Master Betriebswirtschaft in Österreich 🎓 - 12 Studiengänge
Auf www.postgraduate-master.at stellen wir Ihnen zwölf Fernstudiengänge aus der Studienrichtung Betriebswirtschaft vor. Diese können in der Regel ortsunabhängig in ganz Österreich absolviert werden. Die Fernstudien dauern 1-3 bis sechs Semester. Die verliehenen akademischen Grade lauten: M.A., MBA, PhDr. und M.Sc.. Fernstudienanbieter: AKAD University, Universität Koblenz-Landau - Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung ZFUW, Universidad Central de Nicaragua und anerkannte slowakische Universität DTI, IU Fernstudium, Distance and Independent Studies Center (DISC) der RPTU, KMU Akademie & Management AG und Universität für Weiterbildung Krems.
12 Studiengänge
- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 24, 36 oder 48 Monat(e)
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 12 bis 48 Monate Monat(e)
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 24, 36 oder 48 Monat(e)
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: PhDr.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 1-3 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.A.
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Dauer: 24, 36 oder 48 Monat(e)
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.A.
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Dauer: 12, 18 oder 24 Monat(e)
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.A.
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Dauer: 24, 36 oder 48 Monat(e)
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: MBA
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Dauer: 12 bzw. 18 Monat(e)
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 6 Semester
- Studienort: distance learning


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: MBA
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Dauer: 3-4 Semester
- Studienort: Fernstudium



Kurzinformationen zu den Studiengängen
Das Master-Studium BWL – Digitale Wirtschaft ist als berufsbegleitendes Fernstudium konzipiert und vermittelt Studierenden relevante Kenntnisse, um anspruchsvolle berufliche Situationen kompetent zu lösen.
Der Studiengang richtet sich an Personen, die eine Führungsposition im Bereich des strategischen Marketings oder der Unternehmensberatung anstreben. Absolvierende verfügen über Expertise in der strategischen Geschäftsentwicklung und übernehmen mitunter Aufgaben in der Projektleitung.
Das Studium beschäftigt sich mit den Schwerpunktthemen digitale Wirtschaft und digitale Transformation, digitales Management sowie Leadership. Es vermittelt Kenntnisse zum General Management als auch zur ethischen Verantwortung von Unternehmen, die mit der Digitalisierung einhergeht.
Das Master-Programm Betriebswirtschaftslehre bietet Führungsnachwuchs die Möglichkeit, die eigenen Fähigkeiten zu verbessern und zu entwickeln. In diesem Studiengang können angehende Manager ihre sozialen, kommunikativen und wirtschaftlichen Kompetenzen erweitern.
Das Studium wendet sich an Akademiker mit einem ökonomischen Erststudium, die bereits eine Führungsposition inne haben oder eine solche anstreben. Absolventen sind im Management tätig und sind hochqualifizierte Arbeitgeber und –nehmer.
Im letzten Semester können sich die Studierenden zwischen den Spezialisierungen Wirtschaftspsychologie, Internationales Management, Personalentwicklung/Coaching und Logistikmanagement entscheiden. Zu einem dieser Themenbereiche verfassen sie ihre Master-Arbeiten.
Im Masterstudium Betriebswirtschaftslehre - Wirtschaftspsychologie werden zwei Wissensbereiche in einem Studium vereint. Studierende erlangen sowohl wirtschaftliche Kompetenzen, z.B. in Controlling, als auch psychologisches Wissen, z.B. in der Arbeits- und Organisationspsychologie. Durch die Miteinbeziehung von Fallstudien erwartet Studierende auch praktisches Anwenderwissen.
Das berufsbegleitende Fernstudium richtet sich an Studierende, welche in ihrer Arbeit in Unternehmen wirtschaftliche und psychologische Aspekte miteinander verbinden wollen. Dieses Studium bereitet Studierende auf eine Karriere als Fach- oder Führungsposition in Unternehmen und Organisationen vor.
In diesem Master-Studiengang wird das Management u.a. aus sozialer und nachhaltiger Perspektive betrachtet. Studierende erlangen umfangreiches Wissen in Fächern wie Riskmanagement und Controlling, aber auch in Wirtschaftsethik und Nachhaltigkeit. Zudem werden psychologische Handlungskompetenzen gelehrt. Wirtschaftspsychologie sowie Arbeits- und Organisationspsychologie bilden weitere Schwerpunkte im Studium.
Das Master-Studium Betriebswirtschaftslehre setzt sich mit unterschiedlichen betriebswirtschaftlichen Frage- und Problemstellungen auseinander. Studierende werden zu Generalisten ausgebildet, welche in relevanten Bereichen, wie z.B. Produktion oder Marketing, bewandert sind und über umfassende Problemlösungskompetenzen verfügen.
Angesprochen werden v.a. all jene, die sich als Fach- und Führungskraft in Organisationen profilieren und in ihrer Position mit Expertise überzeugen möchten. Absolvent/-innen haben zahlreiche Karriereoptionen, u.a. können diese als Unternehmensberater/-in oder Geschäftsführer/-in tätig werden oder die Leitung der Finanzabteilung übernehmen.
Während des Studiums beschäftigen sich Studierende z.B. mit den Inhalten Finanzmanagement, Wirtschaftsethik oder Strategisches Management. Weitere inhaltliche Bestandteile des Lehrplans sind z.B. die Themenbereiche Entscheidungslehre, Verhandlungstechniken oder Unternehmensrechnung.
Im Master-Studium Digital Entrepreneurship lernen Studierende agiles Leadership und neueste Technologien kennen. Studierende haben außerdem die Möglichkeit sich auf zentrale Bereiche wie Entrepreneurial Ecosystems oder Corporate Finance and Investment zu spezialisieren.
Dieses Studium richtet sich an Personen, die bereits über ein Erststudium verfügen. AbsolventInnen des Studiengangs können später die Zukunft der Wirtschaft in Positionen wie Digital Entrepreneur:in oder Innovationsmanager:in gestalten.
Zu den Inhalten des Studiums zählen u.a. Digital Business Management, Digitale Business-Modelle, Lean Start Up, Innovation und Entrepreneurship sowie Angewandte Forschung.
Im englischsprachigen Masterstudium Innovation and Entrepreneurship erwerben Studierende Kompetenzen zur Entwicklung von Geschäftsmodellen sowie für Führungstätigkeiten im Innovationsmanagement.
Der Fernstudiengang wendet sich an AbsolventInnen eines grundständigen Studiums mit wirtschaftswissenschaftlichem oder technischem Schwerpunkt. AbsolventInnen des Masterprogrammes sind für die unternehmerische Selbstständigkeit sowie für Tätigkeiten im Innovationsmanagament qualifiziert und können u.a. als Projektleitung von Innovationsprojekten, als Beratung von Produkt-/Prozessinnovationen oder als Coach von Geschäftsmodellinnovationen tätig werden.
Zu den Inhalten des Masterstudiengangs zählen Business Model Design, Innovation and Entrepreneurial Ecosystems, Lean Start Up, Digital Business Models sowie Internet of Things. Darüber hinaus können sich Studierende durch Wahlmodule spezialisieren, etwa in den Bereichen Start Up Lab, Data Science and Analytics, Consumer Behavior and Brand Management oder Big Data.
Der Master of Business Administration vermittelt Studierenden betriebswirtschaftliches Fachwissen und Schlüsselkompetenzen. Der Masterstudiengang bietet dabei Spezialisierungsmöglichkeiten in Human Resource Managemnet, E-Commerce, Strategisches Marketing sowie Hotelmanagement an.
Der Studiengang ist für HochschulabsolventInnen mit zumindest zwei Jahren Berufspraxis konzipiert. AbsolventInnen können etwa in der Energieversorgung, bei Beratungsunternehmen im Handel, im Bereich Logistik und Transport oder auch in der Automobilindustrie und bei Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen tätig werden.
Die Studieninhalten, die auf Deutsch und Englisch unterrichtet werden, bestehen aus den Themengebieten Leadership, Performance Measurement, Managerial Economics, Change Management, Innovation and Entrepreneurship, Finanzmanagement und Strategisches Management. Darüber hinaus kann das Modul Managing in a Global Economy an einer internationalen Partnerhochschule absolviert werden.