Master Personalwesen in Österreich 🎓 - 13 Studiengänge

13 Studiengänge
- Abschluss: MLS
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Krems


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: mehrere Orte


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 18, 24 oder 36 Monat(e)
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 18, 24 oder 36 Monat(e)
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: flexibel
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Krems


- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: LL.M.
- Studienform: Vollzeit
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Krems


- Abschluss: MBA
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Dauer: 3 oder 4 Semester
- Studienort: Krems


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Salzburg


- Abschluss: M.A.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Fernstudium


Masterstudiengänge Personalwesen Österreich
www.postgraduate-master.at präsentiert Ihnen 13 Masterstudiengänge mit dem Schwerpunkt Personalwesen. Bei den Studiengängen handelt es sich um sechs Präsenzstudiengänge sowie sieben Fernstudiengänge. Ein Fernstudium können Sie ortsunabhängig in ganz Österreich studieren. Die Studiengänge werden von folgenden namhaften Bildungsanbietern angeboten: Donau-Universität Krems, ARGE Bildungsmanagement Wien, AKAD University, ASAS Aus- und Weiterbildung GmbH, TU Kaiserslautern - Distance & Independent Studies Center (DISC), Universität Koblenz-Landau - Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung ZFUW und Institut für interpersonelle Kommunikation u. Universität Salzburg.
Die Masterprogramme dauern bis fünf Semester. Nach Abschluss des Studiums aus der Fachrichtung Personalwesen wird Ihnen ein akademischer Grad (MLS, M.Sc., MBA, M.A. oder LL.M.) verliehen, der nicht nur in Österreich anerkannt wird. Die Studiengänge werden in Österreich in Vollzeit und berufsbegleitend angeboten. In unseren FAQs können Sie allgemeine Informationen zum Master-Studium in Österreich nachlesen.
Die Masterstudiengänge aus der Fachrichtung Personalwesen können in folgenden österreichischen Bundesländern sowie als Fernstudium belegt werden:

Die Komplexität dieser Fachrichtung wird durch die Anzahl an Disziplinen, die sie mit einbezieht, verdeutlicht. So beschäftigen sich die Studierenden nicht nur mit Konzepten der Organisationsforschung und der Wirtschaftswissenschaft, sondern auch mit Pädagogik und Psychologie, um eine möglichst interdisziplinäre und ganzheitliche Sicht auf das Phänomen Mitarbeitermanagement zu bekommen. Am Anfang steht häufig die Auseinandersetzung mit den „Organisationen“, also mit dem sozialen Umfeld, in dem das im Fokus des Studiums stehende Personal agiert: Wie sind Organisationen aufgebaut, was hält sie zusammen, wie lassen sie sich managen? Studierende befassen sich mit Organisationstheorien und -typen sowie mit den Grundlagen der Personalwirtschaft. Personalwesen untersucht außerdem, wie und unter welchen Bedingungen Organisationen lernen und sich weiterentwickeln. Studierende erlernen das Projektmanagement ebenso wie die grundlegenden Techniken und Methoden des (sozial-) wissenschaftlichen Arbeitens.
Weiters geht es im Personalwesen um arbeitsrechtliche Aspekte sowie um das Personal-Marketing und -recruiting. Weiters wird die richtige Gestaltung von Arbeitsverträgen gelehrt. Zu den spezifisch wirtschaftswissenschaftlichen Lerninhalten zählt vor allem das Personalcontrolling. Dabei geht es um verschiedene Controlling-Modelle im Personalwesen, um typische Kennzahlen und um die besonderen Herausforderungen des Controllings. Weiters werden Kenntnisse der Personalführung vermittelt: Dazu zählen etwa verschiedene Human Resources-Theorien, der „Methodenkoffer“ der Personalführung sowie allgemeine Führungstheorien. In der Personalentwicklung schließlich geht es um Lernen und Lernprozesse in Organisationen: Welche Strategien gibt es, um Lernprozesse zu fördern, und mit welchem Knowhow lassen sich Kompetenzstände erheben, diagnostizieren und schließlich weiterentwickeln?
Studieninhalte und Beispiele für VorlesungenJe nach Bildungsanbieter erfolgt die Ausbildung in verschiedensten Kernbereichen. Hier finden Sie beispielhafte Studienschwerpunkte und dazu ausgewählte Vorlesungen für das Master Studium Personalwesen:
- Organisationsbegriffe und Organisationstypen
- Zusammenhang Organisation und Personal
- Personal als Bedingungs- und Gestaltungsfaktor
- Grundlagen wirtschaftlichen Handelns
- Ökonomische Begriffe der Personalwirtschaft
- Personalplanung/-auswahl, Arbeitsplatzgestaltung
- Strategien der Personalentwicklung
- Kompetenzdiagnostik
- Kompetenzentwicklung
- Theorien zum workplace learning
- Methoden: Verbindung von Lernen und Arbeiten
- Lernförderliche Arbeitsgestaltung