Anzeige
Bewegungsentwicklung, MSc (CE)
- Anbieter:
- Universität für Weiterbildung Krems
- Typ:
- berufsbegleitend
- Abschluss:
- Master of Science (Continuing Education)
- Dauer:
- 5 Semester
- Studienort(e):
- Krems, Niederösterreich, Österreich

Das Programm
Wachstum und Reifung des kindlichen Bewegungssystems und mögliche Störungen und Erkrankungen bedürfen einer besonderen Expertise all jener Berufsgruppen, die Säuglinge, Kinder und Jugendliche betreuen und behandeln: Medizin, Therapieberufe, Pädagogik, Sport, Reha, Psychologie, Pflege, Orthopädietechnik, u.a. Für deren Top-Weiterbildung und erfolgreiche Zusammenarbeit, speziell auch in Führungspositionen, bietet dieses seit 2021 einzigartige und bereits als Vorbild anderer Lehrgänge dienende Studium eine gemeinsame evidenzbasierte Wissens- und Kommunikationsbasis sowie die Möglichkeit Teil eines internationalen Expertennetzwerkes zu werden.
©Strobl Walter
Profitieren Sie von unserem Programm:
- Erweitern der persönlichen Ressourcen um Kinder und Erwachsene mit komplexen Bewegungserkrankungen noch besser professionell unterstützen zu können.
- Schaffen einer gemeinsamen Kommunikations- und Wissensbasis für das interdisziplinär und international vernetzt arbeitende Behandlungsteam.
- Verknüpfung der vorhandenen medizinischen, therapeutischen und orthopädietechnischen Kenntnisse mit aktuellstem, ergänzendem Fachwissen.
Zielpublikum
Das Weiterbildungsstudium „Bewegungsentwicklung“ richtet sich an alle Personen eines multiprofessionellen Behandlungsteams, die Säuglinge, Kleinkinder und Kinder mit angeborenen und erworbenen Bewegungsstörungen und Behinderungen behandeln und betreuen.
©fotolia
Schwerpunkte / Curriculum
- Einführung Bewegungsentwicklung
- Anatomie und Physiologie in der Bewegungsentwicklung
- Neuroorthopädische Erkrankungen und Behandlung im Kontext der Bewegungsentwicklung
- Wachsendes Bewegungssystem
- Bewegungsanalyse im Kontext der Bewegungsentwicklung
- Behandlungsplanung und Falldiskussion
- Therapiekonzepte
- Pädiatrische Rehabilitation
- Schmerz und Rheumatologie im Kindesalter
- Kommunikation im beruflichen Alltag
- Arbeiten im Gesundheitssystem
- Techniken wissenschaftlichen Arbeitens
- Forschungsmethoden
- Praktikum
- Kolloquium zur Masterarbeit
- Masterarbeit

©Walter Skokanitsch
Zulassungsvoraussetzungen und Kosten
- ein Hochschulabschluss eines ordentlichen österreichischen oder gleichwertigen ausländischen Studiums auf Bachelorniveau mit mindestens 180 ECTS-Punkten der Ergotherapie, Physiotherapie, Logopädie, Pädagogik oder vergleichbare Fachrichtung*
- sowie zwei Jahre einschlägige Berufserfahrung
Kosten: EUR 13.400,--
Informationsmaterial anfordern
Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Universität für Weiterbildung Krems anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Der Anbieter
Als führende öffentliche Universität für Weiterbildung in Europa ist die Universität für Weiterbildung Krems auf die Höherqualifizierung von Berufstätigen spezialisiert. Vor 30 Jahren gegründet zählt sie aktuell knapp 8.000 Studierende aus rund 80 Ländern und mehr als 30.000 Absolvent_innen. Die Universität für Weiterbildung Krems steht für innovative Lernformate wie Blended Learning sowie höchste Qualität in Lehre und Forschung. Sie führt das Qualitätssiegel der AQ-Austria.
Das Studienprogramm umfasst Masterstudien und kürzere Programme in den Bereichen
- Bauen & Umwelt
- Bildung
- Digitalisierung & Sensorik
- Gesundheit & Medizin
- Kunst & Kultur
- Medien & Kommunikation
- Migration & Internationales
- Psychotherapie & Soziales
- Recht & Verwaltung
- Wirtschaft & Unternehmensführung
Studieren in Krems
Der Campus Krems mit seinen modernen Lehrräumen, Labors, Studierenden-Unterkünften, einem Kino und verschiedenen Lokalen bietet ideale Bedingungen für Lehre und Forschung.
©Walter Skokanitsch
Das Studienangebot der Universität für Weiterbildung Krems ist konzipiert für die spezifischen Anforderungen Berufstätiger. Je nach Studienart (Certified Program, Akademisches Programm oder Masterstudium) und fachlicher Ausrichtung gibt es spezifische Zulassungsvoraussetzungen, die bei der Beschreibung des jeweiligen Studiums zu finden sind: www.donau-uni.ac.at/studium
Studienberatung

- Maria Walluch
- +43 2732 893-2815
- maria.walluch@donau-uni.ac.at
Kontakt
Universität für Weiterbildung Krems
- Tel:
- +43 2732 893-2815
- E-Mail:
- maria.walluch@donau-uni.ac.at
- Website:
- Link zum Anbieter