Master Coaching, Mediation, Social Skills in Österreich 🎓 - 12 Studiengänge

Soziale Kompetenz ist eine der Schlüsselfertigkeiten im modernen Berufsleben. Im Rahmen eines Masterstudiums oder Universitätslehrgangs im Bereich Coaching, Mediation, Social Skills werden die Studierenden angeleitet, ihr eigenes soziales Handeln zu hinterfragen. Gleichzeitig lernen sie, andere besser zu verstehen. Sie erhalten das methodische Rüstzeug für die unterschiedlichen Beratungsformate, zu welchen Coaching, Supervision und Teamentwicklung zählen. Dadurch können Studierende Personen beratend zur Seite zu stehen, wenn diese sich in einer schwierigen privaten oder beruflichen Situation befinden. In diesem Master werden auch Möglichkeiten zur Personalentwicklung aufgezeigt, denn Student/-innen können im späteren Berufsleben auch in Personalabteilungen arbeiten. Daher spielt der Bereich der Managementwissenschaften im Master eine wichtige Rolle.

Wesentliche Kompetenzen, die im Rahmen des Studiums und der Lehrgänge vermittelt werden, liegen in der Beratung und Begleitung anderer bei der Suche nach neuen Zielen oder Strategien. Ebenso beschäftigen sich Studierende mit dem Bildungsmanagement und erlangen interkulturelle Kompetenz sowie Kenntnisse in wertschätzender Kommunikation. Durch die Mischung aus theoretischen und praktischen Wissensinhalten und den daraus resultierenden Fähigkeiten, die sich Studierende zu eigen machen, wird eine Berufsausbildung und Weiterbildung im Bereich des Coachings und in weiteren Beratungsformen (z.B. Mediation, Social Skills und Supervision) ermöglicht. Viele Absolventinnen und Absolventen finden nach dem Studium Jobs im Bereich der Managementwissenschaften, in der Personalentwicklung, in der Organisationsentwicklung, in der Unternehmensberatung oder arbeiten selbstständig als Coach/-innen, Mediator/-innen und Trainer/-innen für Social Skills.

Inhaltsverzeichnis:

Anzeige

12 Studiengänge

ARGE Bildungsmanagement Wien Coaching, Organisationsentwicklung und Personalentwicklung - Universitätslehrgang (MSc)
  • Abschluss: M.Sc.
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 4 Semester
  • Studienort: mehrere Orte
Informationsmaterial anfordern
ARGE Bildungsmanagement Wien
IU Fernstudium Fernstudium Master of Arts Coaching (120 CP)
  • Abschluss: M.A.
  • Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
  • Dauer: 24, 36 oder 48 Monat(e)
  • Studienort: Fernstudium
Informationsmaterial anfordern
IU Fernstudium
IU Fernstudium Fernstudium Master of Arts Coaching
  • Abschluss: M.A.
  • Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
  • Dauer: 36, 48 oder 72 Monat(e)
  • Studienort: Fernstudium
Informationsmaterial anfordern
IU Fernstudium
ARGE Bildungsmanagement Wien Mediation und Konfliktregelung - Universitätslehrgang (MSc)
  • Abschluss: M.Sc.
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 4 Semester
  • Studienort: mehrere Orte
Informationsmaterial anfordern
ARGE Bildungsmanagement Wien
Universität Koblenz - Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung ZFUW Psychologische Diagnostik, Evaluation und Beratung M.Sc.
  • Abschluss: M.Sc.
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 5 Semester
  • Studienort: Fernstudium
Informationsmaterial anfordern
Universität Koblenz - Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung ZFUW
ARGE Bildungsmanagement Wien Psychosoziale Beratung / Lebens- und Sozialberatung - Universitätslehrgang (MSc)
  • Abschluss: M.Sc.
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 6 Semester
  • Studienort: mehrere Orte
Informationsmaterial anfordern
ARGE Bildungsmanagement Wien
ARGE Bildungsmanagement Wien Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung - Universitätslehrgang (MSc)
  • Abschluss: M.Sc.
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 6 Semester
  • Studienort: mehrere Orte
Informationsmaterial anfordern
ARGE Bildungsmanagement Wien
Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungszentrum Vorarlberg Supervision und Coaching - Akademischer Lehrgang
  • Abschluss: Akad. Abschl.
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 2,5 Jahr(e)
  • Studienort: Lochau, Dornbirn
Informationsmaterial anfordern
Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungszentrum Vorarlberg
Distance and Independent Studies Center (DISC) der RPTU Systemische Beratung (M.A.)
  • Abschluss: M.A.
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 5 Semester
  • Studienort: Fernstudium
Informationsmaterial anfordern
Distance and Independent Studies Center (DISC) der RPTU
ARGE Bildungsmanagement Wien Universitätslehrgang Bildungs-, Berufsberatung und Bildungsmanagement (M.A.)
  • Abschluss: M.A.
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 4 Semester
  • Studienort: Wien
Informationsmaterial anfordern
ARGE Bildungsmanagement Wien
ARGE Bildungsmanagement Wien Universitätslehrgang Transkulturelle Beratung und Migration (M.A.)
  • Abschluss: M.A.
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 4 Semester
  • Studienort: Wien
Informationsmaterial anfordern
ARGE Bildungsmanagement Wien
ARGE Bildungsmanagement Wien Universitätslehrgang Unternehmensberatung, Training und Coaching (MBA)
  • Abschluss: MBA
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 4 Semester
  • Studienort: Wien
Informationsmaterial anfordern
ARGE Bildungsmanagement Wien

Eckdaten zum Masterstudium: Dauer, ECTS und Abschlüsse des Studiums

Masterstudiengänge und Lehrgänge im Gebiet des Coachings werden meist berufsbegleitend oder als Fernstudium geführt, damit Studierende weiterhin ihrem Job nachgehen können und trotzdem eine Erweiterung ihres Wissens stattfindet. Ein Fernstudium kann in ganz Österreich ortsunabhängig studiert werden. Die Studiengänge, Universitätslehrgänge und Fernstudiengänge werden von Bildungsanbietern und Hochschulen, wie z.B. Universitäten, Privatuniversitäten oder Fernhochschulen angeboten. Die Studiengänge können in österreichischen Bundesländern wie Wien, Niederösterreich und in der Steiermark besucht werden. Je nach Studium wird nach Absolvierung einer der folgenden Abschlüsse verliehen:
  • Master of Business Administration (MBA)
  • Master of Arts (M.A.)
  • Master of Science (M.Sc.)
Die Studiengänge und Universitätslehrgänge dauern vier bis sieben Semester. Der Arbeitsaufwand für das Studium Coaching liegt bei bis zu 120 ECTS.

Die angebotenen Studiengänge und Universitätslehrgänge fokussieren sich z.B. auf die Gebiete der Organisations- und Personalentwicklung. Diese eignen sich für die künftige Beratung und das Coaching von Unternehmen. Andere Lehrgänge legen ihren Schwerpunkt auf die Konfliktregelung. Doch auch ein Lehrgang, der sich auf Lebens- und Sozialberatung fokussiert, kann absolviert werden. Verwandte Lehrgänge vermitteln Student/-innen Vertiefungen in transkultureller Beratung und Migration. Wer das Bildungsmanagement näher kennenlernen möchte, ist mit einem Universitätslehrgang in diesem Bereich sehr gut beraten.


Aufbau und Inhalte des Masterstudiums Coaching, Mediation und Social Skills

Im Masterstudium und im Lehrgang der Fachrichtung dreht sich ein großer Teil der Studieninhalte um Beratungsformate, zu denen Coaching, Supervision und Teamentwicklung zählen. Coaching, Supervision und auch Organisationsformen wie die Organisationsberatung sind auf das Arbeits- und Berufsfeld zugeschnittene Beratungsformen im professionellen Sinne. Coach/-innen begleiten durch Zeiten der Veränderungsprozesse und Umbrüche und tragen auch zur Organisationsentwicklung und zur Personalentwicklung in Organisationen bei. Mediation ist ein Beratungsformat und ein Prozess kooperativer Streitschlichtung bzw. Konfliktlösung. Coaching und Mediation können sowohl von Einzelpersonen als auch von Gruppen oder Organisationen in Anspruch genommen werden. Coach/-innen und Mediator/-innen benötigen Grundlagenwissen in vielfältigen Bereichen, wie z.B. in den Managementwissenschaften, in der Psychologie, der Personalführung und Personalentwicklung, der Organisationsentwicklung, im Bildungsmanagement sowie im Bereich der Motivationstechniken. In diesen Bereichen liegen die Studienschwerpunkte. 

Zu Beginn erhalten Studierende in den meisten Studiengängen im Bereich Coaching und Mediation eine Einführung in unterschiedliche Kommunikationsprozesse. Dabei werden auch Inhalte aus anwendungsbezogenen Sozialwissenschaften gelehrt. Ebenfalls eingesetzt werden Methoden der Supervision und kreative Medien sowie Techniken in der Beratung und im Bildungsmanagement. Auch Krisenintervention und Krisenprävention spielen im Studium eine große Rolle, da nicht immer alles nach Plan läuft. Student/-innen erlernen das Konfliktmanagement und eignen sich das methodische Rüstzeug an, das sie für die Arbeit mit Individuen und Gruppen benötigen. Im Bereich der Mediation beschäftigen sich die Studierenden insbesondere mit rechtlichen und kommunikativen Aspekten der Konfliktbewältigung, lernen zu verhandeln und in unterschiedlichen Kontexten zu arbeiten, etwa im öffentlichen Raum, im Jugendstrafrecht, mit Paaren, Kindern oder in der Schule. Praktische Rollenspieltechniken werden genutzt, um einen praxisnahen Zugang zum Gebiet des Coachings und der Mediation zu verdeutlichen. Durch Prozessanalysen, Gruppendynamik und praxisfeldspezifisches Arbeiten lernen Studierende, die Theorien rund um das Feld des Coachings und der Mediation anhand konkreter Fallbeispiele in die Praxis umzusetzen. Meist werden auch Fallbeispiele von Leadership und Change Management durchgespielt.  

Im Fachbereich Sozialmanagement wiederum erwerben Beschäftigte sozialer Einrichtungen betriebswirtschaftliches Wissen im Bereich der Managementwissenschaften, um sich als Führungskräfte sowie für Managementaufgaben in der Sozialwirtschaft zu qualifizieren. Dabei befassen sie sich mit Beratungsformen, mit Führungskonzepten, Controlling oder auch Marketing. Weitere Studiengänge beschäftigen sich mit sozialer Kompetenz in Hinblick auf interkulturelle Kommunikation und Kooperationen. Dabei liegt der Fokus auf globalisierten Handlungs- und Arbeitsfeldern, in denen durch unterschiedliches Denken, Wahrnehmen und Verhalten Missverständnisse und Konflikte entstehen können. Auch psychologische Aspekte spielen in vielen dieser Studiengänge eine große Rolle. Dabei wird näher auf psychologische Grundlagen, auf die Wirtschaftspsychologie sowie auf die Erweiterung und Vertiefung psychologischer Handlungsmuster eingegangen.
 

Studieninhalte und Beispiele für Lehrveranstaltungen im Studium

Je nach Bildungsanbieter (z.B. Universität oder Privatuniversität) erfolgt die Berufsausbildung in unterschiedlichsten Kernbereichen. Hier finden Sie beispielhafte Studienschwerpunkte und dazu ausgewählte Vorlesungen für das Masterstudium und die Lehrgänge Coaching, Mediation, Social Skills:

Coaching Advanced
  • Hypnosystemische Coachingkonzepte
  • Gestaltorientierte Prinzipien im Coaching
  • Sprache im Coaching und in der Beratung
Systemische Beratung
  • Systemtypen und -differenzierungen
  • Führungsstile und ihre systemische Wirkungen
  • Organisationsformen (Organisationsberatung)
Sozialpolitik, Recht und Ökonomie
  • Legitimierungsdiskurse Sozialer Arbeit
  • Die Schnittstellen Politik, Recht, Ökonomie
  • Sozialpolitische Steuerung von Versorgungssystemen
Herausforderungen für Mediatoren
  • Gewalt in der Mediation
  • Perspektiven auf den Konflikt
  • Veränderungsprozesse

Zugangsvoraussetzungen für das Masterstudium Coaching, Mediation und Social Skills

Eine der wichtigsten Zulassungsvoraussetzungen ist die Freude am Umgang mit Menschen sowie die Bereitschaft, sich auf neue Erfahrungen und auf Veränderungsprozesse einzulassen. Charakteristisch für viele Studiengänge ist die Ausrichtung: Zum Zielpublikum dieses Studiums zählen Praktiker/-innen, die ihr berufliches Fachwissen wissenschaftlich vertiefen und erweitern wollen. Häufig haben daher die Kandidaten und Kandidatinnen die Voraussetzung nachzuweisen, dass sie über einschlägige Praxis im jeweiligen Arbeitsfeld verfügen. Der Umfang dieser erforderlichen Praxis schwankt zwischen einem und drei Jahren. Sollte noch kein Vorstudium absolviert worden sein, so muss zumindest die Voraussetzung der erfüllten Hochschulreife bzw. die Studienberechtigung vorliegen – die nachzuweisenden Praxiszeiten erhöhen sich in diesem Fall.
 

Berufsaussichten und Gehälter nach dem Studium

Coaching, also die Begleitung und Beratung von Personen, Gruppen und Organisationen, ist rechtlich gesehen keine geschützte Berufsbezeichnung – jede Person kann sich demnach als Coach/in ausgeben. Die entgeltliche Ausübung des Berufes jedoch ist reglementiert und unterliegt in Österreich ähnlichen Bestimmungen, wie sie für die Tätigkeit von Psychotherapeut/-innen und Psycholog/-innen gelten. Coach/-innen erlangen Qualifikationen und Fähigkeiten in unterschiedlichen Schwerpunkten und können etwa mit Leistungssportler/-innen, Musiker/-innen, im medizinischen Bereich oder auch in Unternehmen im Management mit Führungskräften arbeiten – sie sind überall dort gefragt, wo es um Veränderungsprozesse und deren erfolgreiche Gestaltung geht. Weitere Beispiele sind das Coaching in den Managementwissenschaften, in der Personalentwicklung, der Organisationsberatung und der Organisationsentwicklung. Coach/-innen zeigen Perspektiven auf, konfrontieren Kund/-innen mit oft auch unangenehmen Fragen und regen zur Reflexion an. Oft geschieht dies auf selbstständiger Basis in der eigenen Praxis des Coaches bzw. der Coachin. 

Ob Fachbereiche wie Lebensberatung, Organisationsberatung, Bildungsmanagement oder Karriereplanung: Häufig werden Absolventinnen und Absolventen, die zuvor in anderen Feldern tätig waren und weiterhin sind, zusätzlich als Coach/-innen tätig. Coach/-innen bieten auch Supervision an: Eine Methode, mit der Trainingsteilnehmer/-innen ihre eigene berufliche Rolle reflektieren und sich so weiter professionalisieren und zu Führungskräften in Unternehmen ausbilden lassen können. Mediator/-innen machen das Streitschlichten zu ihrem Beruf. Sie haben die Qualifikation und die Fähigkeiten, bei zwischenmenschlichen Konflikten zu vermitteln, wobei sie überparteilich und neutral zu bleiben haben. Sie tun dies häufig bei Beratungsstellen und Jugendeinrichtungen, im öffentlichen Dienst oder auch bei familiären Konflikten. Absolventinnen und Absolventen eines Studiums im Bereich Interkulturelle Kompetenz arbeiten häufig in internationalen Kontexten, können beratend tätig werden oder setzen ihre im Master erworbene Expertise gezielt im Rahmen ihrer bisherigen beruflichen Tätigkeit ein, zum Beispiel als Manager/in im Bereich des Bildungsmanagements oder als Organisationsberater/in in international agierenden Unternehmen und Organisationen. Diese Personen verhelfen dazu, alte Strukturen aufzubrechen und Veränderungsprozesse in Organisationen auszulösen, die oft dringend benötigt werden.

Einstiegsgehälter sind extrem unterschiedlich. Als Richtwert können ca. 28.000 € bis 30.000 € brutto jährlich angesehen werden. Diese Summe kann mit wachsender, beruflicher Erfahrung deutlich ansteigen. Zu beachten ist, dass das Lohnniveau sowie die Besteuerung in Deutschland, Österreich und der Schweiz unterschiedlich sind.

Zu den Studiengängen

Studienorte

Die Masterstudiengänge aus der Fachrichtung
Notice: Only variables should be passed by reference in /home/mbaenamx/prod.postgrduate-master/WebDop/WdTools/utilityFunctions.php on line 285
„Coaching, Mediation, Social Skills“ können in folgenden österreichischen Bundesländern sowie als Fernstudium belegt werden: