Master Medizintechnik in Österreich 🎓 - 4 Studiengänge

Auf www.postgraduate-master.at stellen wir Ihnen vier Fernstudiengänge aus der Studienrichtung Medizintechnik vor. Diese können in der Regel ortsunabhängig in ganz Österreich absolviert werden. Die Fernstudien dauern vier bis fünf Semester. Die verliehenen akademischen Grade lauten: M.Sc. und MSc. Fernstudienanbieter: Universität für Weiterbildung Krems, Berliner Hochschule für Technik (BHT) - Fernstudieninstitut und Fachhochschule Kärnten.

Medizintechnik
Anzeige

Kurzinformationen zu den Studiengängen

Universität für Weiterbildung Krems Clinical Research, MSc

Das Masterprogramm Clinical Research vermittelt den Studierenden die notwendigen Kompetenzen, um klinische Prüfungen mit Arzneimitteln und Medizinprodukten planen, durchführen und evaluieren zu können. Die praxisorientierte Ausbildung entspricht einem international geforderten Niveau.

Die AbsolventInnen verfügen über eine Kernkompetenz in Monitoring und dem daraus abzuleitenden Auditing von klinischen Studien und sind befähigt, Führungspositionen zu übernehmen. Die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiums soll zum Zusammenwirken der akademischen Disziplinen in der Praxis beitragen.

Der Lehrplan beinhaltet neben der Einführung Module wie Ethik und Recht, Datenverarbeitung und -auswertung, Planung und Durchführung klinischer Prüfungen, Qualitätskontrolle/Qualitätssicherung, Soziale Kompetenz sowie Management. Vortragende sind ausgewiesene Experten und Praktiker aus den jeweiligen Disziplinen.

Berliner Hochschule für Technik (BHT) - Fernstudieninstitut Clinical Trial Management

Der Masterstudiengang Clinical Trial Management behandelt den komplexen Prüfungsprozess von Arzneimitteln. Dabei geht der Studiengang besonders auf die Klinische Forschung sowie die Arzneimittel- und Medizinproduktzulassung ein.

Das Masterprogramm ist für Interessierte, die eine akademische Ausbildung in den Bereichen Natur- oder Biowissenschaften sowie eine entsprechende berufliche Erfahrung vorweisen können. AbsolventInnen sind in der Lage klinische Studien zu Arzneimittelzulassungen zu planen, durchzuführen und zu koordinieren.

In Modulen aufgebaut, beinhaltet der Studienplan Fächer wie Arzneimittelentwicklung, Biometrie, Pathophysiologie, Pharmakologie sowie Informatikanwendungen und Klinisches Datenmanagement. Darüber hinaus erhalten Studierende auch einen Einblick in die zuständigen Fachabteilungen und setzen sich mit ethischen, regulatorischen und datenschutzrechtlichen Fragen auseinander.

Berliner Hochschule für Technik (BHT) - Fernstudieninstitut Medizinische Informatik M.Sc. – berufsbegleitender Fernstudiengang

Das Masterstudium Medizinische Informatik M.Sc. – berufsbegleitender Fernstudiengang verknüpft Arbeitsweisen der Informatik mit der Verarbeitung von Informationen in der Medizin. Das Programm vermittelt MedizinerInnen einerseits informationstechnologisches Know-How, andererseits InformatikerInnen medizinische Grundkenntnisse und anwendungsrelevante Kompetenzen für die Medizininformatik.

InformatikerInnen und MedizinerInnen können nach Abschluss des Studiums beispielsweise Informationssysteme in Krankenhäusern realisieren und analysieren, diagnose- und therapieunterstützende Systeme simulieren und optimieren sowie medizinische Verschlüsselungs- und Dokumentationssysteme aufbauen und pflegen.

Das Curriculum umfasst je nach informationstechnologischer oder medizinischer Vorbildung unterschiedliche Studieninhalte. Fächer wie Gesundheitsökonomie, Biometrie, Medizinische Dokumentation, Informations- und Kommunikationssysteme sowie Bildbearbeitung finden sich aber in beiden Studienplänen. Das Masterprogramm schließt mit dem Verfassen einer Masterthesis und einer mündlichen Prüfung ab.