Anzeige

Executive MBA

Anbieter:
Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungszentrum Vorarlberg
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
Master of Business Administration (MBA)
Dauer:
4 Semester
Studienort(e):
Lochau, Dornbirn, Vorarlberg, Österreich
Logo Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungszentrum Vorarlberg
Master Master of Business Administration (MBA), Executive MBA - Das Studium

Das Programm

Executive MBA-Studium der Betriebswirtschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck
 
Das Executive MBA-Programm der Universität Innsbruck vermittelt jene Kompetenzen und Fähigkeiten, die für eine moderne und situationsangepasste Führung von Unternehmen, Abteilungen oder Profit Centers erforderlich sind. So sind erfolgreiche unternehmerische Entscheidungen auf Basis relevanter Managementinformationen und unter Einbindung der zentralen funktionalen Unternehmensbereiche von wichtiger Bedeutung. Unsere Absolventinnen und Absolventen des Executive MBA-Programms erwerben diese Kompetenzen durch ein einzigartiges Lernsetting, aktuellen Problemstellungen, einem modernen Curriculum und einer angenehmen Lernatmosphäre.

Ein internationales Dozententeam, die Verschmelzung von state-of-the-Art Theorien, Fallstudien und best-practice Beispielen sowie die Kooperation mit der Universität in Stockholm machen den Executive MBA zu einem attraktiven Programm.

NEU: Mit einem erprobten Blended-Learning Konzept setzen wir neue Impulse, um den aktuellen Bedürfnissen dieser Zeit zu entsprechen: Interaktiv, kostbare Präsenzzeit schätzen und nützen und flexibel sein.
Master Master of Business Administration (MBA), Executive MBA - Berufsfeld / Zielpublikum

Berufsfeld / Zielpublikum

Das Executive MBA-Programm richtet sich an Führungskräfte einer gehobenen Managementebene und Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger, die in eine Führungsposition hineinwachsen wollen. Ebenso zählen UnternehmerInnen und Selbständige, die in ähnlich anspruchsvollen Umfeldern tätig sind zur Zielgruppe des Masterstudienprogramms.
Master Master of Business Administration (MBA), Executive MBA - Schwerpunkte / Curriculum

Schwerpunkte / Curriculum

 Management und Strategie
  • Management 
  • Strategie und Marketing
Kommunikation und Lerndidaktik
  • Kommunikation, Moderation und Konfliktmanagement
  • Teambuilding und Lerndidaktik
Konzeptionelles Denken
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Entdecken, Strukturieren, Schreiben
Strategisches Marketing: Einführung und Positionierung
  • Einführung in das operative und strategische Marketing
  • Strategische Positionierung
Strategisches Marketing: Marktinformation und Markenführung
  • Strategische Marktinformationsprozesse
  • Grundlagen der Markenführung
Management und Steuerung unternehmerischer Potenziale Logistik und Human Resources
  • Supply-Chain- & Logistikmanagement
  • Human Resource Management und - Controlling
Strategische Steuerung, Controlling und Finanzierung
  • Operatives Controlling
  • Strategisches Controlling
  • Corporate Finance
Financial Performance & Analyse
  • Financial Accounting: Erstellung, Analyse und Interpretation von Jahresabschlüssen und Geschäftsberichten
  • Managementinformation, Business Intelligence und Berichtswesen
Kosten-, Finanz- und Investitionsmanagement
  • Investitions-, Finanz- und Liquiditätsmanagement
  • Kosten- und Erfolgscontrolling & Managementerfolgsrechnung
Leadership, Führung & Organisation
  • Führung und Leadership
  • Gestaltung und Analyse von Organisationen
Strategische Unternehmensentwicklung
  •  Strategische Unternehmensentwicklung
  • Management-Fallstudien
Komplexe Unternehmenssituationen: Living Cases
  • Komplexe Unternehmenssituationen
  • Komplexe Unternehmenssituationen - Arbeitsgemeinschaft
Agile Organisation und Transformation
  • Veränderungsprozesse initiieren, gestalten und begleiten
  • Unternehmensethik
  • Innovationsprojekte: Wandel gestalten
Forschungsperspektiven und Forschungsmethoden
  • Quantitative und qualitative Methoden in der Forschungspraxis
  • Forschungsdesing und Research Proposal
Begleitung der Masterarbeit
  • Begleitung der Masterarbeit
Verteidigung der Masterarbeit
  • Präsentation und mündliche Verteidigung der Masterarbeit
Masterarbeit
  • Masterarbeit

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen

Zugangsvoraussetzungen:

Um zum MBA-Studium zugelassen werden zu können, sind folgende Voraussetzungen notwendig:  

  • Abschluss eines akademischen Hochschulstudiums (mind. Bachelor-Abschluss) und mindestens 3 Jahre einschlägige Berufserfahrung sowie mündliches Aufnahmehearing oder
  • Personen mit einem AHS- oder BHS-Abschluss bzw. einer qualifizierten Grundausbildung und mindestens 10-jährige einschlägige Berufserfahrung mit Leitungstätigkeit und positiv absolviertes schriftliches und mündliches Assessment (eine Zulassung erfolgt über die Zulassungskommission an der Universität Innsbruck)

Beispiele für die Zulassung:

  • Abschluss eines Betriebswirtschafts-Bachelorstudiums an einer Hochschule und 3-jährige Tätigkeit in der Assistenz der Geschäftsführung: Zulassung zum Executive MBA möglich.
  • Maturaabschluss an einem Gymnasium und anschließende 10-jährige Tätigkeit in einer Bank sowie Abschluss eines postgradualen Masterprogramms  mit Abschluss MSc.Zulassung zum Executive MBA möglich (vorbehaltlich des positiv absolvierten schriftlichen Assessments, Aufnahmehearing sowie Entscheidung der Zulassungkommission an der Universität Innsbruck).
  • Maturaabschluss an einer HTL und anschließende 10-jährige Tätigkeit in der technischen Entwicklung von Lenksäulensystemen. Führung von 10 MitarbeiterInnen und Produktgruppenleiter "Lenksäule" mit einer Budgetverantwortung von EUR 120.000,00. Zulassung Executive MBA möglich (vorbehaltlich des positiv absolvierten schriftlichen Assessments, Aufnahmehearing sowie Entscheidung der Zulassungkommission an der Universität Innsbruck).
  • Erfolgreich abgeschlossene Lehre zum Einzelhandelskaufmann und anschließende 10-jährige Tätigkeit im Marketing-Management. Zulassung Executive MBA möglich (vorbehaltlich des positiv absolvierten schriftlichen Assessments, Aufnahmehearing sowie Entscheidung der Zulassungkommission an der Universität Innsbruck).
  • Maturaabschluss an einer Handelsakademie und anschließende 1-jährige Tätigkeit im Online-Marketing. Zulassung zum Executive MBA nicht möglich.

Besonderheiten des Lernens

Didaktik
Der Executive-Bereich hat die Besonderheiten, dass einerseits eine effiziente Wissensvermittlung idealerweise adäquat mit der vorhandenen Expertise und den vorhandenen beruflichen Erfahrungen der Studierenden verknüpft und andererseits auch das Lern- und Erfahrungspotenzial unter den Studierenden genützt werden kann und soll. Dies wird bei der Didaktik des Programms insofern unterstützt, als verstärkt reflexive Lernelemente zum Einsatz kommen und in verschiedenen Einheiten direkt oder indirekt Peer Coachings und kollegiale Beratungen stattfinden. Damit können Theorie und Praxis adäquat miteinander verschränkt werden.

Zusammenfassend machen folgende didaktische Elemente den größten Teil des Programms aus:

  • Input und Reflexionseinheiten,
  • Vorträge, Teamarbeiten, Selbststudium,
  • Einzel- und Gruppenpräsentationen
  • Erarbeitung eigener sowie Diskussion und Lösung gegebener Fallstudien
  • Peer Coaching, kollegiale Beratung und Feedback-Schleifen
Im Sinne von Blended learning wird die Vor- und Nachbereitung der Präsenzphasen durch eine Lernplattform unterstützt. Damit kann die Präsenzzeit der Studierenden besser genutzt werden.

Das MBA-Studium bietet die Möglichkeit, Lernerfahrungen auf verschiedenen Ebenen zu erleben.
  • Kamingespräche / Praxisdialoge: zu ausgewählten Modulen werden Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen aus der Region für einen fachlichen Dialog eingeladen.
  • Auslandsstudium: durch die 5-tägige Studienwoche in Stockholm (Schweden) wird der internationale Aspekt und Kontaktmöglichkeiten verstärkt.
Informationsmaterial anfordern Logo Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungszentrum Vorarlberg 
         Executive MBA

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungszentrum Vorarlberg anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Logo Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungszentrum Vorarlberg 
           Executive MBA
Master Master of Business Administration (MBA), Executive MBA - Der Anbieter

Der Anbieter

In den vergangenen 35 Jahren hat sich Schloss Hofen zu der Vorarlberger Institution für akademische Weiterbildung entwickelt. Schloss Hofen als das Weiterbildungszentrum des Landes Vorarlberg und der FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences, steht für akademische Weiterbildungs- und Masterprogramme, die in Kooperation mit in- und ausländischen Universitäten durchgeführt werden.

Ein breites Spektrum an medizinischen bzw. psychotherapeutischen Aus- und Weiterbildungen sowie sozialarbeiterischen Programmen wird im Bereich „Gesundheit und Soziales“ angeboten. Überdies werden Masterprogramme für Psychosoziale Beratung, Organisationsberatung, Supervision sowie Kinder- und Jugendhilfe durchgeführt.

Im Bereich „Wirtschaft und Recht“ bietet Schloss Hofen akademische Weiterbildungs- und Masterprogramme für Führungskräfte und High Potentials aus der Wirtschaft, die sich im Bereich des Managements bzw. der funktionalen Betriebswirtschaft, spezialisieren möchten. Ebenfalls werden für zukunftsträchtige Handlungsfelder wie der Bereich des Standortmanagements bzw. der Innovation entsprechende Lehrgänge organisiert.
Master Master of Business Administration (MBA), Executive MBA - Studieren in Lochau, Dornbirn

Studieren in Lochau, Dornbirn

Dornbirn befindet sich im Vierländereck Österreich, Schweiz, Deutschland und Liechtenstein. Die größte Stadt Vorarlbergs ist Standortgemeinde der Fachhochschule Vorarlberg. Metropolen wie Zürich, München und Mailand sind in maximal 3 Autostunden leicht und rasch erreichbar.

Vorarlberg: 410.000 Einwohner; hoher Freizeit- und Kulturwert; im Winter ein Ski- und Snowboardparadies, im Sommer eine wunderbare Wanderwelt; kulturell gibt es ein breites Angebot, z.B. von den international bekannten ”Bregenzer Festspielen” bis hin zu alternativen Kleinfestivals.

Dornbirn: 50.000 Einwohner, das wirtschaftliche Zentrum Vorarlbergs; ca. 10 km vom Bodensee entfernt; jährlich finden hier internationale Kongresse und die bekannte ”Dornbirner Messe” statt.
Kontakt

Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungszentrum Vorarlberg

Hofer Straße 26
6911 Lochau
Österreich
Link zu Google Maps
Tel:
+43 5574 4930 440
Fax:
+43 5574 4930 493
E-Mail:
wirtschaft@schlosshofen.at
Website:
Link zum Anbieter