Master Coaching, Mediation, Social Skills in Österreich 🎓 - 12 Studiengänge

12 Studiengänge
- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: mehrere Orte


- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Krems


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: mehrere Orte


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: mehrere Orte


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 7 Semester
- Studienort: Krems


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 6 Semester
- Studienort: mehrere Orte


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 6 Semester
- Studienort: mehrere Orte


- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Wien


- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Wien


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Wien


Masterstudiengänge Coaching, Mediation, Social Skills Österreich
www.postgraduate-master.at präsentiert Ihnen zwölf Masterstudiengänge mit dem Schwerpunkt „Coaching, Mediation, Social Skills“. Bei den Studiengängen handelt es sich um zehn Präsenzstudiengänge sowie zwei Fernstudiengänge. Ein Fernstudium können Sie ortsunabhängig in ganz Österreich studieren. Die Studiengänge werden von folgenden namhaften Bildungsanbietern angeboten: Donau-Universität Krems, ARGE Bildungsmanagement Wien, SRH Fernhochschule Österreich und TU Kaiserslautern - Distance & Independent Studies Center (DISC).
Die Masterprogramme dauern vier bis sieben Semester. Nach Abschluss des Studiums aus der Fachrichtung „Coaching, Mediation, Social Skills“ wird Ihnen ein akademischer Grad (M.A., M.Sc. oder MBA) verliehen, der nicht nur in Österreich anerkannt wird. Die Studiengänge werden in Österreich berufsbegleitend angeboten. In unseren FAQs können Sie allgemeine Informationen zum Master-Studium in Österreich nachlesen.
Die Masterstudiengänge aus der Fachrichtung „Coaching, Mediation, Social Skills“ können in folgenden österreichischen Bundesländern sowie als Fernstudium belegt werden:

Coaching kann sowohl von Einzelpersonen als auch von Gruppen oder Organisationen in Anspruch genommen werden. Coaches begleiten durch Zeiten der Veränderung und Umbrüche. Coaches benötigen daher Grundlagenwissen in so vielfältigen Bereichen wie dem strategischem Unternehmensmanagement, der Psychologie, der Personalführung und dem der Motivationstechniken. Studierende erlernen das Konfliktmanagement und eignen sich das methodische Rüstzeug an, das sie für die Arbeit mit Individuen und auch Gruppen benötigen. Meist werden ganze Fallbeispiele von Leadership und Change Management durchgespielt. Mediation ist eine Methode und ein Prozess kooperativer Streitschlichtung bzw. Konfliktlösung. Die Studierenden dieses Fachs beschäftigen sich insbesondere mit rechtlichen und kommunikativen Aspekten der Konfliktbewältigung, lernen zu verhandeln und in unterschiedlichen Kontexten zu arbeiten, etwa im öffentlichen Raum, im Jugendstrafrecht, mit Paaren, Kindern oder in der Schule.
Im Fach Sozialmanagement wiederum erwerben Beschäftigte sozialer Einrichtung betriebswirtschaftliche und Managementkompetenzen, um sich für Führungs- und Managementaufgaben in der Sozialwirtschaft zu qualifizieren. Dabei befassen sie sich mit Führungskonzepten, Controlling oder auch Marketing. Soziale Kompetenz der besonderen Art wird in der Studienrichtung „Interkulturellen Kommunikation und Kooperation“ erworben: Hier konzentriert sich alles auf globalisierte Handlungs- und Arbeitsfelder, auf denen durch unterschiedliches Denken, Wahrnehmen und Verhalten Missverständnisse und Konflikte entstehen können. Lerninhalte umfassen interkulturelles Management, Psychologie und Philosophie.
Studieninhalte und Beispiele für VorlesungenJe nach Bildungsanbieter erfolgt die Ausbildung in verschiedensten Kernbereichen. Hier finden Sie beispielhafte Studienschwerpunkte und dazu ausgewählte Vorlesungen für das Master Studium Coaching, Mediation, Social Skills:
- Hypnosystemische Coachingkonzepte
- Gestaltorientierte Prinzipien im Coaching
- Sprache im Coaching und in der Beratung
- Systemtypen und -differenzierungen
- (Un)möglichkeit der Intervention
- Führungsstile und ihre systemische Wirkungen
- Legitimierungsdiskurse Sozialer Arbeit
- Die Schnittstellen Politik, Recht, Ökonomie
- Sozialpolitische Steuerung von Versorgungssystemen
- Gewalt in der Mediation
- Die Technik der teilnehmenden Neutralität
- Perspektiven auf den Konflikt