Master Studium Informatik, IT in Österreich - 10 Studiengänge

10 Studiengänge
- Abschluss: Master M.Sc.
- Studienform: Vollzeit
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Krems


- Abschluss: Master M.Eng.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: Master M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 3 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: Master M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: D-Konstanz, Johner Institut GmbH


- Abschluss: Master M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: Master M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: Master M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Krems, München, Heilbronn


- Abschluss: Master M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Krems, München, Heilbronn


- Abschluss: Master M.Eng.
- Studienform: Part-time
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: distance learning


- Abschluss: Master M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Krems


Masterstudiengänge Informatik, IT Österreich
www.postgraduate-master.at präsentiert Ihnen zehn Masterstudiengänge mit dem Schwerpunkt „Informatik, IT“. Bei den Studiengängen handelt es sich um fünf Präsenzstudiengänge sowie fünf Fernstudiengänge. Ein Fernstudium können Sie ortsunabhängig in ganz Österreich studieren. Die Studiengänge werden von folgenden namhaften Bildungsanbietern angeboten: Donau-Universität Krems, Beuth Hochschule für Technik Berlin - Fernstudieninstitut, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, AKAD University und TU Kaiserslautern - Distance & Independent Studies Center (DISC).
Die Masterprogramme dauern drei bis fünf Semester. Nach Abschluss des Studiums aus der Fachrichtung „Informatik, IT“ wird Ihnen ein akademischer Grad (M.Sc. oder M.Eng.) verliehen, der nicht nur in Österreich anerkannt wird. Die Studiengänge werden in Österreich in Vollzeit und berufsbegleitend angeboten. In unseren FAQs können Sie allgemeine Informationen zum Master-Studium in Österreich nachlesen.
Die Masterstudiengänge aus der Fachrichtung „Informatik, IT“ können in folgenden österreichischen Bundesländern sowie als Fernstudium belegt werden:

Die meisten angebotenen Programme bieten im Studieneingang die wichtigsten Lerninhalte der Informatik als Fundament für weitere spezifische Vertiefungen an. Zu diesem Fundament zählt vor allem die Beschäftigung mit Rechnerarchitekturen, dem Aufbau und der Funktion von Prozessoren, den Funktionsweisen von Netzen und Netzwerken, der Automatentheorie, Datenbanksystemen sowie Methoden des Programmierens und Prinzipien des Software Engineering. Studierende setzen sich dabei auch mit allgemeinen Gesetzmäßigkeiten von Programmiersprachen auseinander. Darauf folgen Vertiefungen in Hardware (Embedded Systems, Schaltkreise, Optische Kommunikation) und Software (Kryptographie, verteilte Software-Systeme, Modellierung, Sicherheitsanalyse, Testen). Dazu kommen unterschiedliche Angebote der Persönlichkeitsentwicklung, unter anderem Projektmanagement, Moderationstechniken, Interkulturelle Kompetenz, Präsentationstechnik sowie die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens.
Schließlich wird auch eine Reihe von Vertiefungen angeboten: IT im Gesundheitswesen beispielsweise beschäftigt sich neben Software Engineering, IT-Security, IT Recht und Sozialrecht auch mit IT Servicemanagement speziell für Fachkräfte im Gesundheitssektor und vermittelt darüber hinaus Kompetenzen in e-Health und Telemedizin und lehrt Grundlagen des Umgangs mit Arztpraxissystemen sowie Systemen zur Bild- und Biosignalverarbeitung. Die Wirtschaftsinformatik verknüpft Informationstechnologien mit Betriebswirtschaft, die Medieninformatik beschäftigt sich mit den digitalen Grundlagen massenmedialer Kommunikation, während sich die Technische Informatik detailliert mit dem Aufbau von Rechnersystemen und der Maschinensprache auseinandersetzt.
Studieninhalte und Beispiele für VorlesungenJe nach Bildungsanbieter erfolgt die Ausbildung in verschiedensten Kernbereichen. Hier finden Sie beispielhafte Studienschwerpunkte und dazu ausgewählte Vorlesungen für das Master Studium Informatik, IT:
- Prozessoptimierung und Qualitätsmanagement
- Informationslogistik
- Prozessmanagement in der Praxis
- Technische Elemente der Medieninformatik
- Anwendungen Künstlicher Intelligenz
- Wissensorganisation und Information Retrieval
- Wissensbasierte Systeme
- Verteilte Informationssysteme
- Strategisches Management und Controlling
- Kryptographie
- Virenschutz in Unternehmen
- Einführung in die forensische Informatik

Kurzinformationen zu den Studiengängen
Der Masterfernstudiengang Computational Engineering geht auf die aktuellen Anforderungen der Hochtechnologie ein und bildet AbsolventInnen mit fachspezifischem Wissen zu modernen Methoden der Simulation und Berechnung von Produkt- und Prozessentwicklungen aus.
Das Masterprogramm qualifiziert BerechnungsingenieurInnen, die ihr Wissen in ihrem Unternehmen zur Verfügung stellen wollen. Das Studium richtet sich deshalb an berufserfahrene AkademikerInnen der Ingenieur-, Naturwissenschaften oder Mathematik. AbsolventInnen sind in der Lage, ihre berufliche Erfahrung mit mathematisch-technischem Fachwissen und aktuellen Forschungsfragen zu untermauern.
Studieninhalte des Masters sind Grundlagen, Vertiefungen und Spezialgebiete des Computer Aided Engineering, Analyse technischer Systeme, Finite Elemente Methode in Theorie und Praxis. Diese umfassen Fächer wie Elektronische Datenverarbeitung, System- und Regelungstechnik, Computeralgebra Software, Statistik, Höhere Festigkeitslehre, Projektmanagement sowie Computational Acoustics.
Das Masterprogramm Intelligente Eingebettete Mikrosysteme wird als Online-Master durchgeführt. Ziel des Studienganges ist es, AbsolventInnen mit den theoretischen und praktischen Kenntnissen zur Entwicklung von intelligenten eingebetteten Mikrosystemen auszustatten.
Der berufsbegleitende Online-Master wurde vorwiegend für AbsolventInnen technischer Studienrichtungen entworfen, die bereits über mindestens ein Jahr Berufserfahrung verfügen. StudiengangsteilnehmerInnen sind nach der Absolvierung des Masterprogrammes in der Lage, die für die Entwicklung von intelligenten eingebetteten Mikrosystemen notwendigen technologischen und algorithmischen Fähigkeiten anzuwenden.
In Modulen aufgebaut, umfasst der Studiengang unter anderem folgende Inhalte: Technische Informatik, Sensorik, Kommunikationstechnik sowie Algorithmenanalyse. Zusätzlich werden den StudiengangsteilnehmerInnen in einem Labor-Praktikum Verfahrenstechniken gelehrt und in Teamprojekten praxisnah getestet.
Der Studiengang IT-Management ist ein Masterprogramm, das technische und wirtschaftliche Schwerpunkte kombiniert. Das Masterstudium vermittelt IT-Fachkräften das notwendige unternehmerische Denken und Know-How, um ganzheitliche betriebliche Prozesse und Strukturen zu verstehen.
Das Masterstudium richtet sich insbesondere an AbsolventInnen der Wirtschaftsinformatik und fachähnlicher Studienrichtungen, die einerseits unternehmerische Kenntnisse erlernen und andererseits ihre IT-Expertise vertiefen möchten. Das Masterstudium qualifiziert AbsolventInnen für IT-Führungspositionen in unterschiedlichen Branchen.
Im Fokus des Programmes stehen prozessorientierte sowie strategische Fächer wie IT-Kunden- und Prozessmanagement, IT-Architektur und IT-Sicherheitsmanagement sowie Existenzgründung und Marktpositionierung. Je nach beruflicher Ausrichtung können individuelle Schwerpunkte in den Bereichen Management komplexer IT-Systeme oder webbasierte Applikationen gesetzt werden.
Das Masterstudium Medizinische Informatik verknüpft Arbeitsweisen der Informatik mit der Verarbeitung von Informationen in der Medizin. Das Programm vermittelt MedizinerInnen einerseits informationstechnologisches Know-How, andererseits InformatikerInnen medizinische Grundkenntnisse und anwendungsrelevante Kompetenzen für die Medizininformatik.
InformatikerInnen und MedizinerInnen können nach Abschluss des Studiums beispielsweise Informationssysteme in Krankenhäusern realisieren und analysieren, diagnose- und therapieunterstützende Systeme simulieren und optimieren sowie medizinische Verschlüsselungs- und Dokumentationssysteme aufbauen und pflegen.
Das Curriculum umfasst je nach informationstechnologischer oder medizinischer Vorbildung unterschiedliche Studieninhalte. Fächer wie Gesundheitsökonomie, Biometrie, Medizinische Dokumentation, Informations- und Kommunikationssysteme sowie Bildbearbeitung finden sich aber in beiden Studienplänen. Das Masterprogramm schließt mit dem Verfassen einer Masterthesis und einer mündlichen Prüfung ab.
The program aims at enhancing engineers’ professional know-how in two areas: practical management methods and tools on the one hand and technical skills in software engineering for embedded systems on the other hand. Thereby, the program enables its students to handle complex technical tasks in diverse institutional contexts.
The program is designed for students with a background in engineering and IT who wish to enhance the software development and engineering skills and want to specialize for their future careers.
The curriculum foresees a broad range of modules and courses such as: Software Engineering Introduction, Project Management, Requirements Engineering, Software Quality Assurance, Software Architectures for Embedded Software Systems, Model-based Component Engineering or Real-Time Systems.
Das Studium Web and Mobile Media Design wird mit zwei unterschiedlichen Abschlüssen angeboten. Der Abschluss Akademische/r Expertin/Experte dauert drei Semester. Der Master of Science kann mit einem zusätzlichen Semester und dem Verfassen einer Master Thesis erworben werden.
Geeignet ist der Studiengang für Internetdienstleister, Freelancer oder Mitarbeiter von verschiedenen Web- oder Media-Agenturen. Die Absolventen finden Beschäftigungsmöglichkeiten in den zahlreichen Sektoren der digitalen Kreativwirtschaft.
Auf dem Lehrplan stehen Module wie Grundlagen des Web Designs, Datenbankmanagement, Internetrecht und Datenschutz, App-Enwticklung Mobile oder Responsive Web Design. Theorien und Methoden zu Wissenschaft und Forschung sind auch eine Voraussetzung für den Abschluss des Master-Studiums.