Anzeige

Universitätslehrgang Kulturmanagement (MAS) am IKM

Anbieter:
Institut für Kulturmanagement und Gender Studies
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
Master of Advanced Studies (MAS)
Dauer:
4 Semester
Studienort(e):
Wien, Wien, Österreich
Logo Institut für Kulturmanagement und Gender Studies

Das Programm

Der Universitätslehrgang Kulturmanagement  mit dem akademischen Abschluss Master of Advanced Studies (MAS) ist das älteste  Weiterbildungsangebot im Bereich des Kulturmanagements im deutschsprachigen Raum. Berufsbegleitend vermittelt werden jenes Wissen, jene Praxistools und jene Soft Skills, die es ermöglichen, im Kulturbetrieb erfolgreich tätig zu sein und Führungspositionen einzunehmen. Obwohl es an der mdw angesiedelt ist, ist das Angebot spartenübergreifend gestaltet, so dass sowohl Kulturmanagement im Bereich der Musik als auch in der Bildendenden Kunst, in der Darstellenden Kunst, in der Film- und Medienkunst und in der Literatur in den Blick genommen wird.

Die Lehrenden sind renommierte Kulturmanager*innen einerseits und etablierte Wissenschafter*innen anderseits. Gemeinsam garantieren sie sowohl die Anbindung an die Kulturmanagement-Praxis als auch an die Forschung im Bereich der Kulturbetriebe.

Die Teilnehmer*innen kommen aus ganz verschiedenen Bereichen des Kulturbetriebs zusammen. Sie sind zwischen Anfang 20 und Mitte 50  und bringen unterschiedliche Expertisen und Ausbildungshintergründe mit. Ihnen allen gemeinsam ist der Wunsch, die vielen Facetten des Kulturbetriebs besser kennen zu lernen, ihr Wissen zu erweitern, ihr eigenes Tun zu reflektieren  und sich selber weiterzuentwickeln, um neue berufliche Chancen ergreifen zu können.

Durch praxisorientierte Interdisziplinarität auf der Basis aktueller Forschung wird eine umfassende Weiterbildung gewährleistet, die darauf abzielt, die Absolvent*innen zu befähigen, Führungsrollen in Kulturbetrieben wahrzunehmen. Neben der Vermittlung der erforderlichen "Werkzeuge" steht deshalb auch Reflexionskompetenz im Mittelpunkt.

Besonderheiten:
  • Der IKM-Master-Lehrgang ist das bewährteste Ausbildungsangebot im Bereich des Kulturmanagements im deutschsprachigen Raum (seit 1976).
  • Erworben wird der international anerkannte akademische Grad „Master of Advanced Studies (Kulturmanagement)", abgekürzt MAS.
  • Der postgraduale Lehrgang genießt einen guten Ruf, besonders im Bereich etablierter Kulturinstitutionen und -betriebe im deutschsprachigen Raum.
  • Bewusst wird ein interdisziplinärer Ansatz mit generalistischer Ausrichtung verfolgt, um den Teilnehmer*innen spartenübergreifende Vernetzung zu ermöglichen.
  • Viele der Lehrbeauftragten sind in bekannten österreichischen Kulturbetrieben tätig. Alle weisen einen hohen Vernetzungsgrad mit europäischen und internationalen Kultureinrichtungen und Organisationen auf.
  • Ein besonderer Fokus liegt auf dem österreichischen Kulturbetrieb - gleichzeitig wird selbstverständlich international gedacht.
  • Der Lehrgang ist integraler Bestandteil des Instituts für Kulturmanagement und Gender Studies der mdw und schließt damit direkt an aktuelle Forschungsergebnisse an.
Dipl.-Heil.Päd.(FH) Katharina Pfennigstorf
Lehrgangsleitung

Berufsfeld / Zielpublikum

Berufsfeld:
KulturmanagerInnen agieren an der Schnittstelle von Kultur und Management. Sie sind Expert*innen und Vermittler*innen zwischen unterschiedlichen Interessen und Denkweisen. Sie zeichnen sich durch eine hohe kognitive, kommunikative und soziale Kompetenz aus. Um die professionellen Anforderungen im Kultursektor zu erfüllen, braucht es fundiertes Wissen, praktisches Knowhow und ausgereifte persönliche Fähigkeiten.

Zielpublikum:
Dieser Kulturmanagement-Master-Lehrgang spricht zum einen jene an, die bereits im Kulturbetrieb tätig sind, ihr Wissen ergänzen und ihre Erfahrungen reflektieren wollen, um sich beruflich weiterzuentwickeln. Zum anderen bietet er jungen Menschen die Möglichkeit, sich eine breite Wissensbasis aufzubauen, ihr praktisches Knowhow zu erweitern und im Austausch mit erfahreneren Teilnehmer*innen die eigene Position zu stärken.
Allen gemeinsam bietet er die Chance, im Austausch mit den Anderen die eigenen kommunikativen Fähigkeiten zu verfeinern, sich spartenübergreifend zu vernetzen und von der Expertise und den vielfältigen Erfahrungen der Anderen aus den unterschiedlichen Feldern der Kulturmanagements zu profitieren.

Schwerpunkte / Curriculum

Der Lehrplan gliedert sich in fünf Module, die in allen vier Semestern unterrichtet werden:

MODUL Kulturmanagement:
Kulturmanager*innen im Praxisblick, Theorie des Kulturmanagements und der Kulturbetriebslehre, Praxisprojekt (2.-4. Semester), Kulturmanagement in verschiedenen Sparten (Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Film- und Medienkunst, Literatur, Musik) und transdisziplinär

MODUL Kunst, Kultur und Öffentlichkeit:
Kunst, Kultur & Publikum, Kulturökonomie, Kulturpolitik, Kultursoziologie, Kulturtheorie & Ästhetik

MODUL Management:
Grundlagen der BWL, Projektmanagement, Finanzierung, Rechnungswesen&Controlling, (Digital) Marketing, Öffentlichkeitsarbeit&PR

MODUL Soft Skills im Kulturmanagement:
Kommunikation, Teamarbeit und Konfliktmanagement, Personalführung, Change-Management

MODUL Rechtsfragen im Kulturmanagement:
Kunst- und Kulturrecht, Urheber- und Veranstaltungsrecht, Arbeits- und Sozialrecht, Vertragsrecht

Vertiefungen:
Arts Entrepreneurship ODER Internationale Kulturpolitik ODER Methodenkompetenz

Praxisbezug / Internationalisierung

Der Praxisbezug wird durch Vortragende und Gäste gesichert, die aktiv in Kulturbetrieben tätig sind, sowie durch Exkursionen in Kulturbetriebe. Darüber hinaus werden reale Herausforderungen des Kulturmanagement-Alltags im Unterricht thematisiert. Das Praxisprojekt, das von den Teilnehmer*innen eigenständig umgesetzt wird, bietet ergänzend die Möglichkeit, unter Supervision selbst tätig zu sein.

Internationalisierung erfolgt zum einen durch die Teilnehmer*innen, die die Erfahrungen ihrer unterschiedlichen Heimatländer und Standorte einbringen, zum anderen durch internationale Beispiele und Studien. Zusätzlich werden bei einer mehrtägigen Exkursion in ein europäisches Nachbarland durch Gespräche mit Kulturmanager*innen, Künstler*innen und Kulturpolitiker*innen vor  Ort die Eigenheiten des Kunst- und Kulturlebens der jeweiligen Stadt und des jeweiligen Landes gemeinsam erfahren.

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen

Gesamtkosten ca.
€ 8600,-
Bewerbung:
Bewerbungen sind zwischen dem 1. März und dem 7. Juni 2021 möglich. Die Zulassungsprüfungen werden am 1. und 2. Juli 2021 am IKM stattfinden. Mitte Juli 2021 werden die Ergebnisse bekannt sein.

Zulassungsvoraussetzungen:
Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Hochschulabschluss, der mindestens auf Bachelor-Niveau vorliegen muss..
Im Sinne einer gleichwertigen Qualifikation kann die Aufnahme auch erfolgen, wenn mindestens drei Jahre Berufserfahrung gegeben sind, von denen eines in einer Leitungsposition war.

Unbedingtes Erfordernis für eine Aufnahme ist auch, dass Sie die Möglichkeit haben, während sechs Wochen pro Studienjahr durchgehend an den Lehrveranstaltungen teilzunehmen. Die Termine der Lehrgangswochen finden Sie jeweils für zwei Jahre im voraus auf unserer Website.
Zusätzlich benötigen Sie ausreichend Zeit für die Vorbereitung auf schriftliche und mündliche Prüfungen, für das Erstellen von Seminararbeiten sowie für das erforderliche vertiefende Selbststudium.

Sprachen

Unterrichtssprache: Deutsch

Abschluss

Der akademische Abschluss Master of Advanced Studies (Kulturmanagement) wird über eine Master-Thesis und deren Verteidigung vor einer Prüfungskommission ("Defensio") sowie drei mündliche Einzelprüfungen in den Fächern Kulturmanagement, Management sowie Kunst, Kultur und Öffentlichkeit erworben. Darüber hinaus müssen alle Lehrveranstaltungen positiv abgeschlossen sein.
Informationsmaterial anfordern Logo Institut für Kulturmanagement und Gender Studies 
         Universitätslehrgang Kulturmanagement (MAS) am IKM

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Institut für Kulturmanagement und Gender Studies anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Logo Institut für Kulturmanagement und Gender Studies 
           Universitätslehrgang Kulturmanagement (MAS) am IKM

Der Anbieter


Das IKM ist das einzige universitäre Institut in Österreich, das Kulturmanagement in Forschung und Lehre mit einem interdisziplinären (kultur-, sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen) Ansatz, einer konsequenten Anbindung an die Praxis und der Perspektive der Gender Studies verbindet. Das Ausbildungsangebot umfasst den postgradualen Kulturmanagement-Lehrgang sowie Lehrveranstaltungen im Rahmen der ordentlichen Studien an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.

Die Gründung des ursprünglich „Institut für kulturelles Management, künstlerische Betriebsführung und Öffentlichkeitsarbeit“ genannten Instituts an der damaligen Hochschule für Musik und darstellende Kunst Wien im Jahr 1975 und die Einführung des ersten postgradualen Lehrgangs für Kulturmanagement im deutschsprachigen Raum im Jahr 1976 markieren den Beginn der über 45-jährigen Tradition des IKM in der Kulturmanagement-Ausbildung, Kulturbetriebsforschung und Kulturwissenschaft.

Das Kulturmanagement-Angebot wurde 1975 bewusst an einer Kunsthochschule angesiedelt, damit der eigentliche Sinn immer im Blick bleibt.

Studieren in Wien

Wien ist eine der spannendsten Kulturstädte weltweit. Die Donaumetropole mit ihrer langen Geschichte bietet den Studierenden eine einmalige Ansammlung unterschiedlichster Kulturbetriebe sämtlicher Sektoren und Sparten. Es gibt viel zu sehen: Vom gotischen Stephansdom über die imperiale Hofburg bis zur Jugendstilpracht der Secession, vom prächtigen Barockschloss Schönbrunn über das Kunsthistorische Museum bis zur aktuellen Architektur im MuseumsQuartier. Zudem laden unzählige neue Bars und Beisln, Veranstaltungs-lokale zum Feiern ein. Obendrein rangiert Wien im Bereich Lebensqualität unter den Top 10-Großstädten der Welt. Informationen unter http://www.wien.at

Studienberatung

Master Master of Advanced Studies (MAS), Universitätslehrgang Kulturmanagement (MAS) am IKM - Studienberatung und Information
Kontakt

Institut für Kulturmanagement und Gender Studies

Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Anton-von-Webern-Platz 1
1030 Wien
Österreich
Link zu Google Maps