Master Tourismus, Sport- und Eventmanagement in Österreich 🎓 - 7 Studiengänge

7 Studiengänge
- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Wien


- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 3 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: MAS
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Wien



Die Fachrichtung Tourismus, Sport- und Eventmanagement befasst sich unter theoretischen und praktischen Gesichtspunkten mit dem Planen, Organisieren und Durchführen von Veranstaltungen, wie sie auch in touristischen Kontexten vorkommen. Systematisch nähern sich die Studierenden den wirtschaftswissenschaftlichen Kernbereichen an. Dazu zählt vor allem die Analyse typischer, auf dem Tourismus- und Eventmanagementmarkt agierender Unternehmen sowie die Erforschung ihrer Managementstrukturen: Wie spielen etwa Strategie und Planung zusammen, nach welchen Grundsätzen und Besonderheiten müssen solche Unternehmen und ihre Mitarbeiter geführt werden? Inhalte des Organizational Development und des Personalmanagements geben darüber Aufschluss. Flankiert werden diese Grundlagen meist von rechtlichen Einführungen rund um die Themen Arbeitsrecht, allgemeines Wirtschaftsrecht und internationales Tourismusrecht.
Studierende setzen sich auch mit dem Qualitätsmanagement von Dienstleistungen im Tourismus und Veranstaltungsmanagement auseinander: Dabei lernen sie, das Marketing solcher Dienstleistungen zu organisieren und ihr Handeln nach den Gesetzmäßigkeiten des Projektmanagements zu planen. Besonders wichtig ist auch die Zahlenkompetenz: Studierende erlernen die Methoden des Rechnungswesens, der Finanzierung und des Controlling. Im Marketing setzen sie sich weiters mit den Besonderheiten der Branche bzw. des Marktes auseinander. Das bringt eine intensive Auseinandersetzung mit den verschiedenen Angeboten des Wellness-, Freizeit- und Tourismusmarktes mit sich und schließt die Techniken und Methoden des Eventmanagements mit ein, wodurch schließlich auch die Aufgaben des Destinations-, Marken- und Regionenmanagements beleuchtet werden..
Studieninhalte und Beispiele für VorlesungenJe nach Bildungsanbieter erfolgt die Ausbildung in verschiedensten Kernbereichen. Hier finden Sie beispielhafte Studienschwerpunkte und dazu ausgewählte Vorlesungen für das Master Studium Tourismus, Sport- und Eventmanagement:
- Tourismus- und Freizeitwirtschaft
- Tourismuspsychologie und -soziologie
- Thermen, Kurzentren und Wellnessanlagen
- Eventkulturen / Event-Inventur
- Inszenierung von Events als Gesamtkunstwerk
- PR und Sponsoring
- Erlebnisinszenierung, Storytelling
- Sportpsychologie
- Zukunftsentwicklungen der Freizeitwirtschaft
- Finanzen & Controlling
- Marketing
- Personalmanagement
Studienorte
Die Masterstudiengänge aus der Fachrichtung „Tourismus, Sport- und Eventmanagement“ können in folgenden österreichischen Bundesländern sowie als Fernstudium belegt werden: