Master Soziales, Pädagogik berufsbegleitend in Österreich 🎓 - 14 Studiengänge

Anzeige

14 Studiengänge

Universität für Weiterbildung Krems Bildungsmanagement, MA
  • Abschluss: M.A.
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 4 Semester
  • Studienort: Krems
Informationsmaterial anfordern
Universität für Weiterbildung Krems
Universität für Weiterbildung Krems Bildungs- und Berufsberatung
  • Abschluss: M.A.
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 4 Semester
  • Studienort: Krems
Informationsmaterial anfordern
Universität für Weiterbildung Krems
Universität für Weiterbildung Krems Educational Leadership - Professionelles Schulmanagement, MA
  • Abschluss: M.A.
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 4 Semester
  • Studienort: Krems
Informationsmaterial anfordern
Universität für Weiterbildung Krems
Universität für Weiterbildung Krems eEducation - Digitales Lern Design, MA
  • Abschluss: M.A.
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 4 Semester
  • Studienort: Krems
Informationsmaterial anfordern
Universität für Weiterbildung Krems
Universität für Weiterbildung Krems Gesundheits- und Pflegepädagogik, MSc
  • Abschluss: M.Sc.
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 6 Semester
  • Studienort: Krems
Informationsmaterial anfordern
Universität für Weiterbildung Krems
Universität für Weiterbildung Krems Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
  • Abschluss: M.Sc.
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 4 Semester
  • Studienort: Krems
Informationsmaterial anfordern
Universität für Weiterbildung Krems
Universität für Weiterbildung Krems Konduktive Förderung
  • Abschluss: M.Sc.
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 5 Semester
  • Studienort: Krems
Informationsmaterial anfordern
Universität für Weiterbildung Krems
Universität Wien LL.M. Human Rights
  • Abschluss: LL.M.
  • Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
  • Dauer: 2 Semester
  • Studienort: Vienna
Informationsmaterial anfordern
Universität Wien
Universität für Weiterbildung Krems Politische Bildung, MSc
  • Abschluss: M.Sc.
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 4 Semester
  • Studienort: Krems
Informationsmaterial anfordern
Universität für Weiterbildung Krems
Fachhochschule Vorarlberg Soziale Arbeit
  • Abschluss: M.A.
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 4 Semester
  • Studienort: Dornbirn
Informationsmaterial anfordern
Fachhochschule Vorarlberg
Paracelsus Medizinische Privatuniversität Universitätslehrgang Early Life Care (MSc)
  • Abschluss: M.Sc.
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 6 Semester
  • Studienort: mehrere Orte
Informationsmaterial anfordern
Paracelsus Medizinische Privatuniversität
Paracelsus Medizinische Privatuniversität Universitätslehrgang Palliative Care (MSc)
  • Abschluss: Akad. Abschl.
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 5 Semester
  • Studienort: Salzburg
Informationsmaterial anfordern
Paracelsus Medizinische Privatuniversität
ARGE Bildungsmanagement Wien Universitätslehrgang Sozialpädagogik und Sozialmanagement (M.A.)
  • Abschluss: M.A.
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 4 Semester
  • Studienort: mehrere Orte
Informationsmaterial anfordern
ARGE Bildungsmanagement Wien
Universität für Weiterbildung Krems Waldorfpädagogik, MA
  • Abschluss: M.A.
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 6 Semester
  • Studienort: Krems
Informationsmaterial anfordern
Universität für Weiterbildung Krems
Soziales, Pädagogik
Anzeige

Kurzinformationen zu den Studiengängen

Universität für Weiterbildung Krems Bildungsmanagement, MA

Mit dem berufsbegleitenden Masterstudium Bildungsmanagement werden die Studierenden befähigt, mit Hilfe entsprechender Managementkompetenzen für effizientes und verantwortungsvolles Handeln optimale organisatorische Rahmenbedingungen für Lehr-Lern-Prozesse im Bildungsbereich zu ermöglichen.

Es richtet sich an MitarbeiterInnen und (Weiter-)Bildungsverantwortliche öffentlicher und privater Bildungseinrichtungen, Unternehmen oder Organisationen, insbesondere mit Erfahrungen in Leitungs- und Führungsaufgaben oder die sich über das Studium darauf vorbereiten wollen.

Das Curriculum beinhaltet Module zu Management-, Entwicklungs-, und Führungskompetenz sowie einer Projektarbeit und Seminare zu Forschungsmethoden und der Master Thesis. Das Studium fördert einen professionellen Erfahrungsaustausch und den Ausbau des persönlichen Netzwerks.

Universität für Weiterbildung Krems Bildungs- und Berufsberatung

Das berufsbegleitende Masterstudium Bildungs- und Berufsberatung hat zum Ziel, die von Bildungs- und Berufsberater/innen durch berufliches Tun, Lebenserfahrung und selbst organisiertem Lernen erworbenen Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen sichtbar und belegbar zu machen.

Es richtet sich an Personen aus dem Bildungs- und Berufsberatungsbereich im deutschsprachigen Raum mit Beratungserfahrung und/oder einer zur praktischen Erfahrung ergänzenden Absolvierung von spezifischen, einschlägigen Weiterbildungsveranstaltungen formalen oder nonformalen Charakters.

Das Curriculum beinhaltet Module zu Berufsfeld-, Beratungs-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz sowie internationalen Aspekten, Organisationsentwicklung und Wissensmanagement. Das bereits vorhandene Kompetenzniveau soll dabei vertieft und ausgebaut werden.

Universität für Weiterbildung Krems Educational Leadership - Professionelles Schulmanagement, MA

Die Studierenden des Masterprogrammes Educational Leadership - Professionelles Schulmanagement werden zur Leitung schulischer oder außerschulischer Bildungseinrichtungen ausgebildet. Es werden Managementkompetenzen, Prinzipien der Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie Kommunikation, Konfliktmanagement und Teamentwicklung gelehrt.

Das Studium richtet sich an Personen aus dem schulischen oder außerschulischen Aus- und Weiterbildungsbereich, die an einer Leitungsfunktion interessiert oder in der LehrerInnen-Fortbildung tätig sind sowie an DozentInnen an Fachhochschulen, Pädagogischen Hochschulen und Universitäten.

Das Curriculum wird im Blended-Learning-Modus angeboten und beinhaltet Module wie Führung und Management an Schulen und Bildungsinstitutionen; Personalmanagement an Bildungsinstitutionen; Qualitätsmanagement an Schulen; Theorie und Praxis mediengestützten Lernens; Rechtliche Grundlagen oder Gesellschaftliche Kontextualisierung von Schule: Gewaltprävention.

Universität für Weiterbildung Krems eEducation - Digitales Lern Design, MA

Der berufsbegleitende Masterstudiengang eEducation - Digitales Lern Design vermittelt Kompetenzen im Bereich Medien und Technologie. Die Studierenden lernen den Einsatz von eLearning sowie Web 2.0 und können nach Abschluss technologieunterstützte Lehr- und Lernangebote konzipieren, gestalten, analysieren und evaluieren. Abgeschlossen wird das Studium mit der Master-Thesis.

Absolventen können als Weiterbildungsbeauftragte in Unternehmen, als LehrerInnen aller Schulformen, als TrainerInnen, als ReferentInnen, als AusbilderInnen oder etwa als BerufspädagogInnen tätig werden.

Zu den Lehrinhalten zählen etwa: Bildungstechnologie, Didaktisches Design, Digitale Mediensozialisation, Kognitions- und Motivationspsychologie, Kommunikationstheorie, Medienpädagogik und -didaktik, medientechnologische Grundlagen und Standards, Multimedia Design, Corporate Learning, Wissensmanagement und eLearning.

Universität Wien LL.M. Human Rights

The master program “Human Rights” will provide theoretical knowledge as well as practical skills required for a career in the field of human rights.The program addresses the multi-layered field of human rights and reflects the different relevant legal frameworks as well as the corresponding protection mechanisms. For non-lawyers, an introduction to legal studies will be provided.

The postgraduate program is aimed at graduates who wish to specialize in human rights, including law graduates, as well as graduates of economic, natural, social sciences or humanities. Graduates of this master program will have acquired in-depth theoretical knowledge and practical skills in the field of fundamental and human rights.

The master program "Human Rights" is a one-year postgraduate program with five modules, a master's thesis and a defense.

Fachhochschule Vorarlberg Soziale Arbeit

Der berufsbegleitende Masterstudiengang Soziale Arbeit ermöglicht es, bereits erworbene Kenntnisse in der Sozialen Arbeit zu vertiefen, sozialwissenschaftliche Forschung kennenzulernen und zu betreiben sowie Führungskompetenzen in Betriebswirtschaftslehre, Projekt- und Personalmanagement zu erwerben. Studierende können dabei zwischen den Vertiefungsrichtungen der Klinischen Sozialen Arbeit und der Sozialraumarbeit wählen.

AbsolventInnen des Studiums können, abhängig von ihrer gewählten Vertiefungsrichtung, in verschiedenen Bereichen tätig werden, etwa in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe, der Familienhilfe, der Drogenhilfe, der Resozialisierung, der Wohnungslosenhilfe, in sozialpsychiatrischen Einrichtungen, bei der Koordination von Freiwilligenarbeit und Ehrenamt oder bei der Schulsozialarbeit.

Im Curriculum sind Lehrangebote zu Bereichen wie Digitalisierung in der Sozialen Arbeit, Personalmanagement, Evaluations- und Wirkungsforschung, Gender - Diversity - Menschenrechte sowie Projektmanagement für NPOs zu finden.

Paracelsus Medizinische Privatuniversität Universitätslehrgang Early Life Care (MSc)

Der berufsbegleitende Universitätslehrgang bietet eine interdisziplinäre, akademische Weiterbildung zum gesundheitspolitisch an Interesse gewinnenden Thema „Frühe Hilfen“, also der professionellen Unterstützung im Alltag von Eltern bzw. Familien in deren Lebensphasen Schwangerschaft, Geburt und erstes Lebensjahr. Ein vernetztes Vorgehen aller beteiligten Berufsgruppen steht dabei im Mittelpunkt.

Er richtet sich an Personen aus einem entsprechenden beruflichen Umfeld, wie MedizinerInnen, PsychologInnen, TherapeutInnen, Hebammen, PflegerInnen, PädagogInnen oder SozialarbeiterInnen. Ein jeweiliger beruflicher Abschluss sowie eine mindestens dreijährige Berufserfahrung und eine aktuelle Beschäftigung sind Voraussetzungen für die Aufnahme.

In den drei Lehrgangsstufen stehen nach den Grundlagen Module wie Entwicklung des Kindes, Eltern werden – geboren werden, Ganzheitliche Förderung, Fachliche und Soziale Handlungskompetenz, Ethik und Politik sowie spezielle fachliche Vertiefungen und wissenschaftliches Arbeiten auf dem Studienplan. Der Innovation und Forschung für eine Weiterentwicklung in der Praxis gilt dabei ein besonderes Interesse.

Paracelsus Medizinische Privatuniversität Universitätslehrgang Palliative Care (MSc)

Das berufsbegleitende Universitätslehrgang richtet sich an Führungskräfte in Gesundheits- und Sozialberufen, um sie auf ihre Funktionen im klinischen und patientennahen Bereich vorzubereiten und sie zur Lösung von Problemen auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse zu befähigen.

Für die Aufnahme ist ein Hochschulabschluss in Psychologie, Medizin, Theologie oder einem ähnlichen Fach, ein Diplom als Gesundheits- und KrankenpflegerIn oder eine fachliche TherapeutInnen-Ausbildung erforderlich. Das Studium ermöglicht eine Erweiterung der Kompetenzen und Fähigkeiten beim Führen, Entscheiden und Forschen im Fach Palliative Care.

Im Curriculum wird besonders auf den Aspekt des interprofessionellen Lernens und Lehrens gelegt, das mit verpflichtenden Praktikas untermauert wird. Es beinhaltet Lehreinheiten zu Palliativmedizin & Palliativpflege, Ethik & Spiritualität, Reflexion & Wissenschaftliche Konzepte ebenso wie Ökonomie & Sozialpolitik oder Operatives & Strategisches Management. Der Lehrgang ist in drei aufeinander aufbauenden Stufen gegliedert.

ARGE Bildungsmanagement Wien Universitätslehrgang Sozialpädagogik und Sozialmanagement (M.A.)

Der berufsbegleitende Masterstudiengang Sozialpädagogik und Sozialmanagement ermöglicht Studierenden eine Aus- bzw. Weiterbildung im Gebiet der Sozialarbeit. Unter anderem lehrt er umfangreiche inhaltliche sowie fachliche Kenntnisse zur Konzeption und Organisation, zum Management als auch Führen einer sozialen Einrichtung. Darüber hinaus vermittelt er Kompetenzen, um andere Personen als Sozialpädagoge/in beratend und unterstützend zu assistieren.

Sozialpädagogen/innen bieten anderen Personen Unterstützung im Bereich der Lebensbewältigung und Persönlichkeitsentwicklung an. Sie leisten präventive, beratende sowie therapeutische Hilfestellungen und sind darum bemüht, Defizite auszugleichen und Ausgrenzung zu vermeiden. Für diesen Studiengang sind all jene gefragt, die bereits eine Fachausbildung im sozialen Bereich aufweisen und z.B. ein Kolleg für Sozialpädagogik, eine Fachausbildung in Behindertenpädagogik oder die Ausbildung zum/zur Kindergartenpädagogen/in absolviert haben.

Arbeitsfelder, die im Zuge der Ausbildung behandelt werden, sind z.B. Sozialpädagogik in der Familien-, Alten-, oder Migrationsarbeit aber auch das Managen von sozialen Organisationen.