Master Finanz- und Steuerwesen, Controlling berufsbegleitend in Österreich 🎓 - 5 Studiengänge

Finanz- und Steuerwesen, Controlling
Anzeige

Kurzinformationen zu den Studiengängen

Universität für Weiterbildung Krems Bank- und Kapitalmarktrecht, LL.M. bzw. MLS

Das berufsbegleitende Masterprogramm Bank- und Kapitalmarktrecht bildet die Studierenden auf breiter Ebene zu Themen rund um die globalen regulatorischen Herausforderungen aus, die durch die Vernetzung der Weltwirtschaft und den nachhaltigen Veränderungen auf den internationalen Finanzmärkten zu bewältigen sind.

Das interdisziplinär ausgerichtete Studium richtet sich an HochschulabsolventInnen oder Personen mit einschlägiger langjähriger Berufserfahrung, beispielsweise in Banken, Finanzdienstleistungsunternehmen, Versicherungen, Investmentfonds, Vermögensverwaltungen, Finanzberatungsunternehmen oder Wirtschaftsprüfungskanleien.

Der Lehrplan beinhaltet Lehreinheiten wie Einführung in die Rechtswissenschaften, Rechtliche Grundlagen des Bank- und Kapitalmarktrechts: Einführung in das Bank- und Kapitalmarktrecht, Europäische Dimensionen des Bank- und Kapitalmarktrechts, Bankgeschäfte, Internationale Finanzmarktarchitektur oder Methodische Fallbearbeitung im Bank- und Kapitalmarktrecht.

Universität für Weiterbildung Krems Controlling and Financial Leadership MSc

Im berufsbegleitenden Masterstudium Controlling & Financial Leadership wird den Studierenden umfangreiches Wissen im Bereich operatives und strategisches Controlling vermittelt, das sich an der direkten Anwendbarkeit orientiert. Ergebnistransparenz soll eine wirksame und zielorientierte Unternehmenssteuerung unterstützen.

Es richtet sich an Personen, die sich durch ausgezeichnete Fachkompetenz, strategisches Denken und im Erkennen von Gesamtzusammenhängen im Bereich des Financial Leadership weiterentwickeln wollen. AbsolventInnen sind befähigt, Unternehmen sowohl lang- als auch kurzfristig in den Bereichen Business Planning, Kosten- und Leistungsoptimierung sowie Chancen- und Risikomanagement zu unterstützen.

Der Lehrplan basiert auch technologiegestütztem Blended Learning und besteht aus den Pre-Camps für die Aneignung oder Auffrischung der grundlegenden BWL-Kenntnisse, dem Kerncurriculum rund um das operative und strategische Controlling sowie den Fachvertiefungen Reporting und Managementinformationssysteme; Internationale Rechnungslegung; Risikomanagement und Frühwarnsysteme und Wertorientiertes Management.

Universität für Weiterbildung Krems Insurance Management, MBA

Der berufsbegleitende Studiengang Insurance Management befähigt Studierende dazu, kompetent und erfolgreich in der Versicherungsbranche zu agieren. Hierzu eignen sich diese u.a. Fertigkeiten und Kenntnisse in den Bereichen Recht, Betriebswirtschaft sowie Management an und erlangen Kompetenzen, die in einer Führungsposition von Vorteil sind.

Vorrangig richtet sich das Studium an (Nachwuchs)Führungskräfte, Fachspezialisten/innen und an engagierte Mitarbeiter/innen im Bereich der Versicherungswirtschaft, die sich im Beruf weiterentwickeln möchten.

Das Bildungsangebot spezialisiert sich auf versicherungsrechtliche, wirtschaftliche sowie versicherungswirtschaftliche Fächer und behandelt im Zuge dessen Themen wie Europäisches Versicherungsrecht, Vermögenssicherung, Business Analytics & Research Methods, Managerial Economics & Global Business Environment, Corporate Financial Management, Leadership, Business Ethics oder Risiko- und Versicherungsmanagement.

WU Executive Academy LL.M. Digitalization & Tax Law

Im englischsprachigen Master-Studium werden die Themen Steuerrecht und Digitalisierung kombiniert. Studierende lernen etwa technologische Trends im Bereich Wirtschaftsprozessmanagement kennen und können anhand von Fallbeispielen Steuerrecht und Technologie- bzw. Prozessmanagement kombinieren.

AbsolventInnen können u.a. agile Geschäftsprozessmodelle und Agile Business Intelligence verstehen, Literatur und Rechtsquellen aus dem Technologiebereich analysieren und interpretieren sowie kreative Lösungen für komplexe Steuerfälle durch ihr Wissen über relevante Technologien finden.

Zu den Inhalten des Studiums zählen beispielsweise Introduction to Tax Law, Business Process Management, Advanced Business Process Management, Data Science and Data Governance, sowie International Tax Law.