Master Gesundheit, Therapien, Pflege in Österreich 🎓 - 2 Studiengänge

Auf www.postgraduate-master.at stellen wir Ihnen zwei Fernstudiengänge aus der Studienrichtung Gesundheit, Therapien, Pflege vor. Diese können in der Regel ortsunabhängig in ganz Österreich absolviert werden. Die Fernstudien dauern 12, 18, 24, 36 oder 48 bis 24, 36 oder 48 Semester. Die verliehenen akademischen Grade lauten: M.A. und M.Sc.. Fernstudienanbieter: IU Fernstudium.

Gesundheit, Therapien, Pflege
Anzeige

Kurzinformationen zu den Studiengängen

IU Fernstudium Fernstudium Master of Arts Gesundheits- und Pflegepädagogik

Der Masterstudiengang Gesundheits- und Pflegepädagogik vermittelt pädagogische, didaktische und digitale Kompetenzen. Er bereitet Studierende umfassend darauf vor, eine lehrende Funktion in Gesundheitsfachberufen zu übernehmen.

Es werden v.a. Personen angesprochen, die bereits über einen Bachelorabschluss in den Bereichen Gesundheitswissenschaften, Pflegewissenschaften, Therapiewissenschaften oder im Bereich der Gesundheits- und Pflegepädagogik verfügen und nun z.B. als Lehrer/in im Gesundheitswesen beschäftigt sein möchten. Absolvent/-innen arbeiten z.B. als Leiter/in einer Bildungseinrichtung oder als Gesundheits- und Pflegepädagoge in der Aus- und Weiterbildung.

Inhaltliche Themenschwerpunkte des Studiums sind z.B. Lern- und Entwicklungstheorien, Leadership, Public Health oder Gesundheitssoziologie. Des Weiteren thematisiert der Studiengang die Inhalte Pädagogik in der Erwachsenenbildung, Bildungsmanagement oder Krisenintervention.

IU Fernstudium Fernstudium Master of Science Public Health

Das Master-Studium Public Health vermittelt Wissen über psychische, körperliche und soziale Bedingungen von Gesundheit und Krankheit. Studierende lernen, Strategien zur Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung zu entwickeln, und beschäftigen sich zudem mit Themen internationaler Zusammenhänge sowie zur Digitalisierung im Gesundheitswesen.

Der Fern-Studiengang wird als 60-ECTS- und 120-ECTS-Variante angeboten. Nach Abschluss des Studiums arbeiten Absolvierende etwa als Programmleitung im Bundesministerium, Senior Associate im Beratungsunternehmen oder Wissenschaftliche Kraft für Gesundheitsförderung.

Inhaltliche Bestandteile des Lehrplans sind u.a Epidemiologie, Sozialmedizin, Biostatistik und Demografie sowie Gesundheitswirtschaft. Die Studierenden haben durch zahlreiche Wahlpflichtmodule die Möglichkeit, sich auf ihre Interessen zu spezialisieren, u.a. auf Digitalisierung in Medizin und Pflege, Gender, Partizipation und Gesundheit oder Innovation in Pharma and Medical Technology.