Master Studium Marketing, Verkauf, Unternehmenskommunikation in Österreich - 11 Studiengänge

11 Studiengänge
- Abschluss: Master MBA
- Studienform: Berufsbegleitend
- Dauer: 25 Tag(e)
- Studienort: Wien

- Abschluss: Master M.Sc.
- Studienform: Berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Krems

- Abschluss: Master M.Sc.
- Studienform: Berufsbegleitend
- Dauer: 3 Semester
- Studienort: Fernstudium

- Abschluss: Master M.Sc.
- Studienform: Berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Krems

- Abschluss: Master M.Sc.
- Studienform: Berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Fernstudium

- Abschluss: Master M.Sc.
- Studienform: Full-time
- Dauer: 3 Semester
- Studienort: Vienna

- Abschluss: Master M.Sc.
- Studienform: Berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Krems

- Abschluss: Master MBA
- Studienform: Berufsbegleitend
- Dauer: 18 Monat(e)
- Studienort: Wien

- Abschluss: Master MBA
- Studienform: Full-/Part-time
- Dauer: 3 Semester
- Studienort: Krems

- Abschluss: Master M.Sc.
- Studienform: Berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Krems

- Abschluss: Master M.A.
- Studienform: Berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Fernstudium

Masterstudiengänge Marketing, Verkauf, Unternehmenskommunikation Österreich
www.postgraduate-master.at präsentiert Ihnen elf Masterstudiengänge mit dem Schwerpunkt „Marketing, Verkauf, Unternehmenskommunikation“. Bei den Studiengängen handelt es sich um acht Präsenzstudiengänge sowie drei Fernstudiengänge. Ein Fernstudium können Sie ortsunabhängig in ganz Österreich studieren. Die Studiengänge werden von folgenden namhaften Bildungsanbietern angeboten: SanConsult Betriebsberatungsges.m.b.H., Donau-Universität Krems, AIM - Austrian Institute of Management GmbH, TU Berlin ScienceMarketing, International Business School, WU Executive Academy und Universität Koblenz-Landau - Zentrum für Fernstudien und Univ. Weiterbildung ZFUW.
Die Masterprogramme dauern drei bis 25 Semester. Nach Abschluss des Studiums aus der Fachrichtung „Marketing, Verkauf, Unternehmenskommunikation“ wird Ihnen ein akademischer Grad (MBA, M.Sc. oder M.A.) verliehen, der nicht nur in Österreich anerkannt wird. Die Studiengänge werden in Österreich in Vollzeit und berufsbegleitend angeboten. In unseren FAQs können Sie allgemeine Informationen zum Master-Studium in Österreich nachlesen.
Die Masterstudiengänge aus der Fachrichtung „Marketing, Verkauf, Unternehmenskommunikation“ können in folgenden österreichischen Bundesländern sowie als Fernstudium belegt werden:

Studierende setzen sich mit dem Beziehungsgeflecht zwischen Unternehmen, den Märkten, auf denen sie aktiv sind, ihren Produkten und natürlich auch ihren Kunden auseinander. Die Fachrichtung Marketing, Verkauf und Unternehmenskommunikation hat viel mit Beziehungsmanagement zu tun. Studierende setzen sich daher von Anfang an mit der Bedeutung und selbständigen Entwicklung von Vermarktungsstrategien auseinander. Sie lernen die Instrumente und Methoden kennen, mit denen sich Märkte und Kundenbedürfnisse messen und erheben lassen, wodurch diese planbar werden. Eingangs setzen sich die Studierenden typischerweise mit den Grundlagen des Marketings auseinander – dazu zählen Marktforschung einschließlich der Beobachtung von Kundenverhalten, die Analyse typischer strategischer Marketing-Optionen und Maßnahmen, Markenmanagement, Preisgestaltung, aber auch Kommunikation (wie wird das Produkt/ die Dienstleistung beworben) und Distribution (wie wird das Produkt ausgeliefert?).
Meist folgen Lerninhalte zum Vertrieb, zu qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden, zur Datenanalyse mittels statistischer Verfahren, zu Strategien der Preisgestaltung sowie zum Aufbau eines strategischen Vertriebsmanagements. In späteren Studienphasen arbeiten Studierende meist an Konzepten erfolgreicher Unternehmensführung, Customer Relationship Management und Evaluierungsmöglichkeiten des Verkaufs. In der Auseinandersetzung mit Unternehmenskommunikation entwickeln Studierende die Fähigkeit, durch effiziente und zielgerichtete Kommunikation sowohl nach innen als auch nach außen (Kunden, Marktumfeld, breitere Öffentlichkeit) Vertrauen zu bewahren und eventuelle Krisen gut durchzustehen. Dabei befassen sie sich mit Textgestaltung ebenso wie mit Medienarbeit und modernen Kommunikationskanälen.
Studieninhalte und Beispiele für VorlesungenJe nach Bildungsanbieter erfolgt die Ausbildung in verschiedensten Kernbereichen. Hier finden Sie beispielhafte Studienschwerpunkte und dazu ausgewählte Vorlesungen für das Master Studium Marketing, Verkauf, Unternehmeskommunikation:
- Neue Wege der Kundenbetreuung
- "Training on the job" planen und durchführen
- Kritischen Erfolgsfaktoren im Verkauf
- Marktforschung und SWOT-Analyse
- Ursachen von Misserfolgen
- Digitaler Vertrieb
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Literaturrecherche
- Statistik
- Arbeitsrecht, Vertragsrecht
- Copyright
- Digital Rights

Kurzinformationen zu den Studiengängen
Das berufsbegleitende Masterprogramm MBA UPgrade "Marketing & Vertrieb" baut auf dem Universitätslehrgang „Marketing und Sales" (ehemals „Werbung und Verkauf") auf. Nach drei Semestern erwerben die Studierenden mit den beiden Modulen Management und Leadership sowie dem Verfassen einer Master-Thesis den MBA-Grad.
Er richtet sich an HochschulabsolventInnen mit international anerkanntem Abschluss sowie Führungskräfte mit mindestens fünf Jahren Berufspraxis. Das MBA-Programm hat Qualifikationen zu Führungsverantwortung, Management in einem ganzheitlichen und umfassenden Sinn, Strategieentwicklung und -umsetzung sowie zur Rolle als Entscheidungsträger zum Ziel.
Das Curriculum beinhaltet verpflichtende Einheiten zu Strategischem Management in einer globalen Wirschaft, Finanzmanagement, Business Simulation and Law, Leadership - Führung und Gruppe sowie Leadership - Führung, Organisation und Wandel. Der Praxisbezug wird durch Präsenzunterricht, Case-Studies sowie Peer Learning garantiert. Eine Woche Georgetown University Washington DC oder eine Projektarbeit werden optional angeboten.
Der berufsbegleitende Master-Studiengang E-Commerce & Online Marketing verbindet wichtige Elemente des Managements mit Kenntnissen und Entwicklungen der IT-Branche. Geschult werden Fähigkeiten des strategischen Denkens, der Umgang mit dem E-Commerce/Online Marketing Zweig und moderne Managementmethoden.
Absolventen werden beispielsweise als Social Media Manager, Web Controller oder Programmatic Buyer und Seller tätig. Sie stellen sich erfolgreich relevanten Herausforderungen des Managements und können Führungsaufgaben übernehmen.
Auf dem Lehrplan stehen unter anderem eine wissenschaftliche Projektarbeit mit zugehörigem Seminar, Projekt- und Anforderungsmanagement, E-Commerce und Online Marketing Instrumente, Seminare zu den jeweiligen Fachmodulen oder Informationsmanagement.
Das Master-Programm beschäftigt sich mit den Rahmenbedingungen, Medienkanälen und Aufgaben des modernen Wissenschaftsmarketings. Dabei lernen Studierende, wie effektive Kommunikation und Werbung für wissenschaftliche Einrichtungen geplant, gesteuert und umgesetzt werden kann. Ein besonderer Fokus wird auf das Verhältnis von Wissenschaft und Wirtschaft gelegt.
Die AbsolventInnen des Studiums sind qualifiziert, in leitenden Positionen im Wissenschaftsmarketing zu arbeiten: z.B. als LeiterInnen von Kommunikationsabteilungen in Universitäten oder privaten Forschungseinrichtungen, in der Forschungsförderung, als InstitutsleiterInnen oder EntwicklungsmanagerInnen.
Das Curriculum besteht aus neun Modulen: Grundlagen Wissenschaftssystem, Kommunikationsmanagement für Wissenschaft und Forschung, Wissenschaftsjournalismus, Mittelbewirtschaftung und Mittelakquise, Projektmanagement, Marketing, Public Affairs in Wissenschaft und Forschung, Scientific Events und die Masterarbeit.
Der britische Masterstudiengang Marketing Management berücksichtigt den Umstand, dass sich Marketing und Werbung zunehmend auf Verhaltenswissenschaften stützen, um die Motivation der Verbraucher zu analysieren. Gleichzeitig soll der kreative Ausdruck gefördert werden.
Er richtet sich an Personen, die ihr Wissen über Verbraucherverhalten, Marketingforschung, Kommunikation und Management vertiefen wollen. Den AbsolventInnen eröffnen sich weltweite Karrieremöglichkeiten in multinationalen, nationalen oder lokalen Organisationen - ob in Verkauf, Werbung, Account-Management, PR oder in der Marktforschung.
Das Curriculum beinhaltet Lehrveranstaltungen wie Prinzipien und Praktiken des Marketings, Verbraucherverhalten, Marketingkommunikation, Marktforschung, Digitales Marketing, Forschungsmethoden für Sozialwissenschaften, Geschäftsstrategie oder Interkulturelle Managementfähigkeiten.
Der berufsbegleitende Professional MBA Marketing & Sales legt den Fokus auf das effektive Zusammenspiel von Marketing und Vertrieb im Unternehmen, um dessen KundInnen mit einem besseren Service zu begeistern. Vermittelt wird aktuelles und unmittelbar anwendbares Know-How.
Er wendet sich an Führungskräfte, ManagerInnen oder UnternehmerInnen, die ihre Fachkompetenz im Bereich Marketing und/oder Vertrieb vertiefen oder aktualisieren wollen. Ein Hochschulabschluss auf Bachelor-Niveau (oder gleichwertig) bzw. eine mindestens 3-jährige Berufserfahrung ist Voraussetzung. AbsolventInnen sind in der Lage, effektives Marketing zu planen und umzusetzen.
Im Business-Core-Modul werden Führungs- und Managementkompetenzen vermittelt. In der Spezialisierung Marketing & Sales setzen sich die Studierenden vertiefend mit einer Branche oder einer Funktion auseinander. Sie beinhaltet Lehrveranstaltungen zu Brands & Communication, Marketing Financials, Customer Relations, Distribution Channel Management, Personal Selling Performance sowie Marketing & Sales Lab.
Der berufsbegleitende Masterstudiengang Unternehmenskommunikation und Rhetorik, der in Kooperation mit der Universität des Saarlandes, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät angeboten wird, beschäftigt sich mit der Kommunikativen Kompetenz und qualifiziert die Absolventen für all jene Berufe, in denen die Kommunikation im Zentrum steht.
Der Studiengang richtet sich an Absolventen eines sozial-, geistes- oder wirtschaftswissenschaftlichen Studiums die bereits über eine einjährige, einschlägige Berufserfahrung verfügen. Aber auch jene Interessenten, die ein Erststudium aus einem anderen Bereich abgeschlossen haben oder über mehrjährige, einschlägige Berufserfahrung verfügen, können zum Studium zugelassen werden.
Der Lehrplan ist modular aufgebaut und umfasst 12 Module, beispielsweise Formen des Gesprächs, Social Media, Interkulturelle Kommunikation, Klassische Rhetorik und Basiskonzepte, Textproduktion und –rezeption.