Master Architektur & Bau berufsbegleitend in Österreich 🎓 - 7 Studiengänge
7 Studiengänge
- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: mehrere Orte


- Abschluss: M.Eng.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Krems


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Krems


- Abschluss: M.Eng.
- Studienform: Part-time
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Krems


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: mehrere Orte


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Krems


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Krems



Kurzinformationen zu den Studiengängen
Im Universitätslehrgang Fire Safety Management erwerben die Studierenden Fähigkeiten zur Entwicklung von lösungsorientierten Brandschutzmanagementkonzepten sowie die Umsetzung davon. Vermittelt wird praxisorientiertes Wissen und Können in allen Bereichen des Brandschutzes. Das Studium richtet sich an Architekten, Bauingenieure, Ziviltechniker, Sachverständige, Sicherheitsverantwortliche von Unternehmen und Organisationen, an Manager öffentlicher und kommunaler Einrichtungen, an Experten der Sicherheitsindustrie sowie an leitende Mitarbeiter von Baubehörden und Brandschutzdienststellen. Zu den Lehrinhalten zählen: Grundlagen des Brandschutzmanagements, Management- und Sozialkompetenz, Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen, Management- und Organisationskonzepte, baulicher Brandschutz, Brandschutzmanagementkonzepte oder anlagentechnischer Brandschutz. Abgeschlossen wird das Studium im vierten Semester mit der Master-Thesis.
Das berufsbegleitende Studienprogramm Bauwirtschaft befasst sich mit Aspekten der Betriebswirtschaft, die im Zusammenhang mit der Bauwirtschaft bestehen. Hierzu zieht es technische, rechtliche, kaufmännische sowie zeitliche Parameter heran, deren Vernetzung für den Erfolg eines Projekts maßgeblich ist und befähigt Absolventen/innen dazu, selbst zum Unternehmenserfolg beizutragen.
Der Lehrgang richtet sich u.a. an Personen, die in kaufmännischen Abteilungen der Bauwirtschaft tätig sind und sich zusätzliches kaufmännisch-rechtliches Wissen innerhalb der Baubranche aneignen möchten. Des Weiteren werden Personen mit bautechnischer Ausbildung angesprochen, die z.B. als Baumeister/in, -leiter/in, -techniker/in, -ingenieur/in oder Architekt/in arbeiten, (zukünftig) in einer Führungsposition agieren und dieses Studium als Qualifikation für diese Aufgabe belegen möchten.
Zu Themenschwerpunkten des Studienplans zählen beispielsweise Rechnungswesen von Bauunternehmen, Kostenrechnung im Baubetrieb, Einführung in die spezielle Betriebswirtschaftslehre und in das Wirtschaftsrecht der Bauwirtschaft, Investition und Finanzierung, Strategisches und Operatives Controlling für Bauunternehmen sowie Internationalisierung von Bauunternehmen.