Master Gesundheit, Therapien, Pflege in Österreich 🎓 - 22 Studiengänge

In Masterstudiengängen der Fachrichtung Gesundheit, Therapien, Pflege beschäftigen sich Studierende vorrangig mit dem Gesundheitswesen. Dabei erwerben sie Management-Kompetenzen, die sie für künftige Führungsaufgaben qualifizieren, z.B. in einem Krankenhaus oder in anderen Einrichtungen des Pflege- und Gesundheitswesens. In diesem Kontext spielen auch wissenschaftstheoretische und ethische Grundlagen sowie Kenntnisse über den aktuellen Stand der Forschung und die Forschungsmethoden eine große Rolle. Zudem setzen sich Studierende in den Lehrveranstaltungen eines Präsenz- oder Fernstudiums mit Methoden und Verfahren auseinander, die auf die Gesundheitsförderung und -Verbesserung abzielen. Die Arbeit mit älteren Menschen nimmt in der Fachrichtung einen ebenso großen Stellenwert ein, wie die Therapieformen Physiotherapie, Psychotherapie, Logopädie oder Ergotherapie.

Des Weiteren werden strategische Aufgaben im Gebiet Public Health thematisiert. In Studiengängen, wie beispielsweise in Advanced Nursing Practice, Psychotherapie, Pflegewissenschaft, Ergotherapie oder Logopädie, erwerben Studierende fundierte Fähigkeiten und Kenntnisse und bahnen sich auf diese Weise ihren Weg zum stark expandierenden Gesundheitswesen. Berufliche Perspektiven liegen z.B. in der betrieblichen Gesundheitsförderung, im Gesundheitsmanagement oder der Psychotherapie.

Inhaltsverzeichnis:

Anzeige

22 Studiengänge

Universität für Weiterbildung Krems Advanced Nursing Practice
  • Abschluss: M.Sc.
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 6 Semester
  • Studienort: Krems
Informationsmaterial anfordern
Universität für Weiterbildung Krems
Universität für Weiterbildung Krems Ernährung und Sport, MSc
  • Abschluss: M.Sc.
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 5 Semester
  • Studienort: Krems
Informationsmaterial anfordern
Universität für Weiterbildung Krems
IU Fernstudium Fernstudium Master of Arts Gesundheits- und Pflegepädagogik
  • Abschluss: M.A.
  • Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
  • Dauer: 24, 36 oder 48 Monat(e)
  • Studienort: Fernstudium
Informationsmaterial anfordern
IU Fernstudium
IU Fernstudium Fernstudium Master of Science Public Health
  • Abschluss: M.Sc.
  • Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
  • Dauer: 12, 18, 24, 36 oder 48 Monat(e)
  • Studienort: Fernstudium
Informationsmaterial anfordern
IU Fernstudium
Universität für Weiterbildung Krems Gesundheits- und Pflegepädagogik, MSc
  • Abschluss: M.Sc.
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 6 Semester
  • Studienort: Krems
Informationsmaterial anfordern
Universität für Weiterbildung Krems
Universität für Weiterbildung Krems Klinische Ernährungsmedizin
  • Abschluss: M.Sc.
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 5 Semester
  • Studienort: Krems
Informationsmaterial anfordern
Universität für Weiterbildung Krems
Universität für Weiterbildung Krems Logopädie
  • Abschluss: MSc (CE)
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 5 Semester
  • Studienort: Krems
Informationsmaterial anfordern
Universität für Weiterbildung Krems
Interuniversitäres Kolleg Südtirol / Bildungshaus Kloster Neustift Master Health Sciences (MSc)
  • Abschluss: M.Sc.
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 4 Semester
  • Studienort: Fernstudium
Informationsmaterial anfordern
Interuniversitäres Kolleg Südtirol / Bildungshaus Kloster Neustift
AIHE Academic Institute for Higher Education MSc Integrative Therapie
  • Abschluss: M.Sc.
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 2 Semester
  • Studienort: Fernstudium
Informationsmaterial anfordern
AIHE Academic Institute for Higher Education
AIHE Academic Institute for Higher Education MSc Körperpsychologie und Körperpsychotherapie
  • Abschluss: M.Sc.
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 1 Jahr(e)
  • Studienort: Fernstudium
Informationsmaterial anfordern
AIHE Academic Institute for Higher Education
AIHE Academic Institute for Higher Education MSc Sexualpsychologie und Sexualtherapie
  • Abschluss: M.Sc.
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 2 Semester
  • Studienort: Fernstudium
Informationsmaterial anfordern
AIHE Academic Institute for Higher Education
Universität für Weiterbildung Krems Muskuloskelettale Physiotherapie
  • Abschluss: MSc (CE)
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 5 Semester
  • Studienort: Krems
Informationsmaterial anfordern
Universität für Weiterbildung Krems
Universität für Weiterbildung Krems Neurophysiotherapie
  • Abschluss: MSc (CE)
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 5 Semester
  • Studienort: Krems/Donau
Informationsmaterial anfordern
Universität für Weiterbildung Krems
Universität für Weiterbildung Krems Neurorehabilitationsforschung, MSc
  • Abschluss: M.Sc.
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 5 Semester
  • Studienort: Krems
Informationsmaterial anfordern
Universität für Weiterbildung Krems
Universität für Weiterbildung Krems Osteopathie
  • Abschluss: M.Sc.
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 5 Semester
  • Studienort: Wien
Informationsmaterial anfordern
Universität für Weiterbildung Krems
Universität für Weiterbildung Krems Psychotherapie MSc (CE)
  • Abschluss: M.Sc.
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 4 Semester
  • Studienort: Krems
Informationsmaterial anfordern
Universität für Weiterbildung Krems
Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungszentrum Vorarlberg Rehabilitationspsychologie M.Sc.
  • Abschluss: M.Sc.
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 8 Semester
  • Studienort: Lochau
Informationsmaterial anfordern
Schloss Hofen - Wissenschafts- und Weiterbildungszentrum Vorarlberg
Universität für Weiterbildung Krems Sportmedizin, MSc (CE)
  • Abschluss: MSc (CE)
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 5 Semester
  • Studienort: Krems
Informationsmaterial anfordern
Universität für Weiterbildung Krems
Distance and Independent Studies Center (DISC) der RPTU Sport- und Gesundheitstechnologie (M.Sc.)
  • Abschluss: M.Sc.
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 4 Semester
  • Studienort: Fernstudium
Informationsmaterial anfordern
Distance and Independent Studies Center (DISC) der RPTU
Paracelsus Medizinische Privatuniversität Universitätslehrgang Early Life Care (MSc)
  • Abschluss: M.Sc.
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 6 Semester
  • Studienort: mehrere Orte
Informationsmaterial anfordern
Paracelsus Medizinische Privatuniversität
Paracelsus Medizinische Privatuniversität Universitätslehrgang Palliative Care (MSc)
  • Abschluss: Akad. Abschl.
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 5 Semester
  • Studienort: Salzburg
Informationsmaterial anfordern
Paracelsus Medizinische Privatuniversität
ARGE Bildungsmanagement Wien Universitätslehrgang Psychotraumatologie und Resilienz (M.A.)
  • Abschluss: M.A.
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 4 Semester
  • Studienort: Wien
Informationsmaterial anfordern
ARGE Bildungsmanagement Wien

Eckdaten zum Master der Fachrichtung Gesundheit, Therapien, Pflege

Die Studiendauer des Masterstudiums der Fachrichtung Gesundheit, Therapien, Pflege variiert und ist vom jeweiligen Studium abhängig. Generell kann das Studium in vier bis fünf Semestern abgeschlossen werden. Weitere Studiengänge ermöglichen einen Abschluss in bereits eineinhalb Jahren. Andere Masterstudiengänge hingegen können erst nach sechs bis sieben Semestern abgeschlossen werden. Der Arbeitsaufwand liegt im Masterstudium meist bei 90 ECTS bis 120 ECTS, bei einer Studiendauer von sieben Semestern sind bis zu 180 ECTS zu erreichen. Das Masterstudium wird an Universitäten, Privatuniversitäten, Fachhochschulen und anderen Bildungsanbietern v.a. berufsbegleitend angeboten. Zudem gibt es Universitätslehrgänge auf Master-Niveau sowie Programme, in welchen Studierende online und im Selbststudium lernen. Des Weiteren ist es möglich, ein Fernstudium zu besuchen. Ein Fernstudium eignet sich v.a. für Personen, die ein ortsunabhängiges und zeitlich flexibles Studium suchen. Nach Abschluss des Masterstudiums erhalten Absolvent/-innen z.B. den akademischen Grad Master of Science (M.Sc.), Master of Arts (M.A.), Master in Training and Development (MTD), Master of Public Health (MPH) oder Master of Business Administration (MBA). 

Das Studienangebot umfasst Studiengänge, die sich auf die Gesundheit und Pflege fokussieren oder verschiedene Therapieformen in den Vordergrund rücken. Studiengänge der Fachrichtung Gesundheit und Pflege werden z.B. in den Bereichen Advanced Nursing Practice, Public Health, Ernährung, Gesundheits- und Pflegepädagogik, Gesundheitspsychologie, Geriatrie, Pflegemanagement und Gesundheitsmanagement oder Pflegewissenschaft angeboten. Masterstudiengänge der Fachrichtung Therapien ermöglichen u.a. eine breite Ausbildung in den Gebieten Psychotherapie, Physiotherapie, Osteopathie, Neurophysiotherapie und -rehabilitation, Logopädie sowie Ergotherapie.


Aufbau und Inhalt des Studiums der Fachrichtung Gesundheit, Therapien, Pflege

Studiengänge des Fachbereichs Gesundheit, Therapien, Pflege haben häufig eine Zielgruppe vor Augen, welche bereits im Gesundheitswesen tätig ist und über einschlägige Erfahrungen in der Praxis verfügt (z.B. in der Krankenpflege). Studierende haben im Zuge des Masterstudiums daher Gelegenheit, diese Praxis im Zuge der angebotenen Module und Lehrveranstaltungen wissenschaftlich zu reflektieren und zu vertiefen. 

Bereich Gesundheit und Pflege: Management, Gesundheitsförderung, Public Health und Co.

Ein großer thematischer Schwerpunkt im Masterstudium der Fachrichtung Gesundheit und Pflege ist das Pflege- und Gesundheitsmanagement. Hier werden klassische Managementmodelle, -techniken und -strategien auf Organisationen des Pflege- und Gesundheitssystems angewendet. Die Studierenden lernen in entsprechenden Modulen, Abläufe im Gesundheitswesen betriebswirtschaftlich zu durchdenken, strategisch zu planen und zu organisieren. Das Pflegemanagement stellt insbesondere im Studium Advanced Nursing Practice einen thematischen Schwerpunkt dar. Des Weiteren werden Studierende mit dem Health Care Marketing und Management vertraut, lernen Prinzipien des modernen Marketings kennen und erfahren, wie diese sinnvoll im Gesundheitssystem einzusetzen sind. Dabei geht es um strategisches Marketing ebenso wie um Betriebswirtschaft, Unternehmensführung und Personalführung. Public Health fokussiert sich auf die öffentliche Gesundheit. Hier stehen Prävention und Gesundheitsförderung im Fokus. Die Gesundheitsförderung widmet sich dabei intensiv der Salutogenese: Sie fragt nicht, was Menschen krank macht, sondern analysiert Faktoren, die Menschen gesund erhalten.

Im Bereich Gesundheitspsychologie erarbeiten sich Studierende gesundheitswissenschaftliche Kompetenzen und die zugrunde liegenden psychologischen Grundlagen: Persönlichkeits- und soziale Psychologie, biologische Psychologie sowie empirische Sozialforschung und quantitative Datenanalyse sind wesentliche Schlagworte. Die Gesundheits- und Pflegepädagogik widmet sich schließlich dem wissenschaftlichen Background der Krankenpflege sowie der geriatrischen Pflege. Nicht zuletzt finden ernährungsspezifische Studienschwerpunkte Einzug in den Studienplan. Wurde ein Masterstudium gewählt, welches die Pflegewissenschaft fokussiert, stehen v.a. wissenschaftliche und forschungsmethodische Inhalte auf dem Programm. Im Masterstudium der Pflegewissenschaften beschäftigen sich Studierende daher vorrangig mit den Grundlagen der Pflegewissenschaft, mit Forschungsmethoden, Wissenschaftstheorie oder Pflegediagnostik. Auch ethische Fragestellungen der Pflegepraxis können ins Masterstudium miteinfließen.

Bereich Therapie: Psychotherapie, Logopädie oder Ergotherapie im Fokus

Studiengänge, die dem Bereich Therapie zuzuordnen sind, widmen sich z.B. der Psychotherapie, Ergotherapie, Neurotherapie, der Manuellen Therapie oder der Osteopathie. Weitere Lehrangebote behandeln die Logotherapie oder die Physiotherapie. Interdisziplinäre Ansätze der Kinderheilkunde, Management, Betreuung oder Planung von Behandlungen sind bedeutende Studieninhalte im Therapie-Studium. Eine starke Orientierung an der Praxis ist all diesen Masterstudiengängen und Universitätslehrgängen gemein. Studierende bereiten sich im Rahmen des Studiums u.a. auch auf Führungsaufgaben in sozialtherapeutischen Einrichtungen vor. 

Im Studium Psychotherapie werden Studierende gezielt auf die therapeutische Behandlung von Patient/-innen vorbereitet, die unter psychosomatisch oder psychosozial bedingten Verhaltensauffälligkeiten leiden. Die Psychotherapie richtet sich dabei an all jene, die sich z.B. in problematischen Lebensumständen befinden. Schwerpunkte im Psychotherapie-Studium sind beispielsweise die Inhalte Persönlichkeitsentwicklung, psychotherapeutische Interventionsformen oder Psychotherapie in verschiedenen Altersgruppen. Ebenso werden methodische und technische Grundlagen der Psychotherapie im Studium beleuchtet. 

In der Physiotherapie wird versucht, körperlichen Einschränkungen und Erkrankungen mittels Massagen, Wärme/Kälte-Behandlungen, Stromeinfluss oder Gymnastik entgegenzuwirken. Schwerpunkte im Physiotherapie-Studium können die Inhalte Diagnostik und Anamnese in der Physiotherapie oder Kur und Rehabilitation sein.

Die Osteopathie ist als alternativmedizinische Therapieform zu verstehen, die sich der Behandlung und Therapie bei Schmerzen und Problemen in Knochen und Muskeln ganzheitlich widmet und die Physiotherapie auf diese Weise ergänzt. Manuelle, die Selbstheilung aktivierende Techniken kommen hierbei verstärkt zum Einsatz (z.B. Cranio-Sacral-Therapie). In den Lehrveranstaltungen des Studiums Osteopathie werden v.a. Forschungserkenntnisse thematisiert und wesentliche Kompetenzen in diesem Gebiet vermittelt.

Die Logopädie nimmt sich in erster Linie jenen Störungen an, die das Sprechen, Schlucken, die Stimme sowie Kommunikation an sich betreffen. Praktizierte Therapieformen in der Logopädie sind u.a. die Stimmtherapie, Sprachtherapie und Schlucktherapie. Studierende werden im Logopädie-Studium mit den verschiedenen Therapiemethoden vertraut und beschäftigen sich u.a. mit Phoniatrie oder Audiologie. Zudem eignen sich Studierende der Logopädie Fähigkeiten hinsichtlich der Sprache und des Sprechens an. Zusätzlich findet im Logopädie-Studium eine Auseinandersetzung mit der Diagnostik und Therapie sowie mit der Prävention statt. Auch rechtliche und ethische Grundlagen werden im Studium Logopädie thematisiert. Im Rahmen des Logopädie-Studiums erlangen Studierende wesentliche soziale Kompetenzen oder Fähigkeiten im Management. Das Qualitätsmanagement spielt im Therapieberuf der Logopädie eine ebenso große Rolle wie das Prozessmanagement. 

Die Ergotherapie beruft sich auf therapeutische Ansätze, die Menschen mit Handlungs- und Bewegungseinschränkungen wieder zu aktiverer Teilhabe am Leben verhelfen. Methoden, die bei der Ergotherapie zum Einsatz kommen können sind z.B. handwerklicher Natur oder beinhalten Übungen, welche das Gedächtnis trainieren. Auch kreative und gestalterische Übungen werden in der Ergotherapie eingesetzt. Ebenso zählen Rollenspiele oder Aufgaben, die in Gruppen bewältigt werden müssen zum Methodenkatalog der Ergotherapie. Inhalte im Ergotherapie-Studium sind z.B. die Themenbereiche Gesundheit, Behinderung und Partizipation oder Gesundheitsförderung. Studierende kommen im Ergotherapie-Studium ebenfalls mit den verschiedenen Handlungsfeldern der Ergotherapie in Berührung, z.B. im klinischen Bereich.

Studieninhalte und Beispiele für Lehrveranstaltungen im Masterstudium

Je nach Bildungsanbieter (Universität, Fachhochschule, Privatuniversität, etc.) erfolgt die Ausbildung im Präsenz- oder Fernstudium in verschiedensten Kernbereichen. Hier finden Sie beispielhafte Studienschwerpunkte und dazu ausgewählte Lehrveranstaltungen für das Masterstudium Gesundheit, Therapien, Pflege:

Gesundheitsmanagement
  • Gesundheits- und Krankenhausfinanzierung
  • Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
  • Rechtliche Bedingungen im Gesundheitswesen
Psychotherapie
  • Einführung in die Gestalttherapie
  • Psychosoziale Interventionsformen
  • Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen
Öffentliches Gesundheitswesen
  • Public Health Strategien
  • Soziologie der Gesundheit
  • Globalisierung und Gesundheit
Pflegewissenschaft
  • Forschungsmethoden und Wissenschaftstheorie
  • Pflegediagnostik und Intervention
  • Klinische Studien und Ethik

Zulassungsvoraussetzungen für das Masterstudium Gesundheit, Therapien, Pflege

Als wesentliche persönliche Voraussetzung für ein Masterstudium (Präsenz- oder Fernstudium) ist zunächst die Freude an der Arbeit mit Menschen sowie Freude an der Gesundheitsförderung und -Erhaltung zu nennen. Fachlich gibt es viele unterschiedliche Regelungen. Grundsätzlich gilt es bei der Bewerbung, ein Vorstudium (meist Bachelorabschluss mit 180 ECTS) vorzuweisen. In den meisten Fällen muss dieses facheinschlägig sein, sollte also aus Fachrichtungen der Pflege (z.B. Krankenpflege, Pflegewissenschaft), der Prävention oder auch der Gesundheitspsychologie stammen. Häufig ist diese grundlegende Voraussetzung an den Nachweis von beruflicher Praxis in einem dieser Felder gekoppelt – gerade auch, weil sich viele (berufsbegleitende) Masterstudiengänge an Praktiker/-innen wenden, die ihre Expertise wissenschaftlich vertiefen möchten. Gelegentlich findet vor Vergabe der Studienplätze auch ein Aufnahmeverfahren für das Masterstudium statt. Studiengebühren sind insbesondere beim Besuch eines Fernstudiums zu entrichten.

Berufsaussichten und Gehälter nach dem Masterstudium Gesundheit, Therapien, Pflege

Praktiker und Praktikerinnen, die in Gesundheit, Therapien oder Pflege (z.B. Krankenpflege) bereits Berufserfahrung gesammelt haben, bekommen durch die wissenschaftliche Vertiefung und Erweiterung ihrer Kompetenzen die Möglichkeit, nach dem Abschluss des Masterstudiums Führungsaufgaben in zahlreichen Gesundheitsberufen zu übernehmen. Ob es sich um medizinisches Personal handelt, das sich mit einem Masterstudium (z.B. Health Care Management) auf neue Herausforderungen vorbereitet, oder um Absolvent/-innen der Therapiewissenschaften, die ihre therapeutische Kompetenz aus wissenschaftlicher Sicht reflektieren und weiterentwickeln möchten: Die Absolvent/-innen dieses Studiums sind häufig keine beruflichen Neueinsteiger, sondern ergänzen bereits vorhandenes Vorwissen. 

Die Einsatzmöglichkeiten nach dem Masterstudium sind vielfältig. Viele Absolvent/-innen sind auch weiterhin in direktem Kontakt mit Patient/-innen oder Klient/-innen tätig. Darüber hinaus nehmen sie Beratungsaufgaben wahr oder übernehmen Tätigkeiten im Zuge der Entwicklung medizinischer Heilbehelfe und Hilfsmittel. Sie arbeiten im gesundheitsbezogenen Personal- und Qualitätsmanagement sowie in anderen Management-Bereichen oder in unterschiedlichen Stellen der Gesundheitsförderung bzw. Prävention. Mit der passenden Ausbildung (und ggf. nach Erfüllung weiterer Auflagen) können Absolvent/-innen z.B. als Psychotherapeut bzw. Psychotherapeutin arbeiten oder in Bereichen, wie Ergotherapie, Logopädie oder Osteopathie beschäftigt sein. Berufliche Perspektiven liegen nach dem Masterstudium mitunter auch in der Pharmazeutischen Industrie, im Gebiet der Epidemiologie oder in der Forschung. Mögliche Arbeitgeber nach Abschluss eines Studiums der Fachrichtung sind z.B.
  • Schulen
  • Unternehmen                                                                        
  • Kindertagesstätten
  • (Pflege-)Heime                                                                                                                
  • Krankenhäuser und Kliniken
  • medizinische Praxen
  • Forschungseinrichtungen                                                 
  • weitere Versorgungseinrichtungen des Gesundheitswesens
Häufig ist auch eine selbstständige Tätigkeit möglich. Aussagen über Gehälter können auf Grund der äußerst unterschiedlichen Tätigkeiten und je nach Hierarchie oder Region nur als grobe Richtwerte verstanden werden. Als Einstiegsgehalt sind ca. 40.000 € brutto jährlich nicht unüblich. Zu beachten ist, dass das Lohnniveau sowie die Besteuerung in Deutschland, Österreich und der Schweiz unterschiedlich sind.

Zu den Studiengängen

Studienorte

Die Masterstudiengänge aus der Fachrichtung
Notice: Only variables should be passed by reference in /home/mbaenamx/prod.postgrduate-master/WebDop/WdTools/utilityFunctions.php on line 285
„Gesundheit, Therapien, Pflege“ können in folgenden österreichischen Bundesländern sowie als Fernstudium belegt werden: