Master Consulting berufsbegleitend in Österreich 🎓 - 3 Studiengänge
3 Studiengänge
- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Krems


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 6 Semester
- Studienort: mehrere Orte


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Wien



Kurzinformationen zu den Studiengängen
Das berufsbegleitende Masterstudium Professional Management und IT mit der Spezialisierung Digital Transformation Consulting thematisiert Fragen rund um die Digitalisierung an der Schnittstelle zwischen Technologie und Management. Im Fokus stehen dabei Beratungskompetenzen hinsichtlich der Digitalen Transformation.
Der Studiengang richtet sich an Personen, die als Consultants projektbezogen die Digitale Transformation in Unternehmen begleiten oder externe Beratungsleistungen für strategische und innovative Projekte anbieten.
Das Curriculum beinhaltet zwei Basissemester mit Inhalten wie Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen der Unternehmensführung, Strategische Planung und Steuerung, Leadership zur digitalen Transformation und Wirtschafts- und Informationsrecht. Im dritten Semester werden die Inhalte der Spezialisierung behandelt, etwa Consulting im digitalen Umfeld und IT-Business Management. Das Studium wird mit einer Master-Thesis abgeschlossen.
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung bildet die Studierenden in diesen drei verwandten Beratungsmethoden aus. Der gemeinsame Fokus liegt auf dem Leistungs- und Arbeitsauftrag in Institutionen und Unternehmen.
Das Masterprogramm richtet sich an Personen aus Wirtschafts-, Gesundheits, Sozial- und pädagogischen oder therapeutischen Berufen sowie an BeraterInnen, TrainerInnen oder Personen in Management- und Leitungsfunktionen. Es befähigt die AbsolventInnen in den jeweils spezifischen Aufgaben- und Problemsituationen der genannten Arbeitsfelder beraterisch tätig zu werden.
Der Lehrplan berücksichtigt den Erwerb professioneller Beratungskompetenz in den drei Methoden, die Entwicklung einer eigenen Identität als BeraterIn, die Durchführung von Supervisionen und Coachings sowie Methoden der Organisationsentwicklung.
Im Zuge des berufsbegleitenden Studiengangs Unternehmensberatung, Training und Coaching kommen Studierende in Berührung mit betriebswirtschaftlichen Themen. Um einen Eindruck unternehmerischer Realität zu schaffen, werden komplexe sowie schwer planbare Komponenten eingebracht. Damit können Interventionen in der Unternehmensberatung, Wirtschaftstrainings und Business Coachings qualitativ aufgewertet werden.
Unternehmensberater/innen, Trainer/innen sowie Coaches verfügen über einen breitgefächerten Wissensfundus im Bereich betrieblicher Vorgänge, haben soziale Kompetenz sowie authentisches Auftreten, sind sensibel hinsichtlich wirtschaftlicher Zusammenhänge und sind daher in der Lage, verantwortungsvoll in einer Führungsposition zu agieren. Vor allem Personen, die bereits in der Führung oder im Management aktiv sind oder zukünftig eine solche Position anstreben, kommen für den Studiengang in Frage.
Neben betriebswirtschaftlichen Inhalten können sich Lehrveranstaltungen zusätzlich mit den Themenfeldern Wirtschaftspsychologie sowie Psychologie auseinandersetzen.