Anzeige

Universitätslehrgang Early Life Care (MSc)

Anbieter:
Paracelsus Medizinische Privatuniversität
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
Akadem. Abschl.
Dauer:
4 Semester
Abschluss:
Master of Science (Continuing Education)
Dauer:
7 Semester
Bundesländer:
Salzburg
Wien
Logo Paracelsus Medizinische Privatuniversität

Das Programm

Der Universitätslehrgang Early Life Care stellt aufgrund seiner Themenvielfalt, seines umfassenden Kompetenzverständnisses und seiner Interdisziplinarität in Lehre und Studium eine Innovation dar.

Um in den Bereichen Schwangerschaft, Geburt und frühe Kindheit wirksam unterstützend tätig sein zu können, braucht es Fachkräfte, die gewohnt sind, vernetzt tätig zu sein. Angehörige aller Berufsgruppen, die sich hochqualifiziert mit diesen Themen auf einer interdisziplinären Ebene auseinandersetzen möchten, finden in diesem Universitätslehrgang eine umfassende und multiprofessionelle Weiterbildung.

Der Universitätslehrgang Early Life Care bereitet auf eine deutlich verbesserte Kooperation in stationären, ambulanten und mobilen Arbeitsfeldern vor und vermittelt Kompetenzen, die für Netzwerkaufbau und vernetztes Arbeiten im Bereich der frühen Kindheit grundlegend sind.

Der ULG Early Life Care ist ein berufsbegleitendes Studium und ist zweistufig aufgebaut: 

Stufe I, der Basislehrgang, ist viersemestrig und schließt mit der akademischen Bezeichnung „Akademische*r Expert*in in Early Life Care" ab. Diese Lehrgangsstufe kann auch singulär als wissenschaftliche Weiterbildung absolviert werden.

Stufe II des ULG Early Life Care, der Aufbaulehrgang ist drei semestrig und kann von Absolvent*innen der Stufe I, die bereits einen akademischen Abschluss (Bachelor oder adäquat) vorweisen können, absolviert werden. Dieser Lehrgang schließt mit dem Titel "Master of Science (Continuing Education)" (MSc (CE))  ab.

Der Lehrgang ist so konzipiert, dass er sich optimal in den Berufsalltag integrieren lässt. Der Unterricht findet an 4 Blockwochenenden pro Semester (Freitag-Sonntag) statt, ergänzt durch Selbststudium und strukturierte Lernzeiten.

Durch das flexible Lernmodell, das Blockwochenenden und Selbststudium kombiniert, können die Student*innen ihr Lernen selbstgesteuert organisieren, ohne ihre beruflichen Verpflichtungen zu beeinträchtigen.

Der Universitätslehrgang wird von der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität in gemeinsamer Trägerschaft mit St. Virgil Salzburg durchgeführt.

Veranstaltungsorte:
St. Virgil Salzburg, Ernst-Grein-Straße 14, 5026 Salzburg
Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Strubergasse 21, 5020 Salzburg

Berufsfeld / Zielpublikum

Die Studierenden des Universitätslehrgangs sind Menschen mit unterschiedlichsten Berufserfahrungen, die ihre Kompetenzen und Fähigkeiten in den Spezialgebieten "Prä-, peri- und postnatale Psychologie und Medizin" sowie "Führen, Vermitteln und Entscheiden im Gesundheitsbereich" erweitern, Forschung betreiben und Konzepte zur Umsetzung in ihrem jeweiligen Arbeitsfeld entwickeln wollen.
  • MedizinerInnen (KinderärztInnen, GynäkologInnen, AllgemeinmedizinerInnen aus facheinschlägigen Einrichtungen)
  • PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, SozialwissenschaftlerInnen,
  • Hebammen, GeburtsvorbereiterInnen, StillberaterInnen
  • Beratungsberufe im Bereich „Frühe Hilfen“ (mit einschlägiger Berufserfahrung)
  • Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, KinderkrankenpflegerInnen, PflegewissenschaftlerInnen
  • PädagogInnen, SozialpädagogInnen, SozialarbeiterInnen
  • Physiotherapeut/innen, Ergotherapeut/innen, Logopäd/innen
  • Medizinische Fachangestellte
  • Jurist/innen

Schwerpunkte / Curriculum

Module im Basislehrgang

Early Life Care Grundlagen & Haltung: Haltung und biopsychosoziales Modell - Bindung - Salutogenese, Gesundheitsförderung und Prävention - Bindungs- und beziehungsorientiertes Arbeiten - Frühe Hilfen

Eltern werden – geboren werden: Schwangerschaft - Fetale Programmierung und Epigenetik - Geburt - Wochenbett - Kooperation und Kommunikation mit anderen Professionen

Entwicklung des Kindes und Methoden der Beratung: Entwicklungspsychologische Grundlagen der Frühen Kindheit - Familienergänzende Bildung und Betreuung - Beratung/Methodik/Gesprächsführung - Handlingberatung - Gender- und Kultursensibilität sowie Auseinandersetzung mit Wertepluralismus

Fachliche Handlungskompetenz: Verhaltensbeobachtung - Ernährung und Stillen - Psychotraumatologie

Ethisch reflektiertes Handeln und Wissenschaftliches Arbeiten: Ethisch reflektiertes Handeln - Wissenschaftlich Arbeiten - Case Report - Experten/Literaturarbeit

Herausforderungen bei Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett: Kinderwunsch & Reproduktionsmedizin - Schwangerschaftskonflikt und Schwangerschaftsberatung - Beratungsmethoden in der Peri- und Postnatalzeit - Interventionen bei Geburt - Frühgeburtlichkeit, NIDCAP - Wochenbett-Problematiken

Regulationsstörungen und Hochbelastete Eltern: Beratung bei Regulationsstörungen - Belastungsfaktoren, wie Jugendschwangerschaft, psychische Erkrankung, Suchtproblematik und andere - Bindungsorientiertes Arbeiten im Risikobereich am Beispiel von GrowTogether - Interaktionsscreening bei Hochbelastung am Beispiel des Care Index

Systematisierte Hilfe: Entwicklungsdiagnostik - Chronisch kranke Kinder und Palliative Care - Komplementärmedizin - Kinderschutz - Entwicklungsbegleitung: Eltern-Kind-Gruppen - Erzieherische Hilfen

Beratung und Supervision: Kollegiale Beratung - Supervision/Coaching - Selbstreflexion - Praktikum


Module im Master-Aufbaulehrgang

Ethik und Politik: Ethiktransfer auf der Ebene der Organisation - Gesundheitspolitik und Gesundheitsökonomie - Ökologie und Nachhaltigkeit

Organisationsentwicklung: Entwickeln und Leiten von Early Life Care Initiativen und Organisationen- Projektmanagement und -finanzierung im Early Life Care Bereich - Sozialmarketing und Öffentlichkeitsarbeit im Gesundheitsbereich - Implementierung von Early Life Care Qualitätsstandards

Fachliche Handlungskompetenz: Krisenintervertion und -beratung - Case Management

Wissenschaftliches Arbeiten: Wissenschaftliches Arbeiten - Reflektion aktueller Studien - Grant Writing

Master: Mastercolloquium - Masterthesis

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen

Gebühren; € 2.640,-/Semester

Zulassungsvoraussetzungen zum Basislehrgang

Für die Studierenden des Universitätslehrgangs gelten folgende Zulassungsvoraussetzungen:

  • Abgeschlossene facheinschlägige Berufsausbildung (Medizin, Pflege, Pflegewissenschaft, Hebammen, Hebammenwissenschaft, Psychologie, Pädagogik, Psychotherapie, Logotherapie, Physiotherapie, Sozialpädagogik oder verwandte Gebiete).
  • Facheinschlägige Berufserfahrung von mind. 3 Jahren. Facheinschlägige Aus- und Weiterbildungszeiten können berücksichtigt werden. Die facheinschlägige Berufserfahrung kann bei Vorliegen eines Studienabschlusses von der Studiengangsleitung verkürzt werden.
  • Aktuelle Berufstätigkeit im Early Life Care Feld zum Zeitpunkt der Zulassung (mind. geringfügige Beschäftigung), um die Transferleistung von der Theorie zur Praxis und umgekehrt zu gewährleisten.
  • Persönliche Eignung: Reflexionsfähigkeit, Empathie, Bereitschaft zur (Gruppen-) Supervision und Selbstreflexion (Beurteilung im Rahmen des Aufnahmegesprächs).
  • Sprachkenntnisse Deutsch C1, Englisch B1

Zulassungsvoraussetzungen zum Master-Aufbaulehrgang

Für die Studierenden des Universitätslehrgangs gelten folgende Zulassungsvoraussetzungen:

  • Da es sich um aufeinander aufbauende Studien handelt, ist der positive Abschluss des Basislehrgangs eine zentrale Zulassungsvoraussetzung.
  • Ein bereits vorhandener Bachelor- oder gleichwertiger Hochschulabschluss. Bevorzugt anerkannt werden Bachelorabschlüsse aus den unter „Zielgruppe“ genannten Berufsausbildungen. Ein fachfremder Bachelorabschluss kann als Zugang zum Master-Aufbaulehrgang im Einzelfall anerkannt werden. Oder eine Anrechnung einer dreijährigen Berufsausbildung, die inzwischen akademisiert wurde, ist möglich, wenn zum Zeitpunkt der Ausbildung die Matura als Zulassungsvoraussetzung gegeben war (z.B. für Hebammen, Elementarpädagoginnen*Elementarpädagogen, Sozialarbeiterinnen*Sozialarbeiter und Physiotherapeutinnen*Physiotherapeuten).
  • Eine aktuelle Beschäftigung im Bereich Early Life Care ist ebenfalls erforderlich (mind. Geringfügige Beschäftigung).
 

Die Zulassung erfolgt durch die Studiengangsleitung auf individueller Basis und nach schriftlicher, vollständiger Anmeldung.

Studierende mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung erfahren keinerlei Benachteiligung im Universitätslehrgang. Es gelten die Grundsätze der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderungen, das Gleichstellungsgesetz sowie das Prinzip des Nachteilsausgleichs.

Sprachen

Unterrichtssprache: Deutsch

Weitere Informationen

http://www.pmu.ac.at/ulg-earlylifecare
Informationsmaterial anfordern Logo Paracelsus Medizinische Privatuniversität 
         Universitätslehrgang Early Life Care (MSc)

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Paracelsus Medizinische Privatuniversität anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:
Logo Paracelsus Medizinische Privatuniversität 
           Universitätslehrgang Early Life Care (MSc)

Der Anbieter

Die Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU) ist eine als Privatstiftung organisierte Institution mit Standorten in Salzburg und Nürnberg. Lehre, Forschung und Patientenbetreuung – das sind die drei Säulen, auf denen die Universität 2002 begründet wurde und die nach wie vor höchste Priorität haben.

Mit 21 Universitätsinstituten, drei Forschungszentren und acht Forschungsprogrammen konnten – gemeinsam mit den Salzburger Universitätskliniken – am Salzburger Standort ein erstklassiges Ausbildungsangebot und exzellente Forschung aufgebaut werden.

Im Februar 2014 gründete die Paracelsus Medizinische Privatuniversität in Kooperation mit dem Klinikum Nürnberg einen zweiten Standort in Nürnberg. Seit August 2014 werden dort im Rahmen des Studiums der Humanmedizin ebenfalls angehende Ärztinnen und Ärzte ausgebildet.

Seit über zehn Jahren bietet St. Virgil Salzburg ein Bündel an attraktiven Fortbildungsmöglichkeiten im Bereich der wissenschaftlichen Weiterbildung für den deutschen Sprachraum an. Wir tun dies in bewährter Kooperation mit Universitäten und Fachverbänden. Wir sprechen mit unseren Universitätslehrgängen (ULG) vor allem Berufsgruppen an, die sich tagtäglich mit Lebensthemen befassen, die für Menschen eine existentielle Bedeutung haben: die professionelle Begleitung am Lebensbeginn und am Lebensende, die Erziehung, Betreuung und Bildung von Kindern in Familien und außerschulischen Institutionen von der Geburt bis zum 7. Lebensjahr, der interreligiöse Dialog und das interkulturelle Zusammenleben, Migration als Herausforderung für die Aufnahme- und Herkunftsgesellschaft.

Unsere Universitätslehrgänge:
  • sind Studiengänge zur beruflichen Weiterbildung,
  • sind berufsbegleitend,
  • betonen als Voraussetzung die berufliche Praxis in dem entsprechenden Feld und nicht den formalen Studienabschluss und
  • führen zu einem akademischen Abschluss (Master).
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit einer interdisziplinären und interprofessionellen Weiterbildung, das Lernen in einer kontinuierlichen Lehrgangsgruppe mit professioneller Begleitung und Unterstützung, die Begegnung mit spannenden Dozentinnen - und das alles unter attraktiven Lernbedingungen.

Studienberatung

Kontakt

Paracelsus Medizinische Privatuniversität

Institut Early Life Care
Strubergasse 13, Haus 13
5020 Salzburg
Österreich
Link zu Google Maps