Master Weitere Vertiefungen in Medien, Kommunikation & Kultur berufsbegleitend in Österreich 🎓 - 15 Studiengänge
15 Studiengänge
- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Krems


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Krems


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Krems


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Krems


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: Part-time
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Krems


- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: mehrere Orte


- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Krems


- Abschluss: M.A.
- Studienform: Part-time
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Krems


- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Dornbirn


- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Krems


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Krems


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 6 Semester
- Studienort: Krems


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Krems


- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Krems


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Krems



Kurzinformationen zu den Studiengängen
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Bildwissenschaft / Fotografie bietet den Studierenden die Möglichkeit einer interdisziplinären bildbezogenen Forschung und Spezialisierungen in Fotografie, Ausstellungsdesign- und Management sowie Digitalem Sammlungsmanagement.
Er richtet sich vor allem an Personen, die in Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen (Sammlungen, Archiven, Museen, Bibliotheken, etc.) beschäftigt sind oder deren Beruf eine intensive Auseinandersetzung mit Bildmaterial erfordert, wie etwa FotografInnen, JournalistInnen, FotoredakteurInnen oder MitarbeiterInnen in Agenturen und Presseabteilungen.
Nach den theoretischen Grundlagen der Bildwissenschaft und der angewandten bildwissenschaftlichen Praxis erfolgt die Fachvertiefung in Fotografie. Durch seinen modularen Aufbau und der Möglichkeit zur individuellen Schwerpunktsetzung ist das Weiterbildungsprogramm europaweit einzigartig.
Mit dem berufsbegleitenden Masterstudium Crossmedia erlernen Studierende neue Entwicklungen in der Partizipations- und Konvergenzkultur, Digital Media Literacy, Medienkonvergente Strategien, Transmedia Storytelling, Medienrecht und Cyberlaw und Crossmedia Management.
Der Studiengang richtet sich an Personen aus dem Kultur- und Medienbereichen, die sich mit praxisorientierten Ansätzen und der Entwicklung crossmedialer Strategien auseinandersetzen wollen.
Das Curriculum beinhaltet die Module Visuelle Analyse, Crossmediales Ausstellungswesen, Image & Science sowie Media Art, Science and Technology Research.Voraussetzung für die Zulassung zum Universitätslehrgang „Crossmedia (Master of Science)“ sind ein abgeschlossenes österreichisches Hochschulstudium oder allgemeine Universitätsreife und mindestens vier Jahre studienrelevante, qualifizierte Berufserfahrung.
Das berufsbegleitende Masterstudium Digitale Kommunikation setzt an den aktuellsten technologischen Entwicklungen von Social Media und digitaler Kommunikation an. Den Studierenden wird der Umgang mit verschiedenen Tools und deren Anbindung an die IT vermittelt, um mittels crossmedialer Kommunikation die eigene Zielgruppe optimal zu erreichen.
Es richtet sich Personen aus dem mittleren und oberen Management, die in den Unternehmensbereichen Human Resources, Unternehmenskommunikation, Public Relations, Marketing oder Medien tätig sind sowie an MitarbeiterInnen von Kommunikations-Agenturen und angehende Social Media-BeraterInnen.
Das Curriculum besteht aus den beiden Einstiegsmodulen Einführung und Basiskompetenzen sowie Wissenschaftliches Arbeiten, den Pflichtmodulen Grundlagen der Kommunikation; Technologien und Tools digitaler Kommunikation; Strategische Online-Kommunikation; Crossmediale Kampagnen und Storytelling sowie dem Seminar zu aktuellen Kommunikationsthemen. Drei bzw. vier weitere Module sind frei wählbar.
Im berufsbegleitenden Masterprogramm Film, TV & Media - Creation and Distribution werden anwendungsorientierte Kenntnisse für die plattformübergreifende Fernseh- und Filmproduktion mit integrierter Medienwirtschaft verknüpft. Die Vortragenden sind ExpertInnen aus der österreichischen und internationalen Filmbranche.
Für AbsolventInnen des Studiengangs eröffnen sich Tätigkeiten in unterschiedlichen Bereichen der gesamten Medienbranche, ob in der Entwicklung neuer filmischer
Formate und deren Produktion oder in der Finanzierung und Distribution. Potentielle Arbeitgeber sind öffentliche oder private Sendeanstalten sowie Start-up Unternehmen.
Der Studienplan berücksichtigt breites Basiswissen ebenso wie Kompetenzen in Kameratechnik, Dramaturgie, Lichtsetzung, Kamerafu?hrung, Montage, Filmmusik und Textanimation. Durch konkrete Aufgaben werden die Studierenden befähigt, Geschichten in Bild und Ton zu erzählen.
Das berufsbegleitende Masterstudium InterMedia beleuchtet die komplexen Zusammenhänge von Gestaltungsprozesse. Anhand einer selbst gewählten Forschungsfrage, die die Studierenden während des gesamten Studiums bearbeiten, können theoretische und praktische Kenntnisse erworben und verbunden werden.
Der Studiengang qualifiziert u.a. für Tätigkeiten in Bereichen wie Informationsdesign, Identitätsentwicklung, Medien Design, Interkulturelles Design, Interaktionsdesign, Nutzungsorientierte Gestaltung, Social Design, Service Design sowie Designforschung.
Auf dem Lehrplan sind beispielsweise Lehrangebote zu Designanalyse, Humanökologie, Politik- und Gesellschaftstheorie sowie Unternehmerisches Denken zu finden. Zudem wird jedes Semester an unterschiedlichen Aspekten der Projektarbeit gearbeitet.
Durch bewaffnete Konflikte oder Naturkatastrophen werden täglich Kulturgüter bedroht. Im Masterstudiengang Kulturgüterschutz erwerben die Studierenden die nötigen Fachkenntnisse, um bereits in Friedenszeiten die notwendigen Maßnahmen zur Erhaltung der Kulturgüter zu schaffen. Der Masterstudiengang richtet sich an Personal von Museen, Sammlungen, Depots und Archiven, DenkmalpflegerInnen, Mitglieder von Einsatzorganisationen, Militärpersonen, Personal humanitärer Organisationen, ArchitektInnen, StädteplanerInnen oder SicherheitsexpertInnen. Die Studierenden erstellen Notfallpläne für Museen und Depots, beurteilen Gefährdungsszenarien und planen Arbeitseinsätze. Der Studienplan beinhaltet beispielsweise Module wie Non Governmental Organizations, humanitäres Völkerrecht, Rechtsrahmen in bewaffneten Konflikten, Verfassungs- und Verwaltungsrecht, Zuständigkeiten, Hierarchien, Denkmalschutzgesetz und Katastrophenrecht, Traumatisierung durch gezielte Zerstörung von Kulturgut oder etwa Stil- und Kunstepochen oder baugeschichtliche Entwicklung.