Anzeige
Seilbahnen
- Anbieter:
- Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungszentrum Vorarlberg
- Typ:
- berufsbegleitend
- Abschluss:
- Master of Science (M.Sc.)
- Dauer:
- 5 Semester
- Studienort(e):
- Dornbirn, Vorarlberg, Österreich


Das Programm
Das Fachexperten- und Masterprogramm Seilbahnen - Engineering & Management dient dem Erwerb von wissenschaftlich fundierter und praxisorientierter Kompetenz in Management und Technik bei Seilbahnen. Lehrgangsziel ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Kenntnisse aus folgenden Teilgebieten zu vermitteln:
- Relevantes Ingenieurwissen der Seilbahntechnik
- Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse
- Seilbahnrecht
- Bereichsübergreifende Themen in der Seilbahnbranche
Im Masterprogramm werden insbesondere Führungs-, Management- und Problemlösungskompetenzen vermittelt und die Fachkenntnisse im Rahmen einer Masterarbeit vertieft.
Peter Sedivy, DI Dr
Wissenschaftliche Leitung
Wissenschaftliche Leitung

Berufsfeld / Zielpublikum
Der Hochschullehrgang richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Unternehmen und Einrichtungen in der Seilbahnbranche, aber auch an seilbahninteressierte Personen im Umfeld.
Dazu zählen insbesondere:
- Planer
- Dienstleister
- Hersteller
- Betreiber
- Behörden

Schwerpunkte / Curriculum
- Seilbahnbau allgemein
- Seilbahnsysteme
- Anwendungsbereiche der Seilbahnen
- Personen-Gütertransport
- Seilbahnen im urbanen Bereich
- Gesetzliche Vorgaben
- EU-Richtlinie
- Seilbahngesetz
- Verordnungen
- Beförderungsbedingungen
- Betriebsvorschriften
- EU-Vorgaben (Zertifizierungen, Sicherheitsbericht)
- Technik
- Seilbahntechnik
- Seile
- Mechanik
- Antriebstechnik
- Elektrotechnik
- Verbindungstechnik
- Konstruktionen
- Instandhaltung
- Projektmanagement (Planung und Projektierung von Skigebieten)
- Seilbahnwirtschaft (Prozesse und Anwendungen, Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen, Lebenszyklusberechnungen LCC)
- Arbeitnehmerschutz
- Betriebsführung (Kommunikation, Dokumentation)
- Beschneiung
- Dienstleistung (Service, Betrieb)
- Seilstatik
- Konstruktionstechnik
- Festigkeitslehre und Mechanik
- Werkstofftechnik
- Steuerungstechnik
- Bautechnik
- Instandhaltung
- Akustik
- Schwingungslehre
- Betriebsorganisation und Prozesse
- Investitionsgütermanagement (Investitionsrechnung,
Finanzierung, Budget, Controlling) - Markenbildung - Marketing
- Materialeinkauf/Logistik
- Gesetzliche Vorgaben (Detailbearbeitung sowie
Umweltschutz/UVP) - Beschneiungsmanagement
- Pistenbetrieb (Rettung/Sicherung/Leitsystem/Lawinen)
- Pistenpräparierung
- Ticketmanagement
- Krisenkommunikation u. Medienarbeit
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Nächster Start: 10.9.2019
Ab 15.9.2018 werden Bewerbungen entgegengenommen.
Kosten:
- EUR 9.900,00: Akademische/r Fachexperte/in für Seilbahnen-Engineering bzw. Seilbahnen-Management, 4 Semester
- EUR 11.900,00: Master of Science, M.Sc., 5 Semester
Zugangsvoraussetzungen Fachexpertenprogramm:
- Zugang über Matura: HTL-Matura und 1 Jahr Berufserfahrung oder AHS/BHS-Matura und 3 Jahre einschlägige Berufserfahrung
- Zugang über Fachschule HTL: 3 Jahre Berufserfahrung
- Zugang über Lehrabschluss Seilbahntechnik: 1 Jahr Berufserfahrung
- Zugang über facheinschlägigen Lehrabschluss: 3 Jahre Berufserfahrung
- Zugang über wirtschaftliche Fachschule: 3 Jahre Berufserfahrung
Zugangsvoraussetzungen Masterprogramm:
- Abgeschlossenes technisches oder wirtschaftliches Hochschulstudium mind. Bachelor Niveau (180 ECTS) und 1-jährige einschlägige Berufserfahrung oder
- abgeschlossenes Hochschulstudium (nicht technisch oder nicht wirtschaftlich) mind. Bachelor Niveau und 3-jährige einschlägige Berufserfahrung oder
- abgeschlossenes Hochschulstudium, mind. Bachelor Niveau ohne weitere einschlägige Berufserfahrung, wenn der Antragsteller einen Beruf ausübt, bei dem das erwerbbare Wissen aus dem Lehrgang in hohem Maße berufsfördernd ist.
- Um die Qualität des Hochschullehrgangs zu sichern, wird die Anzahl der Studierenden auf 22 Personen begrenzt. Neben der Zulassung durch die wissenschaftliche Leitung ist sowohl ein Interview als auch die Einzahlung des Teilnahmebetrages Voraussetzung für die Aufnahme zum Hochschullehrgang.
Studienorganisation:
Berufsbegleitend in Blockwochen (Montag bis Samstag) von September bis November und April bis Juli.
Abschluss:
- Akademische/r Fachexperte/in für Seilbahn-Engineering bzw. Akademische/r Fachexperte/in für Seilbahn-Management, Zeugnis der FH Vorarlberg
- oder Master of Science in Ropeways Engineering (M.Sc.) bzw. Master of Science in Ropeways Management (M.Sc.), Zeugnis und Diplom der FH Vorarlberg
Sprachen
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Auslandsaufenthalt: | nicht möglich |
Der Hochschullehrgang wird in beiden Varianten in deutscher Unterrichtssprache durchgeführt.
Profil:
- Kombination von technischen und wirtschaftlichen Lehrinhalten
- individuelle Betreuung der Studierenden
- Dozentinnen und Dozenten aus Deutschland, Österreich, Italien und der Schweiz
- 12 Blockwochen (Montag bis Samstag) - abgestimmt auf die Branche

Leistungsbewertung
Die Leistungen der Studierenden werden in den Grundlagenfächern, der entsprechenden Vertiefungsrichtung durch schriftliche Klausuren sowie Seminararbeiten beurteilt. Zum Abschluss der Lehrgangsvariante „Akademische/r Fachexperte/in“ ist im vierten Semester eine praxisnahe Abschlussarbeit nach wissenschaftlichen Grundsätzen zu verfassen.
Die Abschlussarbeit wird vor dem zuständigen Prüfungsgremium präsentiert und verteidigt. Für das Masterprogramm ist im vierten Semester eine Vorstudie zu verfassen, die dann im fünften Semester als Masterarbeit weitergeführt wird. Nach der wissenschaftlichen Begutachtung muss die Masterarbeit in einer mündlichen Abschlussprüfung vor einer Kommission präsentiert und verteidigt werden.
Informationsmaterial anfordern
Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungszentrum Vorarlberg anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.


Der Anbieter
Schloss Hofen Wissenschaft & Weiterbildung ist die Tochtergesellschaft der FH Vorarlberg und organisiert als Schnittstelle zur Wirtschaft und zu anderen Hochschulen berufsbegleitende akademische Weiterbildungs- und Master-Programme für Berufstätige (Integrated Product Development, International Management, Supply Chain Engineering und Mikro- und Nanotechnik). Durch Kooperationen mit Universitäten und Fachhochschulen im In- und Ausland können in diesem Rahmen renommierte FachdozentInnen für die Lehre gewonnen werden. Die Fachhochschule Vorarlberg lehrt und forscht in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Gestaltung und Soziales. Dabei leitet die fachübergreifende Verknüpfung dieser Wissensgebiete ihr Handeln sowohl in der Aus- und Weiterbildung als auch in Forschung und Entwicklung.

Studieren in Dornbirn
Dornbirn befindet sich im Vierländereck Österreich, Schweiz, Deutschland und Liechtenstein. Die größte Stadt Vorarlbergs ist Standortgemeinde der Fachhochschule Vorarlberg. Metropolen wie Zürich, München und Mailand sind in maximal 3 Autostunden leicht und rasch erreichbar.
Vorarlberg: 380.000 Einwohner; hoher Freizeit- und Kulturwert; im Winter ein Ski- und Snowboardparadies, im Sommer eine wunderbare Wanderwelt; kulturell gibt es ein breites Angebot, z.B. von den international bekannten ”Bregenzer Festspielen” bis hin zu alternativen Kleinfestivals.
Dornbirn: 47.000 Einwohner, das wirtschaftliche Zentrum Vorarlbergs; ca. 10 km vom Bodensee entfernt; jährlich finden hier internationale Kongresse und die bekannte ”Dornbirner Messe” statt.
Studienberatung
- Susanne Doppelmayer
- +43 5574 4930 430
- technik@schlosshofen.at
Kontakt
Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungszentrum Vorarlberg
- Tel:
- +43 5574 4930 430
- Fax:
- +43 5574 4930 493
- E-Mail:
- info@schlosshofen.at
- Website:
- Link zum Anbieter