Master Finanz- und Steuerwesen, Controlling berufsbegleitend in Österreich 🎓 - 6 Studiengänge

Finanz- und Steuerwesen, Controlling
Anzeige

Kurzinformationen zu den Studiengängen

Universität für Weiterbildung Krems Bank- und Kapitalmarktrecht, LL.M. bzw. MLS

Das berufsbegleitende Masterprogramm Bank- und Kapitalmarktrecht bildet die Studierenden auf breiter Ebene zu Themen rund um die globalen regulatorischen Herausforderungen aus, die durch die Vernetzung der Weltwirtschaft und den nachhaltigen Veränderungen auf den internationalen Finanzmärkten zu bewältigen sind.

Das interdisziplinär ausgerichtete Studium richtet sich an HochschulabsolventInnen oder Personen mit einschlägiger langjähriger Berufserfahrung, beispielsweise in Banken, Finanzdienstleistungsunternehmen, Versicherungen, Investmentfonds, Vermögensverwaltungen, Finanzberatungsunternehmen oder Wirtschaftsprüfungskanleien.

Der Lehrplan beinhaltet Lehreinheiten wie Einführung in die Rechtswissenschaften, Rechtliche Grundlagen des Bank- und Kapitalmarktrechts: Einführung in das Bank- und Kapitalmarktrecht, Europäische Dimensionen des Bank- und Kapitalmarktrechts, Bankgeschäfte, Internationale Finanzmarktarchitektur oder Methodische Fallbearbeitung im Bank- und Kapitalmarktrecht.

Fachhochschule Vorarlberg - University of Applied Sciences Internationale Betriebswirtschaft - Zukunftsfähiges Management Vertiefung Accounting, Controlling and Finance

Das berufsbegleitende Masterstudium Internationale Betriebswirtschaft - Zukunftsfähiges Management Vertiefung Accounting, Controlling and Finance vermittelt umfassende Kenntnisse für die Herausforderungen in modernen Finanzabteilungen.

Der Abschluss des Studiums bereitet unter anderem auf die wesentlichen Verantwortungsbereiche eines modernen Chief Financiel Officers (CFO) vor. AbsolventInnen können außerdem Aufgaben in Bereichen wie Projektleitung, Beratung oder Forschung übernehmen.

Zu den Inhalten des Studiengangs zählen nicht nur Themen wie Rechnungswesen, Controlling und Finanzmanagement, sondern auch die Beherrschung moderner Analysetools. Dabei wird besonders auf internationale Erfahrungen, Fremdsprachenkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen geachtet.