Anzeige

Personalmanagement und Kompetenzentwicklung mit Neuen Medien, MA - Fernstudium

Anbieter:
Universität für Weiterbildung Krems
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
Master of Arts (M.A.)
Dauer:
4 Semester
Studienort:
Fernstudium
Logo Universität für Weiterbildung Krems

Das Programm

Das berufsbegleitende Fernstudium Personalmanagement und Kompetenzentwicklung mit Neuen Medien mit Masterabschluss verknüpft die Aspekte des Personalmanagements mit den Bereichen der Neuen Medien und der Kompetenzentwicklung. Die akademische Weiterbildung bereitet die Studierenden optimal auf die vielfältigen Herausforderungen des Human Ressource Managements in einer, durch komplexe Veränderungen geprägten zunehmend digitalisierten Arbeitswelt vor.

Auf wissenschaftlich fundierten Grundlagen werden Konzepte des Human Ressource Managements, Wissensmanagements, Diversity Managements, Kompetenzmanagements und Corporate eLearnings praxisnah erarbeitet. Dabei wird insbesondere auf das Potential des Einsatzes von Social Media-Tools und Web2.0-Technologien für aktuelle und zukünftige Fragestellungen im Human Ressource Management eingegangen.

Das Studium wird als betreutes Fernstudium angeboten. Das Lehrgangskonzept mit innovativen, didaktischen Methoden ermöglicht den Studierenden anhand des eigenen Lernprozesses eine gezielte Reflexion über die Bedeutung und Möglichkeiten der Kompetenzentwicklung im virtuellen Raum.
Mag. (FH) Edmund Panzenböck, M.A.
Lehrgangsleitung
Master Master of Arts (M.A.), Personalmanagement und Kompetenzentwicklung mit Neuen Medien, MA - Fernstudium - Berufsfeld / Zielpublikum

Berufsfeld / Zielpublikum

  • Experten und Expertinnen mit einschlägiger (wenn auch geringer) Berufserfahrung im Human Ressource Management, die sich durch ein akademisches Studium für den nächsten Karriereschritt qualifizieren möchten
  • Hochschulabsolventinnen und Hochschulabsolventen, die eine Spezialisierung im Personalwesen anstreben

  • Personalentwickler und Personalentwicklerinnen, die eine Vertiefung zu den Themen Kompetenzmanagement und Gestaltung von digitalen Lernprozessen suchen

  • Trainer und Trainerinnen in der Erwachsenenbildung, die sich für digitale Lernprozesse im Unternehmenskontext interessieren

  • Unternehmensberater und Unternehmensberaterinnen, die ihre Expertise zum Personalmanagement in einer digitalisierten Arbeitswelt erweitern möchten
Master Master of Arts (M.A.), Personalmanagement und Kompetenzentwicklung mit Neuen Medien, MA - Fernstudium - Schwerpunkte / Curriculum

Schwerpunkte / Curriculum

Corporate E-Learning:
  • Lernen, Wissen, Können
  • E-Learning 1: Social Software und virtuelle Welten
  • E-Learning 2: Blended Learning im Web 2.0
Kommunikation und Kollaboration:
  • Virtuelle Kooperation
  • Kommunikation und interkulturelle Kooperation
  • Die lernende Organisation
Personalmanagement und Organisationsentwicklung:
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Personalmanagement + Personalmanagement Vertiefung
Kompetenzmanagement:
  • Kompetenzentwicklung
  • Bildungscontrolling
  • Diversity Management
Projektmanagement:
  • Projektmanagement 1+2
Wissenschaftliches Arbeiten
  • Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten
  • Seminar zur Master Thesis
  • Master Thesis
Master Master of Arts (M.A.), Personalmanagement und Kompetenzentwicklung mit Neuen Medien, MA - Fernstudium - Praxisbezug / Internationalisierung

Praxisbezug / Internationalisierung

Auf wissenschaftlich fundierten Grundlagen werden im Lehrgang Konzepte des Human Resource Managements, Wissensmanagements, Diversity Managements, Generationenmanagements und Kompetenzmanagements praxisnah erarbeitet.

Als zentral wird die Integration Neuer Medien in den betrieblichen Alltag gesehen und auf Synergien durch den Einsatz von E-Learning-Methoden und -Technologien zurückgegriffen. Durch den Erwerb fundierter Kenntnisse über E-Learning- und Blended Learning-Konzepte können unter Zuhilfenahme virtueller Kooperationsformen Lernszenarien und -strategien entwickeln werden, die Prozesse der Kompetenzentwicklung und -messung unterstützen.

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen

Gesamtkosten ca.
8900 EUR
Lehrgangsstart: 09. Oktober 2023

(1) ein österreichischer oder gleichwertiger ausländischer Hochschulabschluss (mindestens Bachelor)
oder

(2) eine gleichzuhaltende Qualifikation unter folgenden Bedingungen:
  • Vorliegen der allgemeinen Universitätsreife (Studienberechtigung) und mindestens eine vierjährige studienrelevante, qualifizierte Berufserfahrung in adäquater Position. Es können auch Aus- und Weiterbildungszeiten angerechnet werden oder
  • ohne Vorliegen der Universitätsreife (Studienberechtigung) sind mindestens acht Jahre studienrelevanter, qualifizierter Berufserfahrung in adäquater Position nachzuweisen. Es können auch Aus- und Weiterbildungszeiten angerechnet werden.
und
(3) die positive Beurteilung in einem Aufnahmegespräch

Ende der Bewerbungsfrist: 30. September 2023

Über die Aufnahme entscheidet die Lehrgangsleitung.

Sprachen

Unterrichtssprache: Deutsch
Auslandsaufenthalt: nicht möglich

Didaktisches Konzept und Betreuungskonzept

Der Universitätslehrgang ist durchgehend als betreutes Online-Fernstudium konzipiert und besitzt ein innovatives didaktisches Konzept, das sowohl die Vorteile des individuellen, flexiblen Fernstudiums wahrt, als auch Kooperation und Teamarbeit der Studierenden ermöglicht. Dieses Gesamtkonzept wird in zwei Grundtypen variiert:

Individuelles Selbststudium: selbständige Erarbeitung von Inhalten anhand unterschiedlicher Lernressourcen (Lehrbücher, Videos, Links, wissenschaftliche Fachartikel,...), Durchführung von Arbeitsaufträgen (Rechercheaufträge, schriftliche Arbeiten, Übungen)

Kollaboratives Lernen: projektartige Erarbeitung von Inhalten in betreuten Lerngruppen, kooperative schriftliche Arbeiten.

Das Konzept des Lehrganges fördert die Eigeninitiative der Studierenden und das nachhaltige, gemeinsame Lernen in der Gruppe. Angeregt durch abwechslungsreiche Aufgaben erstellen die Studierenden allein und in Kollaboration verschiedenste multimediale „Lernprodukte" für ihr elektronisches Portfolio und dokumentieren so – unterstützt durch Feedback von Online-Tutoren/Tutorinnen und „Peers" – ihren individuellen Lernfortschritt. Die Reflexion des eigenen Handelns in der beruflichen Praxis stellt ein zentrales Element dar.

Neben zeitgemäßen Prüfungsformen bietet der Lehrgang ein intensives Betreuungskonzept, das Motivation und Durchhaltevermögen der Studierenden unterstützt:

1. E-Tutoring über die Lernplattform: innerhalb der Online-Lernumgebung steht die Lehrgangsleitung zusammen mit einem Team von externen Experten bzw. Expertinnen bei Fragen und Problemen zur Verfügung.

2. Kollaboration in der Lerngruppe: in moderierten Online-Kursen wird durch Kommunikation und Zusammenarbeit in der Lerngruppe bzw. regelmäßiges Feedback die Lernmotivation gesteigert.

3. Dokumentation des Lernfortschrittes: die Studierenden führen ein E-Portfolio wie ein Lerntagebuch, das zur Reflexion bzw. Lenkung des eigenen Lernprozesses dient und teilweise zur Beurteilung herangezogen wird.

4. Online-Klausuren: zu den individuellen Modulen werden teilweise Klausuren abgehalten, die örtlich flexibel zu vordefinierten Zeitpunkten direkt über die Lernplattform abgewickelt werden.

5. Master-Thesis: das Studium schließt mit der Verfassung einer Master-Thesis und deren Verteidigung (Defensio) vor einer Kommission (in Krems) ab.

Kostenlose Webinarreihe: Corporate Learning

Die Digitalisierung verändert betriebliches Lernen und verspricht viele Vorteile. Die Erwartungshaltung erstreckt sich von Kosteneinsparungspotentialen einerseits bis hin zu nachhaltiger Kompetenzentwicklung andererseits, die durch individualisierte, technologiegestützte Weiterbildungskonzepte ermöglicht werden soll.

Wie begegnet die Praxis diesem Spannungsfeld von Effizienz und Effektivität digitaler Weiterbildung? Welche Maßnahmen und Tools haben sich als erfolgreich erwiesen? Was sind die aktuellen Trends und worin liegen die Grenzen und zukünftigen Herausforderungen von digitalen Bildungskonzepten?

Nutzen Sie die kostenlose Webinarreihe „Corporate Learning", die das Department für Weiterbildungsforschung und Bildungstechnologien gemeinsam mit Experten und Expertinnen aus der Praxis gestaltet und erfahren Sie mehr über aktuelle Themen der Learning-Branche!

Online-Infotreff und Informationsgespräch

Am 05. September 2023 bietet das Department für Weiterbildungsforschung und Bildungstechnologien einen Online-Infotreff für berufsbegleitende Studiengänge an. Wir laden Sie herzlichst zu unserer interaktiven Informationsveranstaltung ein. Machen Sie es sich vor dem PC bequem und tauchen Sie mit uns in eine virtuelle Welt ein. Nach einer Kurzpräsentation zu dem Lehrgang können Sie sich mit allen Beteiligten austauschen.

Wenn Sie Fragen zu den Inhalten haben, wird die Lehrgangsleitung für Sie im Online-Meeting zur Verfügung stehen. Beginn der Online-Veranstaltung ist um 18:00, Sie benötigen lediglich Kopfhörer und Mikrofon! Information und Anmeldung unter: Online-Infotreff für Interessierte

Für alle Interessierten, die nicht an dem Online-Infotreff teilnehmen können, bieten wir die Möglichkeit an, sich für einen persönlichen Beratungstermin anzumelden. Nützen Sie die Gelegenheit und informieren Sie sich persönlich bei unseren Lehrgangsteams und aktuell Studierenden - F2F in Krems oder digital überall. Füllen Sie bitte das Anmeldeformular aus und das Lehrgangsteam wird sich mit Ihnen in Kürze in Verbindung setzen.
Informationsmaterial anfordern Logo Universität für Weiterbildung Krems 
         Personalmanagement und Kompetenzentwicklung mit Neuen Medien, MA - Fernstudium

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Universität für Weiterbildung Krems anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Logo Universität für Weiterbildung Krems 
           Personalmanagement und Kompetenzentwicklung mit Neuen Medien, MA - Fernstudium

Der Anbieter

Als führende öffentliche Universität für Weiterbildung in Europa ist die Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Universität Krems) auf die Höherqualifizierung von Berufstätigen spezialisiert. Vor mehr als 25 Jahren gegründet zählt sie aktuell knapp 8.000 Studierende aus 83 Ländern und rund 30.000 Absolvent_innen. Die Universität für Weiterbildung Krems steht für innovative Lernformate wie Blended Learning sowie höchste Qualität in Lehre und Forschung. Sie führt das Qualitätssiegel der AQ-Austria.

©Walter Skokanitsch
 
Studienprogramm
Das Studienprogramm umfasst Masterstudien und kürzere Programme in den Bereichen
Einen Überblick über alle Angebote finden Sie unter www.donau-uni.ac.at/studium

Studieren in Fernstudium

Der Campus Krems mit seinen modernen Lehrräumen, Labors, Studierenden-Unterkünften, einem Kino und verschiedenen Lokalen bietet ideale Bedingungen für Lehre und Forschung.

©Walter Skokanitsch

Das Studienangebot der Universität für Weiterbildung Krems ist konzipiert für die spezifischen Anforderungen Berufstätiger. Je nach Studienart (Certified Program, Akademisches Programm oder Masterstudium) und fachlicher Ausrichtung gibt es spezifische Zulassungsvoraussetzungen, die bei der Beschreibung des jeweiligen Studiums zu finden sind: www.donau-uni.ac.at/studium
Kontakt

Universität für Weiterbildung Krems

Department für Weiterbildungsforschung und Bildungstechnologien
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Österreich
Link zu Google Maps