Anzeige

Psychomotorik

Anbieter:
Universität Wien
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
Master of Arts (M.A.)
Dauer:
4 Semester
Logo Universität Wien

Das Programm


Ein Hauptproblem unserer Gesellschaft besteht darin, dass wir uns zu wenig bewegen und die Wirkungen von Bewegung zu wenig bewusst sind. Das Fach Psychomotorik, in dem der Zusammenhang zwischen Bewegung, Sozialisation und Persönlichkeitsentwicklung erforscht wird, ist eine kreative Antwort der Wissenschaft auf diese Situation. Bewegung spielt eine wichtige Rolle für Leben und Lernen, wobei das Kindes- und Jugendalter, der Erwachsenenbereich sowie Bewegung mit älteren Menschen Schwerpunkte im Curriculum bilden.

Selbstbestimmtheit und soziale Anerkennung kennzeichnen die psychomotorische Lehr- und Lernmethode, die effizientes Lernen ermöglicht und im Rahmen des Universitätslehrgangs Psychomotorik entwickelt wurde. Im Mittelpunkt stehen die Wirkungen von Bewegung auf die körperliche und geistige Entwicklung des Menschen. Von dem berufsbegleitenden Studium an der Universität Wien sind positive Impulse für Bildung und Gesundheit zu erwarten.

In dem Universitätslehrgang werden Grundlagen vermittelt:
  • über den Zusammenhang von Bewegung, Sozialisation und Persönlichkeitsentwicklung
  • zur psychomotorischen Lehr- und Lernmethode: intrinsische Motivation (Selbstbestimmtheit),  effizientes Lernen (Lernen mit mehreren Sinnen)
  • zur systematischen Bewegungsbeobachtung als Basis für eine Motodiagnostik
  • über Bewegungsarbeit im Kindergarten und in der Schule, mit Erwachsenen sowie alten Menschen
  • zur Selbsterfahrung

Neben dem akademischen Grad 'Master of Arts' erhalten die Absolvent*innen eine Befähigung zur 'Psychomotorischen Diagnostik/Motodiagnostik'.
Univ.-Prof. Mag. Dr. Otmar Weiß
Lehrgangsleiter

Berufsfeld / Zielpublikum

Diese Weiterbildung richtet sich vor allem an Lehrer*innen, Kindergartenpädagog*innen, Jugendarbeiter*innen, Physio- und Ergotherapeut*innen,  Gesundheitsexpert*innen, Psycholog*innen und Logopäd*innen.

Der Universitätslehrgang Psychomotorik der Universität Wien ist in Österreich die einzige umfassende wissenschaftliche Ausbildung auf diesem Gebiet; sie ist zugleich theoretisch fundiert wie praxisorientiert. Tätigkeitsfelder liegen in den Bereichen Bildung und Gesundheit.

Schwerpunkte / Curriculum

Der Universitätslehrgang Psychomotorik umfasst 7 Pflichtmodule sowie die Abfassung einer Master-Thesis.

Modul 1: Grundlagen der Psychomotorik (10 ECTS)
  • Bewegung als Grundlage der Handlungs- und Kommunikationsfähigkeit des Menschen, ihrer Entwicklung und Störungen
  • Entstehung der Psychomotorik
  • Grundbegriffe und Definition der Psychomotorik
  • Theoretische Grundlagen (epistemologisch, systemisch, konstruktivistisch)
  • Handlungskonzepte als Bindeglied zwischen Theorie und Praxis
  • Handlungserfahrungen mit verschiedenen Materialien; Raumerfahrung
  • Psychomotorik als Soziomotorik in Theorie und Praxis
Modul 2: Körper- und Sozialerfahrung (10 ECTS)
  • Selbstständigkeit und Fachkompetenz
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Prinzipien der Erlebnispädagogik
  • Gruppendynamik, Problemlösung, soziales Lernen
  • Reflexion (analysieren von Ergebnissen, Erlebnissen und Erfahrungen)
  • Körpererfahrung, Körperwahrnehmung, Flowerlebnis
  • Organisation, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Outdoor-Trainingskursen
  • Kenntnisse über Sicherungsstandards
Modul 3: Motorische und kognitive Entwicklung (6 ECTS)
  • Kenntnisse über die motorische und kognitive Entwicklung im Kindes- und Jugendalter
  • Sensomotorische Entwicklungsprozesse (Grob-, Feinmotorik, spontane Bewegungen, provozierte Bewegungsabläufe)
  • Phasen der motorischen Entwicklung
  • Bedeutung der Körperwahrnehmung für die kognitive Entwicklung
  • Entwicklung des Denkens
  • Kinderzeichnungen unter entwicklungspsychologischen Aspekten
  • Umgang mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen
Modul 4: Praxis und Forschung (14 ECTS)
  • Konfrontation mit der beruflichen Praxis
  • kritische Reflexion zur Berufspraxis
  • Theorie-Praxis-Probleme wahrnehmen
  • wissenschaftliche Grundlagen zu Forschungsarbeiten
  • selbstständiges Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten
Modul 5: Psychomotorische Tätigkeitsfelder (10 ECTS)
  • Ganzheitliche, persönlichkeitsorientierte Entwicklungsförderung
  • Stärkung der Ich-, Sozial- und Sachkompetenz
  • Erlebnispädagogische, bewegungsbezogene und zirzensische Prozesse
  • Handlungs- und Sozialkompetenz
  • Entwicklungsförderung im Sinne von Identitätsstärkung, Daseinsbewältigung und Daseinsgestaltung
Modul 6: Diagnostik (12 ECTS)
  • Prozessverlauf einer Diagnostik
  • Strategien einer anwendungsrelevanten Diagnostik
  • Theoretische Begründung der Ereignisfolge von (Bewegungs-)Handeln, Schwierigkeiten im Lernprozess fassbar machen
  • Bedeutung der Wahrnehmung (gestörte Wahrnehmung)
  • Förderansätze im Bewegungshandeln
  • Geschicklichkeit und Händigkeit (Links-Rechts-Problematik, Handgeschicklichkeit)
  • Darstellung von Erhebungsmethoden zur Erfassung graphomotorischer Kompetenzen
  • Hypothesen erstellen
  • Qualitative Auswertung von Komplexbildern
Modul 7: Anatomie und Physiologie (8 ECTS)
  • Wissen über Anatomie und Neurophysiologie unter besonderer Berücksichtigung des Zentralnervensystems und der Sinnesorgane
  • Kenntnisse über kindliche Entwicklungs- und Bewegungsstörungen
Master-Thesis (20 ECTS)
Eine Fragestellung aus dem Bereich der Psychomotorik wird eigenständig erarbeitet und mit wissenschaftlichen Verfahren und Methoden behandelt.

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen

Gesamtkosten ca.
€ 11.900,- (in 3 Raten)
Zulassungsvoraussetzungen:
Voraussetzung für die Zulassung zum Universitätslehrgang Psychomotorik ist
  • ein im In- oder Ausland abgeschlossenes einschlägiges Bakkalaureats-, Bachelor-, Magister-, Master- oder Diplomstudium
  • oder eine im In- oder Ausland abgeschlossene vergleichbare Ausbildung (Lehrer*innen, Psycho-, Physio- und Ergotherapeut*innen, Logopäd*innen etc., hinzu zählen auch Kindergartenpädagog*innen mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung oder/und -weiterbildung).
Personen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, haben gute Kenntnisse der deutschen Sprache nachzuweisen. Über die Art des Nachweises entscheidet der Lehrgangsleiter.

Sprachen

Unterrichtssprache: Deutsch

Unterrichtszeiten und -ort

Die Lehrveranstaltungen (LV) des Universitätslehrgangs Psychomotorik finden geblockt im Sommer (an Werktagen im Juli und August) und im Winter (Freitagabend und Samstag im Februar und März) statt. Dadurch ist der Besuch des Universitätslehrgangs für berufstätige Personen, aber auch für Studierende einschlägiger Studienrichtungen möglich.

Der Universitätslehrgang Psychomotorik wird am Zentrum für Sportwissenschaft und Universitätssport der Universität Wien abgehalten. Die LV „Körper- und Sozialerfahrung I: Grundkurs Erlebnispädagogik“ und die LV „Körper- und Sozialerfahrung II: Erlebnispädagogik Outdooraktivitäten“ werden in einem dafür geeigneten Gebiet/Gelände außerhalb Wiens durchgeführt.

Bewerbung und Anmeldung

Eine unverbindliche Online-Voranmeldung ist jederzeit möglich.
Informationsmaterial anfordern Logo Universität Wien 
         Psychomotorik

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Universität Wien anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Logo Universität Wien 
           Psychomotorik
Master Master of Arts (M.A.), Psychomotorik - Der Anbieter

Der Anbieter

Die Universität Wien ist eine der ältesten und größten Universitäten Europas und stellt mit rund 9.800 MitarbeiterInnen einen erheblichen Innovationsfaktor für den Wiener Raum dar. Rund 90.000 nationale und internationale Studierende regen den intellektuellen Austausch in der Universitätsstadt Wien zusätzlich an.

Das Postgraduate Center ist das Kompetenzzentrum für professionelle Weiterbildung an der Universität Wien und bietet über 60 Masterprogramme, Universitätslehrgänge und Zertifikatskurse in den Bereichen „Bildung und Soziales“, „Gesundheit und Naturwissenschaften“, „Internationales und Wirtschaft“, „Kommunikation und Medien“ sowie „Recht“ an. Ergänzt wird das Portfolio durch Corporate Programs sowie interdisziplinäre Veranstaltungsreihen und Projekte zur Vernetzung zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Alle Programme zeichnen sich durch hohe wissenschaftliche Qualität aus und orientieren sich an internationalen Standards. Starke Praxisorientierung und interdisziplinäre Ausrichtung sind weitere wesentliche Qualitätskriterien. Das Postgraduate Center engagiert sich zudem aktiv im österreichischen und internationalen Diskurs zu Lifelong Learning.

Studienberatung

Video

Kontakt

Universität Wien

Universitätslehrgang Psychomotorik, Auf der Schmelz 6a
1150 Wien
Österreich
Anfahrt | Lageplan