Master Gesundheit, Therapien, Pflege berufsbegleitend in Österreich 🎓 - 20 Studiengänge

Anzeige

20 Studiengänge

Universität für Weiterbildung Krems Advanced Nursing Practice
  • Abschluss: M.Sc.
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 6 Semester
  • Studienort: Krems
Informationsmaterial anfordern
Universität für Weiterbildung Krems
Universität für Weiterbildung Krems Bewegungsentwicklung
  • Abschluss: M.Sc.
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 5 Semester
  • Studienort: Krems
Informationsmaterial anfordern
Universität für Weiterbildung Krems
Universität für Weiterbildung Krems Chiropraktik
  • Abschluss: M.Sc.
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 5 Semester
  • Studienort: Krems und Hamburg
Informationsmaterial anfordern
Universität für Weiterbildung Krems
Universität für Weiterbildung Krems Ernährung und Sport, MSc
  • Abschluss: M.Sc.
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 5 Semester
  • Studienort: Krems
Informationsmaterial anfordern
Universität für Weiterbildung Krems
Universität für Weiterbildung Krems Gait Diagnostics and Therapy, MSc
  • Abschluss: M.Sc.
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 5 Semester
  • Studienort: Krems
Informationsmaterial anfordern
Universität für Weiterbildung Krems
Universität für Weiterbildung Krems Gesundheits- und Pflegepädagogik, MSc
  • Abschluss: M.Sc.
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 6 Semester
  • Studienort: Krems
Informationsmaterial anfordern
Universität für Weiterbildung Krems
Universität für Weiterbildung Krems Klinische Ernährungsmedizin
  • Abschluss: M.Sc.
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 5 Semester
  • Studienort: Krems
Informationsmaterial anfordern
Universität für Weiterbildung Krems
Universität für Weiterbildung Krems Logopädie
  • Abschluss: M.Sc.
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 5 Semester
  • Studienort: Krems
Informationsmaterial anfordern
Universität für Weiterbildung Krems
Universität für Weiterbildung Krems Musculoskeletal Physiotherapy
  • Abschluss: M.Sc.
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 5 Semester
  • Studienort: Krems
Informationsmaterial anfordern
Universität für Weiterbildung Krems
Universität für Weiterbildung Krems Neuroorthopädie - Disability Management
  • Abschluss: M.Sc.
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 5 Semester
  • Studienort: Krems
Informationsmaterial anfordern
Universität für Weiterbildung Krems
Universität für Weiterbildung Krems Neurophysiotherapie
  • Abschluss: M.Sc.
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 5 Semester
  • Studienort: Krems
Informationsmaterial anfordern
Universität für Weiterbildung Krems
Universität für Weiterbildung Krems Neurorehabilitation, MSc
  • Abschluss: M.Sc.
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 5 Semester
  • Studienort: Krems
Informationsmaterial anfordern
Universität für Weiterbildung Krems
Universität für Weiterbildung Krems Neurorehabilitationsforschung, MSc
  • Abschluss: M.Sc.
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 5 Semester
  • Studienort: Krems
Informationsmaterial anfordern
Universität für Weiterbildung Krems
Universität für Weiterbildung Krems Osteopathie
  • Abschluss: M.Sc.
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 5 Semester
  • Studienort: Wien
Informationsmaterial anfordern
Universität für Weiterbildung Krems
Universität für Weiterbildung Krems Psychotherapie MSc
  • Abschluss: M.Sc.
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 7 Semester
  • Studienort: Krems
Informationsmaterial anfordern
Universität für Weiterbildung Krems
Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungszentrum Vorarlberg Rehabilitationspsychologie M.Sc.
  • Abschluss: M.Sc.
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 8 Semester
  • Studienort: Lochau
Informationsmaterial anfordern
Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungszentrum Vorarlberg
Universität für Weiterbildung Krems Sportmedizin, MSc
  • Abschluss: M.Sc.
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 5 Semester
  • Studienort: Krems
Informationsmaterial anfordern
Universität für Weiterbildung Krems
Paracelsus Medizinische Privatuniversität Universitätslehrgang Early Life Care (MSc)
  • Abschluss: M.Sc.
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 6 Semester
  • Studienort: mehrere Orte
Informationsmaterial anfordern
Paracelsus Medizinische Privatuniversität
Paracelsus Medizinische Privatuniversität Universitätslehrgang Palliative Care (MSc)
  • Abschluss: Akad. Abschl.
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 5 Semester
  • Studienort: Salzburg
Informationsmaterial anfordern
Paracelsus Medizinische Privatuniversität
ARGE Bildungsmanagement Wien Universitätslehrgang Psychotraumatologie und Resilienz (M.A.)
  • Abschluss: M.A.
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 4 Semester
  • Studienort: Wien
Informationsmaterial anfordern
ARGE Bildungsmanagement Wien
Gesundheit, Therapien, Pflege
Anzeige

Kurzinformationen zu den Studiengängen

Universität für Weiterbildung Krems Advanced Nursing Practice

Das berufsbegleitende Masterprogramm Advanced Nursing Practice bildet die Studierenden in einer Pflegepraxis mit Spezialisierung und dem direktem Bezug zur klinischen Arbeit sowie der Integration von Forschung aus. Der akademische Abschluss ermöglicht eine Betätigung in beinahe allen Einsatzorten der Pflege.

Die Weiterbildung richtet sich an Personen aus dem gehobenen Gesundheits- und Krankenpflegedienst mit Hochschulabschluss oder einer vergleichbaren Qualifikation, die ihre beratende, kommunikative und methodische Kompetenz im Umgang mit pflegebedürftigen Menschen erweitern wollen.

Das Curriculum soll die bereits vorhandene Fachkompetenz sowohl erweitern als auch vertiefen und bietet eine breite Palette an zu Wahlfächern wie etwa Klinisches Assessment, Wundpflegetherapie, Kontinenz- und Stomapflegetherapie, Pflege dementiell erkrankter Menschen, Komplementäre Gesundheitspflege, Therapeutic Touch Practitioner oder Pflegegutachten.

Universität für Weiterbildung Krems Bewegungsentwicklung

Das berufsbegleitende Masterprogramm Bewegungsentwicklung verhilft zu einer interprofessionellen und interdisziplinären Perspektive auf die kindliche Bewegungsentwicklung. Teilnehmende erwerben theoretisches Wissen und praktische Kompetenzen zur Diagnostik, Analyse, Behandlung und Rehabilitation von Störungen der motorischen, sensorischen, kognitiven und psychischen Bewegungsentwicklung.

Es richtet sich an Personen, die in der Betreuung und Behandlung von Säuglingen und Kleinkindern mit Störungen der Bewegungsentwicklung tätig sind, etwa an ÄrztInnen, PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen, LogopädInnen, Angehörige des Pflegedienstes, Orthopädie-/RehabilitationstechnikerInnen sowie PädagogInnen.

Das Curriculum beinhaltet u.a. Grundlagen der kindlichen Bewegungsentwicklung und deren Untersuchungsmethoden, Motorisches Lernen und neurowissenschaftliche Grundlagen, Grundlegende Therapiekonzepte und konzeptübergreifende Maßnahmen, Spezielle Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie in der Orthopädie, Orthesen, Rehabilitationstechnik, Elternberatung und Komplementärmedizin sowie Ernährung und Elternberatung.

Universität für Weiterbildung Krems Chiropraktik

Ziel des Masterstudiums Chiropraktik ist die vertiefende Auseinandersetzung mit der Philosophie der amerikanischen Chiropraktik sowie den neuesten Forschungsergebnissen und den aktuellsten Justierungstechniken. Er führt zu keiner Berufsberechtigung in Österreich oder Deutschland.

Er richtet sich an ÄrztInnen, HeilpraktikerInnen sowie Personen, die chiropraktisch tätig sind. Voraussetzung ist ein abgeschlossenes (Zahn-)Medizin-Studium oder eine facheinschlägige langjährige Berufspraxis sowie die Ausbildung in einer relevanten Grundtechnik.

Der Lehrplan ist modulartig aufgebaut und wird als Blended Learning angeboten. Die didaktisch-methodischen Konzepte wie Prinzipien und Geschichte der Chiropraktik, Entwicklung des Lebens, Nervensystem, Neurologie, Biopsychologie des Schmerzes, Körperfunktionen, Diagnostik, oder Special Techniken Amerikanische Chiropraktik richten sich nach deren Inhalt.

Universität für Weiterbildung Krems Gait Diagnostics and Therapy, MSc

Der berufsbegleitende Masterstudiengang Gait Diagnostics and Therapy vermittelt erweiterte klinische Kompetenzen und behandlungstechnische Fähigkeiten zur Behandlung von Menschen mit Gangstörung. Studierende erwerben praxisorientierte und interdisziplinäre Kenntnisse zur Bewegungsanalyse.

Zur Zielgruppe dieses Studiengangs zählen TeilnehmerInnen multiprofessioneller Teams, wie MedizinerInnen, SportwissenschaftlerInnen, BiomechanikerInnen, PhysikerInnen, PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen sowie Personen mit langjähriger Berufserfahrung in verwandten Bereichen.

Das Curriculum beinhaltet u.a. Grundlagen der Datenerhebung, Grundlagen Motorischer Kontrolle, Gehen und Gangstörungen anhand der Ganganalyse, Klinische Applikation allgemein, Klinische Applikation in der Neuroorthopädie, Wissenschaftliche Grundlagen, Biostatistik, Führung, Präsentationstechnik, PatientInnenedukation sowie die Master-Thesis.

Universität für Weiterbildung Krems Klinische Ernährungsmedizin

Der Masterstudiengang Klinische Ernährungsmedizin vermittelt den Studierenden Kenntnisse zur Erstellung von Ernährungsempfehlungen und Diätplänen, zu alternativen Kostformen und Diäten, zur Toxikologie der Ernährung sowie zu nutritiven Therapiestrategien.

Zur Zielgruppe des Masterstudiengangs zählen ÄrztInnen, ZahnärztInnen, Diätologinnen sowie ÖkötrophologInnen und PharmazeutInnen, SportwissenschaftlerInnen, ErnährungswissenschaftlerInnen oder PhysiotherapeutInnen.

Zu den Studieninhalten zählen etwa folgende Module: Ernährungsphysiologie, Biochemie, Lebensmittelproduktion, Orthomolekulare Medizin, Ernährungsempfehlungen, Ernährung bei Stoffwechselerkrankungen, Klinische Ernährung, Ernährungsformen, Angewandte Ernährungsberatung, Gesundheitsforschung oder Management und Kommunikation. Das Studium schließt mit dem Verfassen der Masterthesis ab.

Universität für Weiterbildung Krems Logopädie

Die steigende Anzahl von Personen mit Störungen der Sprache und des Sprechens erfordert zukünftig qualifizierte LogopädadInnen, die mit der Komplexität dieser Störungsbilder umgehen können.

Zur Zielgruppe des Universitätslehrgangs zählen LogopädInnen mit entsprechender Berufsausübungsberechtigung oder einer gleichzuhaltenden Qualifikation.

Das Curriculum beinhaltet etwa folgende Fächer: Managementkompetenz, Sozialkompetenz, Methodenkompetenz, berufsbezogene Fragestellungen in der Logopädie, Sprache, Sprechen und Redefluss, Stimme sowie Hören und Orofaziales System. Abgeschlossen wird das Studium mit dem Verfassen der Master-Thesis.

Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungszentrum Vorarlberg Rehabilitationspsychologie M.Sc.

Im Masterstudiengang Rehabilitationspsychologie erlernen Studierende vertiefende Kenntnisse und Fertigkeiten in der Anwendung psychologischer Forschungsmethoden, diagnostischer Verfahren sowie Interventionsstrategien und therapeutische Techniken.

Das Studienangebot richtet sich vor allem Absolventinnen und Absolventen, die zuvor das Bachelorprogramm erfolgreich absolviert haben. Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, rehabilitationsrelevante Instrumente für Zustands- und Verlaufsbeurteilungen der Maßnahmen für Klientinnen und Klienten unterschiedlichen Alters und Beeinträchtigung zu entwickeln.

Das Curriculum umfasst Module wie beispielsweise Psychologische Diagnostik, Leitungskompetenz - Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse, Rehabilitationspsychologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie, Psychologische Grundlagen, sowie Sozial- und geisteswissenschaftliche Aspekte der Reha-Psychologie.

Paracelsus Medizinische Privatuniversität Universitätslehrgang Early Life Care (MSc)

Der berufsbegleitende Universitätslehrgang bietet eine interdisziplinäre, akademische Weiterbildung zum gesundheitspolitisch an Interesse gewinnenden Thema „Frühe Hilfen“, also der professionellen Unterstützung im Alltag von Eltern bzw. Familien in deren Lebensphasen Schwangerschaft, Geburt und erstes Lebensjahr. Ein vernetztes Vorgehen aller beteiligten Berufsgruppen steht dabei im Mittelpunkt.

Er richtet sich an Personen aus einem entsprechenden beruflichen Umfeld, wie MedizinerInnen, PsychologInnen, TherapeutInnen, Hebammen, PflegerInnen, PädagogInnen oder SozialarbeiterInnen. Ein jeweiliger beruflicher Abschluss sowie eine mindestens dreijährige Berufserfahrung und eine aktuelle Beschäftigung sind Voraussetzungen für die Aufnahme.

In den drei Lehrgangsstufen stehen nach den Grundlagen Module wie Entwicklung des Kindes, Eltern werden – geboren werden, Ganzheitliche Förderung, Fachliche und Soziale Handlungskompetenz, Ethik und Politik sowie spezielle fachliche Vertiefungen und wissenschaftliches Arbeiten auf dem Studienplan. Der Innovation und Forschung für eine Weiterentwicklung in der Praxis gilt dabei ein besonderes Interesse.

Paracelsus Medizinische Privatuniversität Universitätslehrgang Palliative Care (MSc)

Das berufsbegleitende Universitätslehrgang richtet sich an Führungskräfte in Gesundheits- und Sozialberufen, um sie auf ihre Funktionen im klinischen und patientennahen Bereich vorzubereiten und sie zur Lösung von Problemen auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse zu befähigen.

Für die Aufnahme ist ein Hochschulabschluss in Psychologie, Medizin, Theologie oder einem ähnlichen Fach, ein Diplom als Gesundheits- und KrankenpflegerIn oder eine fachliche TherapeutInnen-Ausbildung erforderlich. Das Studium ermöglicht eine Erweiterung der Kompetenzen und Fähigkeiten beim Führen, Entscheiden und Forschen im Fach Palliative Care.

Im Curriculum wird besonders auf den Aspekt des interprofessionellen Lernens und Lehrens gelegt, das mit verpflichtenden Praktikas untermauert wird. Es beinhaltet Lehreinheiten zu Palliativmedizin & Palliativpflege, Ethik & Spiritualität, Reflexion & Wissenschaftliche Konzepte ebenso wie Ökonomie & Sozialpolitik oder Operatives & Strategisches Management. Der Lehrgang ist in drei aufeinander aufbauenden Stufen gegliedert.

ARGE Bildungsmanagement Wien Universitätslehrgang Psychotraumatologie und Resilienz (M.A.)

Das berufsbegleitende Diplomlehrgang Psychotraumatologie und Resilienz vermittelt Interventionsmethoden für die Arbeit mit traumatisierten Menschen. Zudem wird die Sensibilisierung und das Bewusstsein eigener Grenzen auf Seiten der Studierenden gefördert.

Der Lehrgang richtet sich an Personen aus therapeutischen, pädagogischen, psychosozialen, psychologischen oder gesundheitlichen Berufen und schließt je nach Ausbildungsziel - Traumaberatung oder Traumatherapie - mit zwei unterschiedlichen Zertifikaten ab.

Im Curriculum sind Inhalte wie Geschichte des Traumabegriffs, Resilienzkonzepte, Auswirklungen von Traumatisierungen, Dynamik seelischer Verletzungen bei Menschen, Beziehung zwischen körperlichen und seelischen Symptombildungen als Folge von Traumaerfahrungen sowie Kenntnisse über verdeckte Ausdrucksformen von Traumatisierungen und die Fähigkeit zur Achtsamkeit auf Seiten der HelferInnen zu finden.