Anzeige
Professional MSc Management und IT, Spezialisierung Digital Transformation Consulting
- Anbieter:
- Universität für Weiterbildung Krems
- Typ:
- berufsbegleitend
- Abschluss:
- Master of Science (M.Sc.)
- Dauer:
- 4 Semester
- Studienort(e):
- Krems, Niederösterreich, Österreich

Das Programm
Kompetenzen für digitale TransformationDa sich Wirtschaft und Verwaltung in einem grundlegenden Wandel befinden, besteht ein hoher Bedarf an Beratungsleistungen mit dem Ziel, die Möglichkeiten der digitalen Transformation optimal zu nutzen. An welcher Stelle Unternehmen digital agieren ist eine wichtige strategische Entscheidung. Die Integration der IT in allen Wirtschaftsbereichen geht längst weit über die technischen Grenzen hinaus. So ist es entscheidend, qualifizierte Consultants für die Digitale Transformation zu finden – die in der Lage sind, in größeren wirtschaftlichen Zusammenhängen zu denken und zielgerichtet zu agieren.
Anmeldung zum Studium in dieser Form noch bis 31. August 2023 möglich!

Der Universitätslehrgang „Professional MSc Management und IT“ ist modular aufgebaut und dauert berufsbegleitend 4 Semester. Er schließt mit dem Master of Science ab und bietet eine hochkarätige Weiterbildung an der Schnittstelle zwischen Technologie und Management. Im Fokus stehen die aktuellen Herausforderungen und unterschiedlichen Problemfelder der Digitalisierung.
Die Spezialisierung wendet sich an einen klar definierten Personenkreis. Consultants analysieren betriebswirtschaftliche Problemstellungen und betriebliche Prozesse, um Schwachstellen zu identifizieren – und durch die Integration neuer, IT-orientierter Prozesse messbare Vorteile für Unternehmen und Projekte zu erzielen.
Zielgruppe
Zur Zielgruppe zählen Personen, die im Unternehmen als Consultants in gehobener Stellung an der Schnittstelle zwischen Technologie und Management projektbezogen die Digitale Transformation begleiten, oder externe Beratungsleistungen für strategische und innovative Projekte anbieten.
Inhalte
In den ersten beiden Basissemestern (Kerncurriculum) wird anwendungsorientiertes Managementwissen im Bereich der Wirtschaftswissenschaften sowie managementrelevante Fachgebiete des strategischen Controllings, Wirtschafts- und Informationsrechts, der Volkswirtschaftslehre sowie der IT-Governance und des modernen IT-Managements vermittelt. Die Konsequenzen des digitalen Wandels für Unternehmen, Wirtschaft und Gesellschaft sind der rote inhaltliche Faden.Im dritten Semester entscheiden sich die Studierenden – je nach ihrer Berufsorientierung – für ein frei wählbares Spezialisierungssemester. Der Universitätslehrgang schließt im vierten Semester mit der Master-Thesis ab.

Inhalte 1. und 2. Semester
- Digitale Governance – Lehrforschungsprojekt
- Management der digitalen Transformation
- Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen der Unternehmensführung
- Strategische Planung und Steuerung
- Leadership zur digitalen Transformation
- Wirtschafts- und Informationsrecht
- Informationstechnologie zur Unternehmensführung
- Wissenschaftstheorie und Wissenschaftliches Arbeiten
- Consulting im digitalen Umfeld
- Technologischer Wandel und Unternehmensführung
- Governance, Risk und Compliance
- IT-Business Management
Zulassungsvoraussetzungen
- ein akademischer Studienabschluss einer in- oder ausländischen Hochschule
- oder vierjährige einschlägige Berufserfahrung, wenn damit eine gleichzuhaltende Qualifikation erreicht wird
- das Mindestalter beträgt 25 Jahre
Die hier angeführten Zulassungsvoraussetzungen gelten noch bis 31. August 2023. Künftig werden für Masterstudien in der Weiterbildung sowohl mehrjährige Berufserfahrung als auch ein Bachelorabschluss (bzw. ein gleichwertiger akademischer Abschluss) erforderlich sein. Nähere Informationen zur Weiterbildungsreform finden Sie unter: www.donau-uni.ac.at/weiterbildungsreform
Sprachen
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Blended-Education Konzept
Der Markt verändert sich in einer rasanten Geschwindigkeit. Trends müssen deshalb früh erkannt und schnell aufgegriffen und bewertet werden. Klassische Bildungsmaßnahmen stoßen da schnell an ihre Grenzen. Daher wird in den Masterprogrammen des Departments für E-Governance besonders auf die praxisnahe Bearbeitung von aktuellen Problemstellungen Wert gelegt.Präsenz neu definiert
Analoge und digitale Lehre zusammen denken – beim „Blended Learning“ wird Präsenzunterricht mit Zeiten und Methoden des individuellen Distance Learnings zu einem Gesamtkonzept verknüpft. Präsenz kann dabei der interaktive Austausch am Campus sein, wie auch didaktisch aufbereitete und durchgehend gecoachte Online-Zeiten via Kollaborationsplattformen. In den Präsenzphasen am Campus erweitern Sie Ihre fachlichen Kenntnisse und wenden diese in der Gruppe auf konkrete Problemstellungen der beruflichen Praxis an. In jedem Fall profitieren Sie vom Erfahrungs- und Wissensaustausch mit Expert_innen aus der Wissenschaft und Praxis.
Lernaktivitäten flexibel und individuell gestaltbar
Moderne Lerntools und digitale Werkzeuge ermöglichen einen nachhaltigen Wissensaufbau. Unterrichtsmaterialien, Aufgaben und Übungen können so zeitlich flexibel nach eigenem Tempo selbständig zu Hause erarbeitet werden.
Individuelle Betreuung und kollaborative Lernteams/-gruppen
Feste Ansprechpartner garantieren in der Präsenzzeit am Campus wie auch in der virtuellen Phase eine persönliche Betreuung. Lernfortschritte können freiwillig und ohne Benotung in Form einer Einsendearbeit kontrolliert werden. Die Form der Lernfortschrittskontrolle ist entsprechend der Kompetenzvermittung gestaltet. Zu den jeweiligen schriftlichen Abschlussprüfungen (Modulprüfungen oder Hausarbeiten) gibt es jederzeit Feedback von der Lehrgangsbetreuung sowie den jeweiligen Dozenten.
Informationsmaterial anfordern
Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Universität für Weiterbildung Krems anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Der Anbieter
Als führende öffentliche Universität für Weiterbildung in Europa ist die Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Universität Krems) auf die Höherqualifizierung von Berufstätigen spezialisiert. Vor mehr als 25 Jahren gegründet zählt sie aktuell knapp 8.000 Studierende aus 83 Ländern und rund 30.000 Absolvent_innen. Die Universität für Weiterbildung Krems steht für innovative Lernformate wie Blended Learning sowie höchste Qualität in Lehre und Forschung. Sie führt das Qualitätssiegel der AQ-Austria.
Das Studienprogramm umfasst Masterstudien und kürzere Programme in den Bereichen
- Bauen & Umwelt
- Bildung
- Digitalisierung & Sensorik
- Gesundheit & Medizin
- Kunst & Kultur
- Medien & Kommunikation
- Migration & Internationales
- Psychotherapie & Soziales
- Recht & Verwaltung sowie
- Wirtschaft & Unternehmensführung
Studieren in Krems
Der Campus Krems mit seinen modernen Lehrräumen, Labors, Studierenden-Unterkünften, einem Kino und verschiedenen Lokalen bietet ideale Bedingungen für Lehre und Forschung.
Studienberatung

- Melanie Morawek, MSc
- +43 (0)2732 893-2311
- melanie.morawek@donau-uni.ac.at
Kontakt
Universität für Weiterbildung Krems
Department für E-Governance in Wirtschaft und Verwaltung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Österreich Link zu Google Maps
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Österreich Link zu Google Maps
- Tel:
- +43 (0)2732 893 2311
- Fax:
- +43 (0)2732 893 4000
- E-Mail:
- melanie.morawek@donau-uni.ac.at
- Website:
- Link zum Anbieter