Master Betriebswirtschaft berufsbegleitend in Österreich 🎓 - 8 Studiengänge
8 Studiengänge
- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Lochau, Dornbirn


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 3 Semester
- Studienort: mehrere Orte


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Wien


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 18 Monat(e)
- Studienort: Wien


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 3 Semester
- Studienort: Graz


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 3 Semester
- Studienort: mehrere Orte


- Abschluss: MBA
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Dauer: 3 oder 4 Semester
- Studienort: mehrere Orte


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Krems



Kurzinformationen zu den Studiengängen
Das berufsbegleitende Executive MBA-Programm setzt den Fokus auf eine fächerübergreifende Qualifikation der Studierenden in den drei zentralen Unternehmensbereichen Controlling, Marketing sowie Personal- und Organisationsentwicklung. Eine interdisziplinäre Gruppenzusammensetzung unter Betrachtung des General Managements fördert den Aufbau von Netzwerken.
Es richtet sich an Führungspersönlichkeiten der höheren Managementebenen bzw. an EntscheidungsträgerInnen, die eine Führungsposition anstreben. Die TeilnehmerInnen werden befähigt, anwendungsorientierte Problemstellungen zu bearbeiten, Lösungen zu entwickeln sowie verantwortungsbewusste Entscheidungen durch die Einschätzung der Konsequenzen zu treffen.
Das moderne Curriculum besteht aus einem allgemeinen Pflichtmodul und drei Spezialisierungsstufen zu Controlling, Marketing und Personal- und Organisationsentwicklung. Das Studium zeichnet sich durch ein einzigartiges Lernsetting zu aktuellen Problemstellungen in einer angenehmen Lernatmosphäre aus.
Im berufsbegleitenden Masterprogramm Global Executive MBA können die Studierenden zwischen den beiden Spezialisierungen Strategic Management and Corporate Entrepreneurship sowie New Business Development in the Digital Economy wählen. Er bietet neueste(s) akademisches Wissen, Werkzeuge und Methoden.
Der Studiengang richtet sich an Führungskräfte, die Marktwachstum zum Ziel haben oder ihre unternehmerischen Kompetenzen ausbauen und ihr Unternehmen nachhaltig erfolgreich ins digitale Zeitalter führen wollen. Ein abgeschlossenes Studium und/oder langjährige Berufserfahrung sind Aufnahmebedingung.
Das Curriculum beinhaltet die Module Management Compact, Leadership Experience sowie die Lehrinhalte zu den beiden Spezialisierungen. Das Programm ist stark praxisorientiert und Studienreisen nach Kanada/USA und China mit akademischem Programm und Firmenbesichtigungen garantieren den internationalen Kontext.
Der "Einkaufs-MBA" Master of Business Administration (MBA) + Strategic Purchasing & Supply Chain Management ist ein berufsbegleitendes Masterprogramm, in dem eine fachliche Qualifikation in Einkauf und Supply Chain Management in Kombination mit Management und Ökonomie erworben wird.
Er richtet sich an Praktiker und Experten, die in ihrem Beruf entlang der Wertschöpfungskette tätig sind, ob Führungskraft oder High Potential. Der Studiengang ist ist praxisorientiert und wird durch den wissenschaftlichen State of the Art abgestützt.
Der Lehrplan beinhaltet im Bereich Management Module zu Volks- und Betriebswirtschaftslehre, Organisation und Management, Finanzmanagement, Personalmanagement, Wirtschaftsrecht und Markting. Für den Bereich Strategic Purchasing & Supply Chain Management stehen Module wie Strategisches Supply Chain Management, Strategisches Einkaufs- und Lieferantenmanagement & Sourcing oder Rechtliche Grundlagen für Einkauf und SCM auf dem Programm.
Der MBA der WU Executive Academy stattet Studierende mit den nötigen Werkzeugen aus, um den beruflichen Herausforderungen als Führungskraft zu begegnen. Das Programm garantiert eine umfassende wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung. Zusätzlich haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich auf eine Branche oder Funktion zu spezialisieren.
Das Studium richtet sich an ManagerInnen, die neben ihrem beruflichen Alltag ihr Spektrum an beruflichen Perspektiven erweitern wollen. Durch den modularen Aufbau ist der MBA speziell auf die Bedürfnisse Berufstätiger zugeschnitten.
Die Inhalte des Studiums gliedern sich in Business Core Module und die Spezialisierungsmöglichkeiten, zu den Business Core Modulen zählen Führungskompetenzen, Managementkompetenzen und die vertiefenden Führungskompetenzen. Eine Spezialisierung ist in folgenden Bereichen möglich: Digital Transformation & Data Science, Energy Management, Entrepreneurship & Innovation, Finance, Health Care Management, Marketing & Sales, Project Management oder Public Auditing. Abschließend ist eine Master's Thesis zu verfassen.
Im berufsbegleitenden MBA Change Management wird den Studierenden vermittelt, wie Organisationen und Unternehmen ihre Strukturen und Prozesse in einem ständigen Wandel anpassen können, um innerhalb der bestehenden Rahmenbedingungen effizient und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Er richtet sich an Führungskräfte, Personen aus Organisations- oder Personalabteilungen, der öffentlichen Verwaltung, Beratungsunternehmen oder aus Fachabteilungen, die an Change-Managementprozessen beteiligt sind oder diese leiten. Ein Hochschulabschluss bzw. die allgemeinen Universitätsreife mit ExpertInnenerfahrung sind Aufnahmebedingung.
Das Curriculum beinhaltet Module zu Projektmanagement und Teamentwicklung, Organisationsstrukturen und Präsentationstechnik, Geschäftsprozesse und Moderation, Konfliktmanagement und Großgruppentechnik, Planungsmethoden und Strukturierungsmethoden sowie Anpassungsmethoden. Das Mastermodul schließt mit einer Masterarbeit und einer Masterprüfung ab.