Master Gesundheit, Therapien, Pflege in Österreich 🎓 - 26 Studiengänge

26 Studiengänge
- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 6 Semester
- Studienort: Krems


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Krems und Hamburg


- Abschluss: Dr.
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Dauer: 2 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Krems


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Krems


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 6 Semester
- Studienort: Krems


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Krems


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Krems


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Krems


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Krems


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Krems


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Krems


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Krems


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Krems


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Wien


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Wien


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 6 Semester
- Studienort: Krems


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 7 Semester
- Studienort: Krems


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Krems, Salzburg, Innsbruck, Leipzig, Basel, Luxemburg


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 6 Semester
- Studienort: Krems


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 6 Semester
- Studienort: Krems


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 6 Semester
- Studienort: mehrere Orte


- Abschluss: Akad. Abschl.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 6 Semester
- Studienort: Salzburg


- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Wien


Masterstudiengänge Gesundheit, Therapien, Pflege Österreich
www.postgraduate-master.at präsentiert Ihnen 26 Masterstudiengänge mit dem Schwerpunkt „Gesundheit, Therapien, Pflege“. Bei den Studiengängen handelt es sich um 23 Präsenzstudiengänge sowie drei Fernstudiengänge. Ein Fernstudium können Sie ortsunabhängig in ganz Österreich studieren. Die Studiengänge werden von folgenden namhaften Bildungsanbietern angeboten: Donau-Universität Krems, Universidad Azteca, SRH Fernhochschule Österreich, Universität Wien, Paracelsus Medizinische Privatuniversität und ARGE Bildungsmanagement Wien.
Die Masterprogramme dauern zwei bis sieben Semester. Nach Abschluss des Studiums aus der Fachrichtung „Gesundheit, Therapien, Pflege“ wird Ihnen ein akademischer Grad (M.Sc., Dr., M.A. oder Akad. Abschl.) verliehen, der nicht nur in Österreich anerkannt wird. Die Studiengänge werden in Österreich in Vollzeit und berufsbegleitend angeboten. In unseren FAQs können Sie allgemeine Informationen zum Master-Studium in Österreich nachlesen.
Die Masterstudiengänge aus der Fachrichtung „Gesundheit, Therapien, Pflege“ können in folgenden österreichischen Bundesländern sowie als Fernstudium belegt werden:

Studien des Fachbereichs Gesundheit wenden sich häufig an Personen, die bereits im Gesundheitswesen tätig sind und über einschlägige Praxiserfahrung verfügen. Sie haben im Zuge des Master-Studiums Gelegenheit, diese Praxis wissenschaftlich zu reflektieren und zu fundieren. Ein großer Schwerpunkt dabei ist das Gesundheitsmanagement. Dabei werden klassische Managementmodelle, -techniken und -strategien auf Organisationen des Gesundheitssektors angewendet. Die Studierenden lernen, Abläufe im Gesundheitswesen betriebswirtschaftlich zu durchdenken, strategisch zu planen und organisieren. Health Care Marketing lehrt Prinzipien des modernen Marketings und wie diese sinnvoll im Gesundheitssektor einzusetzen sind. Dabei geht es um strategisches Marketing ebenso wie um Betriebswirtschaft, Unternehmensführung und Personalführung. Im Fach Prävention und Gesundheitspsychologie wiederum erarbeiten sich die Studierenden gesundheitswissenschaftliche Kompetenzen und deren psychologische Grundlagen: Persönlichkeits- und Sozialpsychologie, biologische Psychologie sowie empirische Sozialforschung und quantitative Datenanalyse.
Die Fachrichtung Gesundheitsförderung widmet sich intensiv der Salutogenese: Sie fragt nicht, was Menschen krank macht, sondern analysiert Faktoren, die Menschen gesund erhalten. Zu den Therapiewissenschaften zählen die Heilpädagogik und die Sozialtherapie, wo sich die Studierenden u.a. auf Führungsaufgaben in sozialtherapeutischen Einrichtungen vorbereiten, aber auch interdisziplinäre Ansätze der Kinderheilkunde. Weitere Angebote umfassen die Manuelle Therapie, die Logotherapie und die Physiotherapie. Gesundheits- und Pflegepädagogik schließlich widmet sich den wissenschaftlichen Grundlagen der Kranken- und geriatrischen Pflege.
Studieninhalte und Beispiele für VorlesungenJe nach Bildungsanbieter erfolgt die Ausbildung in verschiedensten Kernbereichen. Hier finden Sie beispielhafte Studienschwerpunkte und dazu ausgewählte Vorlesungen für das Master Studium Gesundheit, Therapien, Pflege:
- Gesundheits- und Krankenhausfinanzierung
- Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
- Rechtliche Bedingungen im Gesundheitswesen
- Diagnostik und Therapie (evidenzbasiert)
- Neuropsychobiologie
- Differentialdiagnostik
- Public Health Strategien
- Soziologie der Gesundheit
- Globalisierung und Gesundheit
- Palliativmedizin
- Bio- und experimentelle Gerontologie, Anti-Aging
- Anleitung zur Durchführung klinischer Studien