Anzeige
Universitätslehrgang Interpersonelle Kommunikation (MSc.)
- Anbieter:
- Institut für interpersonelle Kommunikation u. Universität Salzburg
- Typ:
- berufsbegleitend
- Abschluss:
- Master of Science (M.Sc.)
- Dauer:
- 5 Semester
- Studienort(e):
- Salzburg, Salzburg, Österreich

Das Programm
Seit über einem Jahrzehnt vermittelt der Master-Lehrgang Interpersonelle Kommunikation umfassendes Know-how für eine professionelle Kommunikation: Wissenschaftlich fundiert, berufsbegleitend und praxisnah. In fünf Semestern eignen Sie sich das Fachwissen für die Lösung von Konflikten, die Führung von Gruppen und die Optimierung von Unternehmenskultur an. Wer gelernt hat, in jeder Situation – ob beruflich oder privat – optimal zu kommunizieren, erlebt gelingende Beziehungen und findet Lösungen, lange bevor Konflikte eskalieren.Bewerben Sie sich jetzt für den nächsten Master-Lehrgang (Start: 10. März 2023).

In diesem berufsbegleitenden Kursangebot lernen Sie
- sich selbst und andere in sozialen Situationen wahrzunehmen
- Ihr kommunikatives Verhalten zu reflektieren
- Workshops und Seminare kompetent zu gestalten und zu leiten
- Grundlagen der Motivationspsychologie, Systemtheorie und Kommunikationswissenschaft und Sie üben, diese in die Praxis umzusetzen
- Gruppenprozesse wahrzunehmen und aktiv zu steuern
- die Gestaltung von Veränderungsprozessen in Organisationen
- Ihr Profil als Führungskraft zu schärfen, um nachhaltig wirksam zu werden
- eine dialogisch-kooperative Unternehmenskultur zu entwickeln
- die Arbeit mit Einzelpersonen und deren individueller Weiterentwicklung
- die Arbeit in und mit Organisationen und Teams als Gesamtsystem.
Zielpublikum
Der Universitätslehrgang Interpersonelle Kommunikation bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre Kommunikationskompetenz nachhaltig auf fachlicher und persönlicher Ebene zu professionalisieren. Das Studium eignet sich vor allem für folgende Berufsgruppen:- FÜHRUNGSKRÄFTE
Personalverantwortliche, Projektmanager:innen, Geschäftsführer:innen, Team- / Abteilungsleiter:innen
- BERATER:INNEN / COACHES
Berufstätige aus Training / Coaching / Beratung aus Wirtschaft, öffentlichem Bereich und Social Profit Bereich
- LEHRENDE / PÄDAGOG:INNEN
Personalentwickler:innen, Pädagog:innen, Lehrende aus dem Bereich Erwachsenenbildung, sowie im schulischen Kontext
- PERSONALVERANTWORTLICHE
Personalentwickler:innen
- STUDIERENDE
Studierende aller Fachrichtungen, die Kommunikationskompetenz als ergänzende Qualifikation erwerben möchten
- BERUFSUMSTEIGER:INNEN / BERUFSNEUEINSTEIGER:INNEN
Kommunikationskompetenz ausbauen und professionalisieren, als Sprungbrett für eine berufliche Neuorientierung oder den Weg in die Selbstständigkeit

Lehrgangsinhalte
MODUL 1: Gestaltung von lern- und kooperationsfördernden Settings für Gruppen- Gruppenbildung und Aufbau des Lernsystems (UE)
- Formen sozialer Interaktion (GK)
- Moderation I (GK)
- Umgang mit Konflikten (GK)
- Kommunikation in Führung und Management (UE)
- Teamentwicklung initiieren (UE)
- Vermittlung kommunikativer Kompetenzen (UE)
- Interventionen in Team- und Gruppensettings (GK)
- Präsentationstechnik und Rhetorik (UE)
- Der Körper als Speicher kommunikativer Erfahrungen (UV)
- Train the Trainer (UV)
- Erfahrung in Gruppendynamik (UE)
- Lehrgangssupervision (KO)
- Praxiswerkstatt (KO)
- Wissenschaftliches Denken und Arbeiten (PS)
- Kommunikationstheorien und -modelle I (UV)
- Sozialwissenschaftliche Methoden (SE)
- Kommunikationstheorien und -modelle II (UV)
- Grundlagen sozialer Systeme (UV)
- Diversity und Kommunikation (UV)
- Moderation II (UV/PR)
- Einzelcoaching und Selbstreflexion (UE)
Wahlmodul 6P: Interventionen für Personen in Veränderungsprozessen
- Beratungsinstrumente für die Auftragsklärung
- Persönlichkeitsmodelle/-konzepte
- Coaching-Instrumente I + II
- Design und Durchführung von eigenen Veranstaltungen
- Reflexion und Evaluation von eigenen Veranstaltungen
- Beratungsinstrumente für die Auftragsklärung
- Organisationsmodelle und ihre kommunikativen Herausforderungen
- Veränderungsarchitekturen für Change-Prozesse
- Führung und Kommunikation in Veränderungsprozessen
- Design und Durchführung von eigenen Veranstaltungen
- Reflexion und Evaluation von eigenen Veranstaltungen

Praxisnahes Lernen steht im Mittelpunkt
Theoretisches Wissen und methodische Fertigkeiten werden interaktiv vermittelt und praktisch in der Gruppe erfahren und angewendet. Feedback, Erfahrungsaustausch und Selbstreflexion stehen im Mittelpunkt des praxisnahen Unterrichts. Die Lehrenden fördern und fordern die Studierenden durch praxisorientiertes Tun.Begegnung auf Augenhöhe und Eigenverantwortung zählen in diesem postgradualen Lehrgang zu den führenden Arbeitsprinzipien. Im Lehrgang können Sie das Erlernte in praxisnahen Übungen anwenden und direkt erfahren.
Erfahrungen sammeln durch Tun
Im Rahmen des Wahlmoduls wird neben dem Kennenlernen von jeweils spezifischen grundlegenden Konzepten und Methoden eine besondere Betonung auf den Erwerb von (erster) Erfahrung und deren Reflexion gelegt. Vorgesehen ist, dass sich die Studierenden in ihrer eigenen beruflichen oder privaten Umgebung ein Tätigkeitsfeld für die praktische Umsetzung des Gelernten organisieren.
Diese eigene Veranstaltung wird im Rahmen einer Lehrveranstaltung (mit Unterstützung durch die anderen Studierenden und die LV-Leitung) geplant und in weiterer Folge reflektiert.
Zulassung
Voraussetzungen:
Bachelor-, Magister/Master- oder Diplomstudium bzw. FH-Abschluss oder Reifeprüfung oder mindestens 3 Jahre Berufspraxis in einem einschlägigen Arbeitsumfeld.
Kosten:
Die Teilnahmegebühr beträgt € 3.300 pro Semester (für Early Bird-Bewerbung bis inkl. 01.11.2022 betragen die Kosten € 3.100 pro Semester). Hinzu kommen noch Übernachtungs- und Reisekosten sowie Kosten für Literatur. Individuelle Abrechnungsmöglichkeiten gerne auf Anfrage.
Bachelor-, Magister/Master- oder Diplomstudium bzw. FH-Abschluss oder Reifeprüfung oder mindestens 3 Jahre Berufspraxis in einem einschlägigen Arbeitsumfeld.
Kosten:
Die Teilnahmegebühr beträgt € 3.300 pro Semester (für Early Bird-Bewerbung bis inkl. 01.11.2022 betragen die Kosten € 3.100 pro Semester). Hinzu kommen noch Übernachtungs- und Reisekosten sowie Kosten für Literatur. Individuelle Abrechnungsmöglichkeiten gerne auf Anfrage.
Sprachen
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Zertifizierungen
Der Universitätslehrgang wurde nach den Kriterien der Salzburger Erwachsenenbildung zertifiziert.Zusätzlich bieten wir in Kooperation mit dem TÜV Austria eine Zertifizierung als Erwachsenentrainer:in an.
Zertifizierung als Erwachsenentrainer:in
Als Trainer:in in der Erwachsenenbildung können Sie erwachsene Personen unterrichten, die sich beruflich weiterbilden möchten.
Sie planen professionell Seminare, konzipieren Seminarinhalte und setzen Medien angemessen ein.
Für die Zertifizierungsprüfung können Sie sich im Laufe des Universitätslehrganges anmelden, um diese im Rahmen des Abschlusses zusätzlich zu absolvieren.
Gewerbeberechtigung als Unternehmensberater:in
Mit dem universitären Abschluss von ‚Master of Science in Interpersonal Communication‘ gibt es zudem die Möglichkeit, die Gewerbeberechtigung als Unternehmensberater:in zu beantragen, um sich in diesem Bereich selbständig zu machen. Für nähere Informationen dafür besuchen Sie am besten die Website der wko.at: Berufsbild Unternehmensberater:in.
Diversity-Zertifikat nach AMS-Kriterien
Die Teilnahme wird vom AMS als Diversity Training anerkannt und von der ASD-Austrian Society for Diversity bestätigt.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter Zertifizierungen!
Informationsmaterial anfordern
Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Institut für interpersonelle Kommunikation u. Universität Salzburg anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Der Anbieter
Der Universitätslehrgang Interpersonelle Kommunikation an der Universität Salzburg bietet seit 2008 die Möglichkeit an der persönlichen und beruflichen Kommunikationskompetenz zu arbeiten. Von 2008 bis 2015 war das Europäische Aus- und Fortbildungsinstitut für Kommunikation der Kooperationspartner der Universität Salzburg. Ab 2016 ist das Institut für Interpersonelle Kommunikation für die Organisation des Lehrgangs verantwortlich und stellt die Lehrenden aus den Feldern Organisationsberatung, Training und Coaching.Das Institut für Interpersonelle Kommunikation entwickelt und organisiert Aus- und Fortbildungen im Bereich der Erwachsenenbildung. Dabei beschäftigt es sich mit Kommunikation und verwandten Wissensgebieten in Theorie und Praxis. Es verfolgt neue organisationsbezogene und gesellschaftliche Herausforderungen an interpersonelle Kommunikation und fördert entsprechende Weiterentwicklungen.
Studienberatung
- Judith Waizenegger
- +43 (0)660 5105514
- office@interpersonelle-kommunikation.com
Video
Kontakt
Institut für interpersonelle Kommunikation u. Universität Salzburg
- Tel:
- +43 (0)660 5105514
- E-Mail:
- office@interpersonelle-kommunikation.com
- Website:
- Link zum Anbieter