Anzeige
Universitätslehrgang Demenzstudien, MSc
- Anbieter:
- Universität für Weiterbildung Krems
- Typ:
- berufsbegleitend
- Abschluss:
- Master of Science (M.Sc.)
- Dauer:
- 6 Semester
- Studienort(e):
- Krems, Niederösterreich, Österreich


Das Programm
Generell wird in diesem Lehrgang eine positive, wertschätzende und personenzentrierte Grundhaltung bezüglich Altern und Demenz vertreten. Vermittelt werden Grundlagen und neueste Erkenntnisse über die Ursachen des Krankheitsbildes sowie neueste diagnostische Methoden. Ebenso vermittelt werden verschiedene Behandlungsansätze und Kommunikationsmethoden für die optimale Versorgung von Personen mit Demenz. Die kritische Auseinandersetzung mit theoretischen und praktischen wissenschaftlichen Konzepten, sowie mit der fachlichen Thematik und der eigenen (Führungs-)Persönlichkeit werden angeregt. Kenntnisse der einschlägigen Rechtsvorschriften können erworben und reflektiert werden.
Die Erforschung und Auseinandersetzung mit den speziellen Bedürfnissen von Personen mit Demenz und den daraus zu erstellenden theoretischen und praktischen Konzepten zur Erhaltung der Selbständigkeit und Lebensqualität sind ein wichtiger Fokus des Lehrganges.
Auf die Vermittlung von Forschungsinstrumenten (Literaturrecherche, wissenschaftliche Designs, statistische Methodik) wird großer Wert gelegt. Wissenschaftliche Methoden werden als wichtiges Grundinstrumentarium zur Professionalisierung und Aufwertung des zu lehrenden Gegenstandes betrachtet. Nachdem die AbsolventInnen des Lehrganges befähigt sind, in der Lehre tätig zu sein, werden pädagogische und didaktische Grundlagen vermittelt.
Es ist das Ziel des Lehrganges, professionsspezifische, reflektierte ExpertInnen auszubilden, welche fähig sind, fachübergreifend in einem interdisziplinären Team zu arbeiten bzw. zu forschen. Nachdem es sich um ein Gebiet mit raschem Erkenntniszuwachs handelt, wird die Bereitschaft zum Selbststudium vorausgesetzt sowie die Fähigkeit, sich kreativ und weltoffen in den geforderten Projektarbeiten zu präsentieren. Als Abschluss der Ausbildung ist die Verfassung einer Masterthese vorgesehen.
Univ.-Prof. Dr. Stefanie Auer
Lehrgangsleitung
Lehrgangsleitung

Berufsfeld / Zielpublikum
- Personen in führenden, entscheidungstragenden, lehrenden und forschenden Positionen
- Personen mit psychosozialem Grundberuf und angrenzenden Disziplinen: z.B ÄrztInnen, BewohnervertreterInnen, gehobener Dienst für GuKP, JuristInnen, PädagogInnen, PflegewissenschaftlerInnen, PsychologInnen, SachwalterInnen, SozialerarbeiterInnen, SoziologInnen, TherapeutInnen, VerwaltungsbeamtInnen
- InteressentInnen mit mehrjähriger Berufserfahrung im sozialen, pädagogischen, pflegerischen und medizinischen Arbeitsfeld

Schwerpunkte / Curriculum
Zertifikat - 2 SemesterWeiterbildungsziel: Ziel ist die inhaltliche Auseinandersetzung mit interdisziplinären Behandlungsansätzen für Personen mit Demenz und deren Umfeld mit speziellem Fokus auf nicht-pharmakologisch therapeutischen Strategien. Bedingungen für evidenzbasiertes Fachwissen und wissenschaftliche Methodologie werden angelegt. AbsolventInnen tragen somit zur Steigerung der Professionalität in einem zunehmend interdisziplinären Umfeld integrierter Versorgungsmodelle bei.
Basiskompetenzen
- Medizinische Diagnostik, Neuropsychologische Diagnostik, Psychopathologische Diagnose BPSD, Stadien und Retrogenese, Teamentwicklung und Gruppendynamik
- Pharmakologische Behandlung, Nicht-pharmakologische Behandlung
- Evidenzbasierte Demenzforschung 1, Wissenschaftliche Literatur, Wissenschaftliche Methodik Basiskurs
- Ethik und Recht, Ethische Grundprinzipien in Theorie und Praxis
Weiterbildungsziel: Ziel ist die Auseinandersetzung mit interdisziplinären nicht-pharmakologischen Behandlungskonzepten und mit internationalen Programmen und Strategien für eine optimale Versorgung von Personen mit Demenz sowie der Erwerb eines wissenschaftlichen Grundinstrumentariums. Ein weiteres Ziel ist der Erwerb der Grundlagen für eine Lehrtätigkeit. AbsolventInnen tragen somit durch gesteigerte Professionalität zunehmend auch als AkteurInnen zur Qualitätssteigerung der Versorgungsmodelle von Menschen mit Demenz bei.
Auf den LG "Zertifikat" aufbauende Inhalte für den Abschluss "Akademische/r ExpertIn"
Wissenschaftliche Methodik 2
- Wissenschaftliche Methodik Aufbaukurs, Vorlesung zu Statistik 1, Übung zu Statistik 1, Evidenzbasierte Demenzforschung
- Quantitative und qualitative Methoden, Strategien im internationalen Vergleich
- Grundlagen Präsentationstechnik, Praktische Übung
Master of Science - 6 Semester
Weiterbildungsziel: Ziel ist die Auseinandersetzung mit interdisziplinären nicht-pharmakologischen Behandlungskonzepten und mit internationalen Programmen und Strategien für eine optimale Versorgung von Personen mit Demenz sowie der Erwerb eines wissenschaftlichen Grundinstrumentariums und Grundlagen für eine Lehrtätigkeit. Die selbstständige Entwicklung wissenschaftlich fundierter Fragestellungen und Unterrichtsdesigns soll dazu befähigen, praxisnahe Fragestellungen aufzugreifen und neue verbesserte Handlungsmuster aufzuzeigen. AbsolventInnen sollen dazu befähigt werden, die wissenschaftliche Landschaft zu stimulieren und zu bereichern. Auf den LG "Akademische/r ExpertIn" aufbauende Inhalte für den Abschluss "Master of Science"
Master Thesis Vorbereitung
- Wissenschaftliche Methodik Masterkurs, Vorlesung zu Statistik 2, Übung zu Statistik 2, Vorbereitungsseminar Master Thesis
Praktika und Prüfungen
Abschlussprüfungen:
Abschluss "Zertifikat": 4 Fachprüfungen
Abschluss "Akademische/r Experte/in": 7 Fachprüfungen + Verfassen einer Projektarbeit
Abschluss "Master of Science": 7 Fachprüfungen + Verfassen einer Masterthesis und deren Verteidigung
Zusätzlich zu den Vorlesungen sind ab dem Abschluss "Akademische/r ExpertIn" ein Praktikum (80 Stunden) zu absolvieren.
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Teilnahmegebühr
- Zertifikat: EUR 3.600
- Akademische/r Experte/in: EUR 5.500
- Master of Science: EUR 7.600
- Ein international anerkannter akademischer Hochschulabschluss oder
- Allgemeine Universitätsreife und 2 Jahre fachspezifische Berufserfahrung oder
- Ohne allgemeine Universitätsreife mindestens 8 Jahre fachspezifische Berufserfahrung, Aus- und Weiterbildungszeiten können eingerechnet werden.
- Ein international anerkannter akademischer Hochschulabschluss oder
- Allgemeine Universitätsreife und mindestens 4 Jahre fachspezifische Berufserfahrung, wenn damit eine einem Hochschulstudium gleichzuhaltende Qualifikation erreicht wird, oder
- Ohne allgemeine Universitätsreife mindestens 8 Jahre fachspezifische Berufserfahrung, wenn damit eine einem Hochschulstudium gleichzuhaltende Qualifikation erreicht wird.
Sprachen
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Auslandsaufenthalt: | nicht möglich |
Veranstalter
- Department für Klinische Neurowissenschaften und Präventionsmedizin
Informationsmaterial anfordern
Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Universität für Weiterbildung Krems anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Der Anbieter
Als führende öffentliche Universität für Weiterbildung in Europa ist die Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Universität Krems) auf die Höherqualifizierung von Berufstätigen spezialisiert. Vor mehr als 25 Jahren gegründet zählt sie aktuell knapp 8.000 Studierende aus 83 Ländern und rund 30.000 Absolvent_innen. Die Universität für Weiterbildung Krems steht für innovative Lernformate wie Blended Learning sowie höchste Qualität in Lehre und Forschung. Sie führt das Qualitätssiegel der AQ-Austria.
Das Studienprogramm umfasst Masterstudien und kürzere Programme in den Bereichen
- Bauen & Umwelt
- Bildung
- Digitalisierung & Sensorik
- Gesundheit & Medizin
- Kunst & Kultur
- Medien & Kommunikation
- Migration & Internationales
- Psychotherapie & Soziales
- Recht & Verwaltung sowie
- Wirtschaft & Unternehmensführung
Studieren in Krems
Der Campus Krems mit seinen modernen Lehrräumen, Labors, Studierenden-Unterkünften, einem Kino und verschiedenen Lokalen bietet ideale Bedingungen für Lehre und Forschung.
Studienberatung
- Iwona Kaminski
- +43 (0)2732 893-2821
- iwona.kaminski@donau-uni.ac.at
Kontakt
Universität für Weiterbildung Krems
- Tel:
- +43 (0)2732 893 2821
- Fax:
- +43 (0)2732 893-4810
- E-Mail:
- iwona.kaminski@donau-uni.ac.at
- Website:
- Link zum Anbieter