Master Studium Naturwissenschaften in Österreich - 5 Studiengänge

5 Studiengänge
- Abschluss: Master M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 6 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: Master M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 6 Semester
- Studienort: distance learning


- Abschluss: Master M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Krems


- Abschluss: Master M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Krems


- Abschluss: Master MBA
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Dauer: 2 Semester
- Studienort: Krems


Masterstudiengänge Naturwissenschaften Österreich
www.postgraduate-master.at präsentiert Ihnen fünf Masterstudiengänge mit dem Schwerpunkt Naturwissenschaften. Bei den Studiengängen handelt es sich um drei Präsenzstudiengänge sowie zwei Fernstudiengänge. Ein Fernstudium können Sie ortsunabhängig in ganz Österreich studieren. Die Studiengänge werden von folgenden namhaften Bildungsanbietern angeboten: TU Kaiserslautern - Distance & Independent Studies Center (DISC) und Donau-Universität Krems.
Die Masterprogramme dauern zwei bis sechs Semester. Nach Abschluss des Studiums aus der Fachrichtung Naturwissenschaften wird Ihnen ein akademischer Grad (M.Sc. oder MBA) verliehen, der nicht nur in Österreich anerkannt wird. Die Studiengänge werden in Österreich in Vollzeit und berufsbegleitend angeboten. In unseren FAQs können Sie allgemeine Informationen zum Master-Studium in Österreich nachlesen.
Die Masterstudiengänge aus der Fachrichtung Naturwissenschaften können in folgenden österreichischen Bundesländern sowie als Fernstudium belegt werden:

Das Zentrum der Fachrichtung bildet der Umgang des Menschen mit der Natur, die Nutzbarmachung ihrer Stoffe sowie die rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen dieser Beziehung. Die Medizinische Physik widmet sich dem Einsatz von Technik in der Medizin aus physikalischer Perspektive. Sie lehrt etwa Anatomie und Physiologie, Biophysik, Strahlenphysik und Nuklearmedizin. Sie setzt sich außerdem mit den physikalischen Grundlagen bildgebender Verfahren wie Röntgen oder Ultraschall auseinander. Die Bio- und Pharmazeutische Analyse verknüpft Elemente der Analytischen Chemie mit den Life Sciences und forscht an Methoden der schnellen und verlässlichen Analyse und Bestimmung von Stoffen. Die Pharmazeutische Medizin beschäftigt sich mit der Entwicklung von Heilstoffen und befasst sich mit den technischen Grundlagen der Pharma-Industrie. Das Pharmarecht beleuchtet das Arzneimittel- und Medizinprodukterecht und diskutiert Fragen der Zulassung und vor allem auch des Vertriebs von Medikamenten und medizinischen Geräten.
Die Wirtschaftschemie ermöglicht Absolventen der Chemie eine wirtschaftswissenschaftliche Reflexion ihres Faches, wobei den Schwerpunkt der Ausbildung Fächer wie strategische Marktanalyse, Personalwesen, Produktentwicklung, Marketing, Supply Chain Management oder auch Controlling bilden. Die Evolutionsbiologie untersucht die Entstehung und Entwicklung der Tier- und Pflanzenarten. Die Wasserwissenschaft betrachtet auf chemisch-biologischer Basis den Umgang des Menschen mit Wasser und seine Rolle im Ökosystem.
Studieninhalte und Beispiele für VorlesungenJe nach Bildungsanbieter erfolgt die Ausbildung in verschiedensten Kernbereichen. Hier finden Sie beispielhafte Studienschwerpunkte und dazu ausgewählte Vorlesungen für das Master Studium Naturwissenschaften:
- Biochemie und Biophysik
- Biomathematik, insbesondere Statistik
- Physik und Technik der Nuklearmedizin
- Angewandte organische Chemie
- Nachhaltige Produktion und saubere Technologie
- Bio- und Nanotechnologie
- Applied Analytical Chemistry
- Environmental Chemistry: Soil / Waste
- Water: Rules, Norms, Laws
- Bioanalytik
- Pharmazeutische Analytik
- Klinische und forensische Analytik

Kurzinformationen zu den Studiengängen
Das Master-Programm verknüpft die Anforderungen medizinischer Diagnostik mit den Möglichkeiten technischer und physikalischer Verfahren. Dabei werden den Studierenden zentrales Know-how aus verschiedenen Bereichen wie Informatik, Physik, Medizin oder Chemie vermittelt, um sie auf das interdisziplinäre Feld der medizinischen Physik optimal vorzubereiten.
Das Studium richtet sich in erster Linie an AbsolventInnen technischer und naturwissenschaftlicher Fächer, die sich im Bereich der medizinischen Physik weiterbilden und spezialisieren möchten. Mögliche Berufsfelder sind z.B. medizinische Einrichtungen, Forschung und Entwicklung medizintechnischer Verfahren und Instrumente oder der Vertrieb.
Das Curriculum bietet Kurse zu Themenbereichen wie z.B. Anatomie und Physiologie, Biochemie und Biophysik, Informatik: Grundlagen und Einsatz in der Medizin, Medizintechnik, Organisatorische und rechtliche Grundsätze im Gesundheitswesen, Physik und Technik der Strahlentherapie oder Medizinische Optik.
The Master program provides its students with an advanced education in nanotechnology which is an interdisciplinary science combining knowledge from physics, chemistry and biology. Theoretical expertise and research skills are the main components of the program which aims at advancing students professional knowledge for future research activities.
The program is designed for researchers in the field of nanotechnology who already work at research institutions, universities or clinics.
The curriculum covers topics such as: Fundamentals of Quantum Mechanics, Solid State Physics, Technology of Micro- and Nanoelectromechanical Systems, Semiconductor Theory and Device Physics, Computer Simulations and Modeling in Nanotechnology, Self-assembly, Nanoelectronics, Nanomagnetism and Nanotechnology in its Societal Context.