Master Logistik, Supply Chain Management berufsbegleitend in Österreich 🎓 - 3 Studiengänge
3 Studiengänge
- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Kapfenberg


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Wien


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Krems



Kurzinformationen zu den Studiengängen
Der berufsbegleitende Masterstudiengang International Supply Management legt seinen Fokus auf die Material-, Informations- und Werteflüsse in Lieferanten-Abnehmer-Beziehungen für die Anforderungen in einem professionellen und strukturierten Management des Zukaufanteils.
Er richtet sich an Personen mit einem facheinschlägigen Vorstudium oder einer vergleichbaren Berufserfahrung, um diese durch eine wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Ausbildung für eine Tätigkeit im gesamten Bereich des Einkaufs auf internationaler Ebene zu befähigen.
Das Curriculum beinhaltet Lehrveranstaltungen wie Logistik und Materialwirtschaft, Rechtsfragen für Einkäufer, Produktionstechnik, Aktuelle Trends im Einkauf: Change Management oder Ethik in der Beschaffung. Im Studium sind moderne Lernformen wie E-Learning, Lernplattformen und projektgestütztes Lernen integriert.
Der "Einkaufs-MBA" Master of Business Administration (MBA) + Strategic Purchasing & Supply Chain Management ist ein berufsbegleitendes Masterprogramm, in dem eine fachliche Qualifikation in Einkauf und Supply Chain Management in Kombination mit Management und Ökonomie erworben wird.
Er richtet sich an Praktiker und Experten, die in ihrem Beruf entlang der Wertschöpfungskette tätig sind, ob Führungskraft oder High Potential. Der Studiengang ist ist praxisorientiert und wird durch den wissenschaftlichen State of the Art abgestützt.
Der Lehrplan beinhaltet im Bereich Management Module zu Volks- und Betriebswirtschaftslehre, Organisation und Management, Finanzmanagement, Personalmanagement, Wirtschaftsrecht und Markting. Für den Bereich Strategic Purchasing & Supply Chain Management stehen Module wie Strategisches Supply Chain Management, Strategisches Einkaufs- und Lieferantenmanagement & Sourcing oder Rechtliche Grundlagen für Einkauf und SCM auf dem Programm.
Das berufsbegleitende Masterstudium Professional Management und IT mit der Spezialisierung Smart Factory thematisiert Fragen rund um die Digitalisierung an der Schnittstelle zwischen Technologie und Management. Im Fokus stehen dabei der Weg zur Smart Factory sowie die Vision für die Industrie 4.0.
Der Studiengang richtet sich an Personen aus den Berufsfeldern Produktion, Instandhaltung oder Logistik, die künftig Aufgaben aus dem Bereich Smart Factory übernehmen sowie die Fach- und Führungsqualifikationen dafür erwerben wollen.
Das Curriculum beinhaltet zwei Basissemester mit Inhalten wie Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen der Unternehmensführung, Strategische Planung und Steuerung, Leadership zur digitalen Transformation und Wirtschafts- und Informationsrecht. Im dritten Semester werden die Inhalte der Spezialisierung behandelt, etwa Smart Planning and Control und Smart Data Analytics. Das Studium wird mit einer Master-Thesis abgeschlossen.