Master Soziales, Pädagogik in Österreich 🎓 - 20 Studiengänge

Master-Studiengänge und Bildungsangebote aus dem Bereich Soziales & Pädagogik befassen sich sowohl mit den Aufgaben und Methoden der Sozialarbeit als auch mit Bildungsmaßnahmen, Unterrichtsprozessen, Lernstrategien oder Forschungsmethoden. Während sich Studierende der Fachrichtung Soziales ( z.B. im Masterstudium Sozialarbeit/Social Work) u.a. mit dem Sozialmanagement, der Klinischen Sozialarbeit, Gesprächsführung oder Intervention auseinandersetzen und sich auf die berufliche Tätigkeit mit Einzelpersonen oder Gruppen vorbereiten, befassen sich Master-Studiengänge der Fachrichtung Pädagogik v.a. mit der Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen, mit Schulforschung und Bildungsforschung, Integration in der Schule, Erwachsenenbildung, Didaktik oder Bildungsmanagement. Aspekte der Erziehungswissenschaft und Bildungswissenschaft können hier ebenso in den Vordergrund rücken wie die Pflegepädagogik oder Heilpädagogik.

Nach Abschluss des Studiums Soziales oder Pädagogik besitzen Absolvent/-innen die nötigen Kompetenzen und das Fachwissen für die Übernahme verantwortungsvoller Positionen und sehen guten Karrierechancen entgegen (z.B. im Sozialmanagement oder der Lehre), denn der Bedarf an qualifizierten Pädagog/-innen und Sozialarbeiter/-innen ist nach wie vor ungebrochen.

Inhaltsverzeichnis:

Anzeige

20 Studiengänge

Interuniversitäres Kolleg Südtirol / Bildungshaus Kloster Neustift Doktorat in Bildungswissenschaft/Psychologie/Gesundheitswissenschaft
  • Abschluss: Dr.
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 4 Semester
  • Studienort: Fernstudium
Informationsmaterial anfordern
Interuniversitäres Kolleg Südtirol / Bildungshaus Kloster Neustift
Distance and Independent Studies Center (DISC) der RPTU Erwachsenenbildung (M.A.)
  • Abschluss: M.A.
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 4 Semester
  • Studienort: Fernstudium
Informationsmaterial anfordern
Distance and Independent Studies Center (DISC) der RPTU
IU Fernstudium Fernstudium Master of Arts E-Beratung in der Pädagogik
  • Abschluss: M.A.
  • Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
  • Dauer: 12, 18 oder 24 Monat(e)
  • Studienort: Fernstudium
Informationsmaterial anfordern
IU Fernstudium
IU Fernstudium Fernstudium Master of Arts Gesundheits- und Pflegepädagogik
  • Abschluss: M.A.
  • Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
  • Dauer: 24, 36 oder 48 Monat(e)
  • Studienort: Fernstudium
Informationsmaterial anfordern
IU Fernstudium
IU Fernstudium Fernstudium Master of Arts Heilpädagogik/Inklusionspädagogik
  • Abschluss: M.A.
  • Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
  • Dauer: 24, 36 oder 48 Monat(e)
  • Studienort: Fernstudium
Informationsmaterial anfordern
IU Fernstudium
IU Fernstudium Fernstudium Master of Arts Leitungshandeln in der Pädagogik
  • Abschluss: M.A.
  • Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
  • Dauer: 12, 18 oder 24 Monat(e)
  • Studienort: Fernstudium
Informationsmaterial anfordern
IU Fernstudium
IU Fernstudium Fernstudium Master of Arts Pädagogik, Bildungsberatung und Leitung
  • Abschluss: M.A.
  • Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
  • Dauer: 24, 36 oder 48 Monat(e)
  • Studienort: Fernstudium
Informationsmaterial anfordern
IU Fernstudium
IU Fernstudium Fernstudium Master of Arts Soziale Arbeit
  • Abschluss: M.A.
  • Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
  • Dauer: 18, 24, 36 oder 48 Monat(e)
  • Studienort: Fernstudium
Informationsmaterial anfordern
IU Fernstudium
Universität für Weiterbildung Krems Gesundheits- und Pflegepädagogik, MSc
  • Abschluss: M.Sc.
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 6 Semester
  • Studienort: Krems
Informationsmaterial anfordern
Universität für Weiterbildung Krems
Universität Koblenz - Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung ZFUW Inklusion und Schule M.A.
  • Abschluss: M.A.
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 5 Semester
  • Studienort: Fernstudium
Informationsmaterial anfordern
Universität Koblenz - Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung ZFUW
Interuniversitäres Kolleg Südtirol / Bildungshaus Kloster Neustift Master Child Development (MSc)
  • Abschluss: M.Sc.
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 4 Semester
  • Studienort: Fernstudium
Informationsmaterial anfordern
Interuniversitäres Kolleg Südtirol / Bildungshaus Kloster Neustift
Interuniversitäres Kolleg Südtirol / Bildungshaus Kloster Neustift Master Education (MEd)
  • Abschluss: M.Ed.
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 4 Semester
  • Studienort: Fernstudium
Informationsmaterial anfordern
Interuniversitäres Kolleg Südtirol / Bildungshaus Kloster Neustift
Interuniversitäres Kolleg Südtirol / Bildungshaus Kloster Neustift Master Health Sciences (MSc)
  • Abschluss: M.Sc.
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 4 Semester
  • Studienort: Fernstudium
Informationsmaterial anfordern
Interuniversitäres Kolleg Südtirol / Bildungshaus Kloster Neustift
Distance and Independent Studies Center (DISC) der RPTU Nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit (M.A.)
  • Abschluss: M.A.
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 4 Semester
  • Studienort: Fernstudium
Informationsmaterial anfordern
Distance and Independent Studies Center (DISC) der RPTU
Distance and Independent Studies Center (DISC) der RPTU Psychologie kindlicher Lern- und Entwicklungsauffälligkeiten (M.Sc.)
  • Abschluss: M.Sc.
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 5 Semester
  • Studienort: Fernstudium
Informationsmaterial anfordern
Distance and Independent Studies Center (DISC) der RPTU
Distance and Independent Studies Center (DISC) der RPTU Schulmanagement (M.A.)
  • Abschluss: M.A.
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 4 Semester
  • Studienort: Fernstudium
Informationsmaterial anfordern
Distance and Independent Studies Center (DISC) der RPTU
Fachhochschule Vorarlberg Soziale Arbeit
  • Abschluss: M.A.
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 4 Semester
  • Studienort: Dornbirn
Informationsmaterial anfordern
Fachhochschule Vorarlberg
Paracelsus Medizinische Privatuniversität Universitätslehrgang Early Life Care (MSc)
  • Abschluss: M.Sc.
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 6 Semester
  • Studienort: mehrere Orte
Informationsmaterial anfordern
Paracelsus Medizinische Privatuniversität
Paracelsus Medizinische Privatuniversität Universitätslehrgang Palliative Care (MSc)
  • Abschluss: Akad. Abschl.
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 5 Semester
  • Studienort: Salzburg
Informationsmaterial anfordern
Paracelsus Medizinische Privatuniversität
ARGE Bildungsmanagement Wien Universitätslehrgang Sozialpädagogik und Sozialmanagement (M.A.)
  • Abschluss: M.A.
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 4 Semester
  • Studienort: mehrere Orte
Informationsmaterial anfordern
ARGE Bildungsmanagement Wien

Eckdaten zum Studium Soziales und Pädagogik

Ein Masterstudium der Fachrichtung Soziales & Pädagogik wird üblicherweise in einer Regelstudienzeit von vier bis sechs Semestern abgeschlossen werden. Gelegentlich werden für den Abschluss des Bildungsangebotes auch nur drei oder bis zu sieben Semester benötigt. Die unterschiedlichen Studienmodelle, die zur Wahl stehen (meist Vollzeit oder berufsbegleitend), nehmen mitunter Einfluss auf die Studiendauer. So kann ein Master, der berufsbegleitend belegt wird, mehr Zeit in Anspruch nehmen, als ein Vollzeit-Master. Der Arbeitsaufwand des Masterstudiums liegt zwischen 90 ECTS und 120 ECTS. Zudem werden auch Fernstudiengänge angeboten. 

Abschlüsse, die nach dem Studium erzielt werden können, sind Master of Arts (M.A.) oder Master of Science (M.Sc.). Nach einem Lehramt-Master wird der Studienabschluss Master of Education (M.Ed.) vergeben. Des Weiteren finden sich akademische Universitätslehrgänge und Masterlehrgänge im Studienangebot. Diese Bildungsangebote schließen meist ebenfalls mit einem Mastergrad ab. Master-Studiengänge und Bildungsangebote der Fachrichtung Soziales & Pädagogik werden in Österreich an zahlreichen Hochschulen, z.B. an Universitäten, Privaten Universitäten, Pädagogischen Hochschulen, Fachhochschulen (FH) oder Fernhochschulen und an unterschiedlichen Standorten (z.B. Krems, Wien, St. Pölten, Salzburg) bzw. als Fernstudium angeboten.


Studienangebot im Bereich Soziales und Pädagogik

Das Studienangebot der Fachrichtung Soziales und Pädagogik ist vielseitig und umfasst neben dem klassischen Masterstudium Sozialarbeit/Social Work und Bildungswissenschaft z.B. auch jene Master, die sich den Themenbereichen 
  • Sozialpädagogik
  • Sozialmanagement
  • Sozialwirtschaft
  • Sozialpolitik
  • Sozialraumorientierte und Klinische Soziale Arbeit
  • Kinder- und Familienzentrierte Sozialarbeit
  • Schulpädagogik
  • Schul- und Bildungsmanagement
  • Medienpädagogik
  • Gesundheits- und Pflegepädagogik
  • Heilpädagogik und Inklusionspädagogik
widmen. Weitere Master-Studiengänge der Fachrichtung fokussieren sich beispielsweise auf die Erwachsenenbildung, Bildungs- und Berufsberatung, Lebens- und Sozialberatung, Psychosoziale Beratung, Waldorfpädagogik sowie auf die Psychologie kindlicher Lern- und Entwicklungsauffälligkeiten. Die genannten Themenbereiche können entweder Fokusthema eines eigenständigen Studiums sein oder im Rahmen eines allgemeiner gehaltenen Masterstudiums als Vertiefung/Schwerpunkt gewählt werden. Des Weiteren kann ein Lehramt-Masterstudium belegt werden, z.B. das Lehramt Primarstufe oder das Lehramt Sekundarstufe. Dieses wird in der Regel im Anschluss an das Bachelorstudium Lehramt besucht.

Aufbau und Inhalt des Studiums Soziales und Pädagogik

Fachrichtung Pädagogik

Die Pädagogik gilt als Wissenschaft von der Erziehung und der Bildung und wird aus diesem Grund auch als Erziehungswissenschaft bezeichnet. Eng mit der Pädagogik verwoben ist zudem die Bildungswissenschaft, die sich (häufig im Rahmen eines eigenständigen Studiengangs) mit dem Lernen und der Bildung als lebenslangem Prozess beschäftigt. Im Masterstudium der Fachrichtung Pädagogik befassen sich Studierende in erster Linie mit der Erziehung und Bildung von Kindern und Jugendlichen, setzen sich mit Erziehungs- und Bildungsfragen auseinander, erlangen Erziehungs- und Unterrichtskompetenz sowie Kenntnisse über wissenschaftliche Forschungsmethoden. Im Laufe der Module des Masterstudiums werden u.a. Inhalte, wie Entwicklungspsychologie, Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung, Schulforschung und Bildungsforschung, Bildungs- und Lerntheorien, Theorien der Erziehung, Lernberatung und Lernförderung, Bildungsmanagement oder Evaluierung und Qualitätssicherung im Bildungssektor beleuchtet. 

Student/-innen werden in die Prozesse, die dem Lernen zugrunde liegen, eingeführt und u.a. darauf vorbereitet, Erziehungs- und Bildungskontexte zu erforschen und weiterzuentwickeln oder Unterrichtskonzepte und Bildungsmaßnahmen zu planen, umzusetzen und deren Ergebnisse im Anschluss einer Evaluation zu unterziehen. Außerdem erfahren sie, wie die Leistung der Schüler/-innen überprüft und auf welche Art und Weise ein Lernerfolg festgestellt werden kann. Des Weiteren soll im Studium die Wichtigkeit der Diversität im Bildungskontext betont werden. Studierende werden in diesem Sinne u.a. dazu angeleitet, kooperative Lernstrategien und –Methoden für die unterschiedlichsten Bedürfnisse im Sinne einer inklusiven Pädagogik zu entwerfen. Im Rahmen dessen lernen sie moderne didaktische Konzepte und Lehrmaßnahmen kennen, durch die auch marginalisierten Gruppen (wie etwa Menschen mit Behinderungen) die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und besonders an Schul- und Bildungsprozessen ermöglicht wird.

Aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung im Bildungsbereich spielt auch der Einsatz von Medien beim Lehren und Lernen eine zunehmend große Rolle. Studierende in Master-Studiengängen mit Fokus auf die Medienpädagogik lernen daher in den Modulen u.a. die Grundlagen der Medienpädagogik kennen, werden mit den ethischen Bedingungen, die an Medienformate gestellt werden (Stichwort Jugendschutz) vertraut und erlangen umfassende Medienkompetenz. Weitere Inhalte, die v.a. in bildungswissenschaftlichen Master-Studiengängen thematisiert werden, sind z.B. Wissenschaftstheorie und Forschungsmethoden der Bildungswissenschaft, Didaktik oder Bildung und Geschlecht. 

In entsprechenden Master-Studiengängen setzen sich Studierende z.B. auch mit den Theorien und Modellen der Heilpädagogik auseinander und lernen, Menschen in ihrem Wunsch nach Partizipation und Inklusion zu unterstützen. Master-Studiengänge im Bereich der Gesundheits- und Pflegepädagogik vermitteln Lehrkompetenz für die Ausbildung und den Unterricht im gesundheitlichen Kontext. Inhalte, die in diesem Masterstudium gelehrt werden, sind neben Pflegedidaktik, Gesprächsführung oder Pädagogik in der Erwachsenenbildung beispielsweise Public Health, Health Care Management oder Pflegeforschung. 

Fachrichtung Soziales

Master-Studiengänge der Fachrichtung Soziales sind darum bemüht, Studierende auf die Tätigkeiten im Sozialsektor vorzubereiten, ihnen die nötigen Social Skills zu vermitteln und sie mit den unterschiedlichen Lebenslagen und Lebenswelten vertraut zu machen, in denen sich Menschen befinden können. Im Vordergrund dieser Fachrichtung steht die Soziale Arbeit/Sozialarbeit. Diese bezeichnet einerseits eine angewandte Wissenschaft, andererseits weist sie auch enge Bezüge zur Sozialpädagogik auf. Die Sozialarbeit wirkt dabei auf drei Ebenen: Im Rahmen der Einzelfallarbeit steht das Individuum im Vordergrund. Hier wird versucht, persönliche Lebensumstände zu optimieren. Die Gemeinwesenarbeit hat zum Ziel, Strukturen des sozialen Raums zu verbessern. Die soziale Gruppenarbeit wiederum versucht, soziale Kompetenzen weiterzuentwickeln und auszubauen.

Die Handlungsfelder der Sozialpädagogik trachten in erster Linie danach, Personen bei der Bewältigung von Herausforderungen und konfliktbehafteten Lebensphasen beizustehen sowie zu unterstützen. Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen führen ihre Klient/-innen zurück auf einen stabileren Lebenspfad, ermächtigen sie zur eigenständigen Bestreitung des Alltags oder helfen ihnen bei der persönlichen und individuellen (Weiter-)Entwicklung. Sozialpädagog/-innen stehen z.B. Kindern und Jugendlichen bei, die sich in problematischen Familienumständen befinden und aufgrund dessen besonders vulnerabel sind. Überdies kann Sozialpädagogik eine beratende Funktion einnehmen. 

Im Master Soziale Arbeit beschäftigen sich Studierende u.a. mit den Themenbereichen Sozialarbeitsforschung, Fallanalyse oder Case Management und eignen sich Kenntnisse und Kompetenzen in den theoretischen Grundlagen sowie in der praktischen Anwendung der Sozialarbeit an. Student/-innen befassen sich in den Modulen u.a. mit der psychosozialen Diagnostik und der Planung von Interventionen. Sie lernen z.B., soziale Diagnosen zu erstellen oder individuelle Betreuungskonzepte zu entwickeln, umzusetzen sowie zu evaluieren und werden in weiterer Folge dazu befähigt, gesellschaftlichen Benachteiligungen künftig entgegenzuwirken. Weitere Themenbereiche, mit denen sich Studierende in den Modulen gezielt auseinandersetzen, sind beispielsweise Armut und soziale Benachteiligung, Migration, Rassismus und Integration/Inklusion, Gesprächsführung und Beratung oder Konfliktmanagement. Inhalte, die v.a. in Master-Studiengängen mit Fokus auf die Sozialwirtschaft auf dem Studienplan stehen, sind z.B. Sozialplanung, Sozialpolitik oder Sozialmarketing. 

Im Fach Klinische Sozialarbeit lernen Studierende, wie sie psychosoziale Arbeit und Soziotherapie in ambulanten oder stationären Gesundheitseinrichtungen selbstständig durchführen können. Es findet eine intensive Auseinandersetzung mit Beratung, Counseling, Krisenintervention sowie Techniken der Diagnostik statt. Zudem werden Ethik und Recht der sozialen Arbeit beleuchtet und es sind Phasen der Praxis- und Selbstreflexion vorgesehen. Fokussieren sich Studierende auf das Sozialmanagement, so eignen sie sich u.a. Kenntnisse und Kompetenzen im Management an, um Unternehmen, Organisationen und Einrichtungen (auch NPOs) in der Sozialwirtschaft erfolgreich zu managen und führen. Mitunter sind auch Forschungsprojekte Teil des Studienplans. Mögliche Schwerpunkte und Vertiefungen im Masterstudium Soziale Arbeit sind z.B. Interkulturelle und Internationale Sozialarbeit oder Sozialpolitik, Sozialwirtschaft und Sozialmanagement.

Studieninhalte und Beispiele für Vorlesungen

Je nach Bildungsanbieter (Universität, Private Universität, Fachhochschule, Pädagogische Hochschule, etc.) erfolgt die Ausbildung im Master in unterschiedlichen Kernbereichen. Hier finden Sie beispielhafte Module und dazu ausgewählte Vorlesungen des Curriculums, die im Masterstudium Soziales, Pädagogik im Laufe der Studienjahre thematisiert und vertieft werden:

Diagnostik, Beratung und Intervention
  • Multidisziplinäre Zugänge zur Fallarbeit
  • Ethik der Beratung und Beziehungsgestaltung
  • Normative Implikationen von Interventionen
Soziale Arbeit
  • Methoden Sozialer Arbeit
  • Leitung und Steuerung sozialer Unternehmen/ Organisationen
  • Rechtsgebiete im Sozialen Feld
Nonprofit-Management and Governance
  • Grundlagen des NPO-Managements
  • Personal- und Freiwilligenmanagement
  • Public Affairs Management
Inklusion und Schule
  • Menschenbild, Anthropologische Grundlagen
  • Didaktik und der soziale Raum der Möglichkeiten
  • Geschichte der Konstruktion von Behinderung

Voraussetzungen, Bewerbung & Aufnahmeverfahren für das Masterstudium

Zu den formalen Zugangsvoraussetzungen für das Masterstudium zählen der Studienabschluss eines facheinschlägigen Vorstudiums (z.B. Bachelorstudium oder Diplomstudium Soziale Arbeit) oder eines fachverwandten Studiums sowie Berufspraxis im Ausmaß von einem bis zu drei Jahren. Mitunter wird auch eine Mindestzahl an ECTS-Punkten aus dem Bachelorstudium/Diplomstudium verlangt (meist 180 ECTS). Sollte kein Vorstudium absolviert worden sein, so ist je nach Hochschule die Universitätsreife in Verbindung mit einer studienrelevanten Berufserfahrung, die im sozialen Feld erlangt wurde, nachzuweisen. Liegt die Universitätsreife nicht vor, so muss eine mehrjährige Berufspraxis nachgewiesen werden. In diesen Fällen kann die Teilnahme an Zusatzprüfungen nicht ausgeschlossen werden. Da die Studienplätze im Masterstudium begrenzt sind (an Fachhochschulen gibt es meist nur 30 bis 60 Studienplätze im Master), wird je nach Master-Studiengang auch ein Aufnahmeverfahren durchgeführt. Das Aufnahmeverfahren findet z.B. in Form eines Bewerbungsgesprächs oder Interviews statt. Die Bewerbung für das jeweilige Studium erfolgt zumeist online. Hier werden auch die für die Bewerbung erforderlichen Unterlagen (z.B. Lebenslauf) eingereicht.

Darüber hinaus sollten auch einige persönliche Merkmale als Indikatoren für die Eignung zum Studium herangezogen werden. Persönliche Zugangsvoraussetzungen sind etwa Freude am Umgang mit Menschen, an Lern-, Beratungs- und Entwicklungsprozessen, Aufgeschlossenheit gegenüber Neuem, Kreativität, Toleranz und ein hohes Maß an Unvoreingenommenheit. 

Berufsaussichten und Gehälter nach Studienabschluss des Masterstudiums Soziales, Pädagogik

Das Berufsfeld für Absolventen und Absolventinnen des Masterstudiums ist weit und umfasst insbesondere viele öffentliche Bereiche. Absolventen und Absolventinnen arbeiten nach ihrem Studienabschluss beispielsweise als Sozialpädagogen und Sozialpädagoginnen in der Kinder- und Jugendhilfe (dazu zählen auch Jugendämter oder die Jugendgerichtshilfe), begleiten Menschen mit Behinderung oder arbeiten als Pädagogen und Pädagoginnen in Schulen und Bildungsinstitutionen (immer mehr Schulen bieten einen Hort bzw. ganztägige Kinderbetreuung an). Zudem können sie im Gesundheitsbereich, in der Freizeitpädagogik oder im Justizbereich (z.B. im Strafvollzug) Verantwortung übernehmen. Ein wichtiges Feld ist auch Migration und Integration und dort ganz besonders die Arbeit im Asylwesen sowie mit geflüchteten Menschen. Im Zentrum steht dabei auch stets die Arbeit mit benachteiligten Menschen. Ziel ist es, ihnen gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen und zu stabilen und belastbaren Lebensentwürfen beizutragen. Inklusion bezieht sich dabei nicht ausschließlich auf körperlich oder geistig behinderte Menschen, sondern auch auf andere Merkmale, die zur Ungleichbehandlung führen können. Dazu zählen beispielsweise die Hautfarbe, das Geschlecht oder auch die sexuelle Orientierung. Mögliche Berufsaussichten und Perspektiven für Absolventen und Absolventinnen des Masterstudiums liegen z.B. in der Tätigkeit
  • in Kliniken und Krankenhäusern (z.B. in Psychiatrien)
  • in Rehabilitationszentren
  • in Suchttherapiezentren
  • in anderen Einrichtungen des Sozialwesens und Gesundheitswesens (z.B. im ambulanten, teilstationären oder
    stationären Bereich)
  • in Beratungsstellen (z.B. Familienberatung, Erziehungsberatung, Sozialberatung)
  • im geriatrischen Bereich (in Pflege- und Altersheimen)
  • in der Forschung und Lehre
Die entsprechenden Kenntnisse und Kompetenzen vorausgesetzt, arbeiten Absolvent/-innen des Masterstudiums auch in leitender Position in sozialen Einrichtungen und Bildungsinstitutionen aller Art (z.B. im Sozialmanagement oder Schulmanagement) oder in Altersheimen. Wird ein Lehrberuf angestrebt (z.B. in der Volksschule oder im Gymnasium), so ist im Anschluss an das Bachelorstudium das Masterstudium Lehramt zu absolvieren.

Das Durchschnittsgehalt für Absolventen und Absolventinnen des Masterstudiums beträgt ca. 33.600 € brutto jährlich. Hier gibt es allerdings deutliche Schwankungen, je nach der Organisations- bzw. Unternehmensgröße, der Berufserfahrung, der regionalen Lage der Einrichtung und in Abhängigkeit davon, ob ein Tarifvertrag vorliegt. Zu beachten ist, dass das Lohnniveau sowie die Besteuerung in Deutschland, Österreich und der Schweiz unterschiedlich sind.

Zu den Studiengängen

Studienorte

Die Masterstudiengänge aus der Fachrichtung
Notice: Only variables should be passed by reference in /home/mbaenamx/prod.postgrduate-master/WebDop/WdTools/utilityFunctions.php on line 285
„Soziales, Pädagogik“ können in folgenden österreichischen Bundesländern sowie als Fernstudium belegt werden: