherqualifizierung von Berufstätigen spezialisiert. Vor mehr als 25 Jahren gegründet zählt sie aktuell knapp 8.000 Studierende aus 83 Ländern und rund 30.000 Absolvent_innen. Die Universität für Weiterbildung Krems steht für innovative Lernformate wie Blended Learning sowie höchste Qualität in Lehre und Forschung. Sie führt das Qualitätssiegel der AQ-Austria.
Das Studienprogramm umfasst Masterstudien und kürzere Programme in den Bereichen
- Bauen & Umwelt
- Bildung
- Digitalisierung & Sensorik
- Gesundheit & Medizin
- Kunst & Kultur
- Medien & Kommunikation
- Migration & Internationales
- Psychotherapie & Soziales
- Recht & Verwaltung sowie
- Wirtschaft & Unternehmensführung
Studieren in Krems
Der Campus Krems mit seinen modernen Lehrräumen, Labors, Studierenden-Unterkünften, einem Kino und verschiedenen Lokalen bietet ideale Bedingungen für Lehre und Forschung.
Studienberatung

- Claudia Öhlzelt
- +43 (0)2732 893 2628
- claudia.oehlzelt@donau-uni.ac.at
Kontakt
Universität für Weiterbildung Krems
Department für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Österreich Link zu Google Maps
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Österreich Link zu Google Maps
- Tel:
- +43 (0)2732 893 2628
- Fax:
- +43 (0)2732 893 4000
- E-Mail:
- claudia.oehlzelt@donau-uni.ac.at
- Website:
- Link zum Anbieter