Master Studium Umwelt, Umweltschutz in Österreich - 8 Studiengänge

8 Studiengänge
- Abschluss: Master M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: Master M.Eng.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: Master MAS
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: Master M.Sc.
- Studienform: Part-time
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: distance learning


- Abschluss: Master MBA
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Dauer: 2 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: Master M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Krems


- Abschluss: Master PMBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Krems


- Abschluss: Master M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Fernstudium


Masterstudiengänge Umwelt, Umweltschutz Österreich
www.postgraduate-master.at präsentiert Ihnen acht Masterstudiengänge mit dem Schwerpunkt „Umwelt, Umweltschutz“. Bei den Studiengängen handelt es sich um zwei Präsenzstudiengänge sowie sechs Fernstudiengänge. Ein Fernstudium können Sie ortsunabhängig in ganz Österreich studieren. Die Studiengänge werden von folgenden namhaften Bildungsanbietern angeboten: Universität Koblenz-Landau - Zentrum für Fernstudien und Univ. Weiterbildung ZFUW, Beuth Hochschule für Technik Berlin - Fernstudieninstitut, WINGS - FERNSTUDIUM, Leuphana Universität Lüneburg, Donau-Universität Krems und AKAD University.
Die Masterprogramme dauern zwei bis fünf Semester. Nach Abschluss des Studiums aus der Fachrichtung „Umwelt, Umweltschutz“ wird Ihnen ein akademischer Grad (M.Sc., M.Eng., MAS, MBA oder PMBA) verliehen, der nicht nur in Österreich anerkannt wird. Die Studiengänge werden in Österreich in Vollzeit und berufsbegleitend angeboten. In unseren FAQs können Sie allgemeine Informationen zum Master-Studium in Österreich nachlesen.
Die Masterstudiengänge aus der Fachrichtung „Umwelt, Umweltschutz“ können in folgenden österreichischen Bundesländern sowie als Fernstudium belegt werden:

Für das Studium Umwelt und Umweltschutz stehen mehrere Schwerpunkte zur Auswahl. Umweltschutz wird etwa als Kombination natur-, ingenieur-, rechts- und gesellschaftswissenschaftlicher Lehrinhalte angeboten, um der Komplexität des Themas Rechnung tragen zu können. Umweltwissenschaftliche Grundlagen schließen Boden-, Klima- und Gewässerkunde mit ein. Gelehrt wird außerdem das allgemeine Umweltrecht. Auch die Geoinformatik (mit Vermessungs- und Kartographie-Aufgaben) spielt eine wichtige Rolle. Im technischen Umweltschutz schließlich geht es um Maschinen und Anlagen die beim Umweltschutz zum Einsatz kommen, um Bioenergie oder auch um Luftreinhaltung. Bildung und Nachhaltigkeit ist eine bildungswissenschaftliche Fachrichtung, in der sich die Studierenden die Kompetenz erarbeiten, Nachhaltigkeit als Unterrichtsgegenstand selbständig aufzubereiten und ihr Wissen an andere weitergeben zu können. Dabei geht es um Pädagogik, aber auch um Öffentlichkeitsarbeit und Umweltberatung.
Wirtschaftlich-technisch angelegte Fachrichtungen fokussieren auf erneuerbare Energien und ihre (wachsende Rolle) in der Energiewirtschaft. Dabei werden ingenieur- und wirtschaftswissenschaftliche Inhalte verknüpft. Mess- und Energietechnik wird daher ebenso gelehrt wie Managementtechniken oder Energierecht und Energiepolitik. Die Wasserwissenschaft richtet ihren Blick unter technischen, naturwissenschaftlichen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten auf den Umgang der Gesellschaft mit der Ressource Wasser. Studenten befassen sich auch mit der Architektur und ihrem Beitrag zum ökologischen und nachhaltigen Bauen als Beitrag zum Umweltschutz.
Studieninhalte und Beispiele für VorlesungenJe nach Bildungsanbieter erfolgt die Ausbildung in verschiedensten Kernbereichen. Hier finden Sie beispielhafte Studienschwerpunkte und dazu ausgewählte Vorlesungen für das Master Studium Umwelt, Umweltschutz:
- Ökoklimatologie und Bioklimatologie
- Geoökologie
- Hydrologie
- Umweltverwaltungsrecht
- Umweltprivatrecht
- Umweltstrafrecht
- Ökologische und sozio-ökologische Perspektiven
- Ziele, Schutzgüter und Organisation
- Instrumente und Methoden des Naturschutzes
- Auswirkungen anthropogener Eingriffe auf Gewässer
- Ökologische Bewertung von Gewässern
- Schutz und Management von Gewässern

Kurzinformationen zu den Studiengängen
Das Master-Programm beschäftigt sich mit zentralen Bereichen der Umweltwissenschaften. Das Studium ist besonders praxisorientiert und betrachtet Umwelt aus einer interdisziplinären Perspektive, in der rechtliche, naturwissenschaftliche und wirtschaftliche Aspekte mit integriert werden. Im zweiten Teil des Studiums können die Studierenden spezifische Schwerpunkte setzen z.B. in der Wasserversorgung oder in der Abfallwirtschaft.
Das Studium richtet sich an NaturwissenschaftlerInnen und IngenieurInnen, die sich spezialisieren möchten. Insbesondere zählen MitarbeiterInnen von Behörden, Ingenieurbüros, Verbänden oder Unternehmensberatungen zur Zielgruppe des Programms.
Das Curriculum deckt eine breite Themenpalette ab: z.B. Naturwissenschaftliche Grundlagen, Umweltrecht, Umweltorientiertes Wirtschaften, Entstehung und Bewertung von Altlasten, Wasserversorgung/ Abwasserentsorgung/ Gewässerschutz, Abfallwirtschaft und Atmosphärenschutz oder Sanierung von Umweltschäden.
Der Masterfernstudiengang macht Studierende mit den Herausforderungen in den Bereichen Energieeffizienz und Nachhaltige Energieerzeugung vertraut. Das Studium umfasst die Lehrbereiche Energieeffizienz in Gebäuden und deren technische Ausrüstung, Energie- und Ressourceneffizienz in der Produktion, Umwelt- und Energiemanagement sowie Erneuerbare Energien.
Das Masterprogramm richtet sich an Studierende mit Hochschulabschluss und Berufserfahrung, die sich innerhalb der Branche entwickeln möchten. AbsolventInnen können beispielsweise technische Produktionsprozesse optimieren, bei Energieeffizienz-Investitionen beratend tätig sein, Prozesse betriebswirtschaftlich betrachten oder auch energie- und ressourcenrelevante Probleme erkennen und lösen.
Das Curriculum ermöglicht die inhaltliche Auseinandersetzung mit Themengebieten wie Energie- und Umweltmanagementsysteme, Energetische Gebäudebilanzierung, Wärme- und Kältenutzung, Investitions- und Finanzrechnung sowie IT-gestütztem Energiecontrolling.
Das Master-Programm Erneuerbare Energien und Energiewirtschaft setzt sich mit der Nutzung und Entwicklung von regenerativen Energiesystemen auseinander. Der praxisorientierte Studiengang vermittelt das notwendige wirtschaftliche und technische Know-How um in diesem Bereich effizient und nachhaltig zu handeln.
Zur Zielgruppe für dieses Studium gehören Absolventen mit einem Hochschulabschluss in den Ingenieur- oder Naturwissenschaften und jene, die im Energiesektor tätig sind. Absolventen sind sowohl theoretisch als auch praktisch versiert und können sich der Problemstellungen des Energiemanagements annehmen.
Das Curriculum umfasst zwölf unterschiedliche Module, die sich mit den Themenbereichen der Energie auseinandersetzen, beispielsweise Erneuerbare Energien, Energiepolitik und –recht, Mess- und Energietechnik, Technisches Energiemanagement oder Energieverteilung und –transport.
The Master program deals with various issues and factors related to ecological architecture and sustainable buildings. Students are provided not only with advanced knowledge in architecture and engineering but with know-how in the fields of environment and sustainability as well.
Graduates are qualified to look for career opportunities in private and public organizations which are responsible for planning and processing sustainable building projects.
The Curriculum offers several modules on various topics: e.g. Planning and design: existing buildings, Energy evaluations of building, Building Materials / Pollutants, Water und Landscape - the building and its surroundings and Ecological holistic concepts: the building and its surrounding. Students also choose a specialization: Urban Planning or Construction products in planning, construction and use of buildings.
Im Master of Business Administration Sustainability Management dreht sich alles um Nachhaltigkeit und wie diese in Unternehmen umgesetzt werden kann. Es werden Managementfähigkeiten gleichermaßen geschult wie die Ausarbeitung von Nachhaltigkeitsprozessen.
Das Fernstudium kann sowohl in der Vollzeitvariante als auch berufsbegleitend studiert werden. Absolventen werden in verschiedenen Bereichen von Unternehmen tätig oder machen sich selbstständig.
Die Studierenden können sich nach dem Abschluss der Fachmodule für unterschiedliche Wahlmodule entscheiden, beispielsweise Energie- und Ressourcenmanagement, Entrepreneurship & Gründungsmanagement, Sustainable Finance, Nachhaltiges Innovationsmanagement oder eine Fallstudie.
Das Masterprogramm Systemisches Management und Nachhaltigkeit zielt darauf ab, AbsolventInnen betriebswirtschaftliche und systemische Kompetenzen für zukünftige Führungsfunktionen zu vermitteln.
Um den wirtschaftlichen Herausforderungen aktiv zu begegnen, ist das Masterprogramm schwerpunktmäßig auf systemisches Management ausgerichtet. Das Studium ist sowohl für ÖkonomInnen als auch Nicht-ÖkonomInnen konzipiert und befähigt AbsolventInnen sowohl international als auch in strategischen Berufs- und Handlungsfeldern zu arbeiten.
Studieninhalte des Masterprogrammes setzen sich unter anderem zusammen aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Systemtheorie, Nachhaltigkeit und Organisationssoziologie. Während des Masterstudiums können Studierende außerdem zwischen den Vertiefungen Wirtschaftspsychologie, Green Management sowie rechtlichen Aspekten für Umwelt- und Energiefragen wählen und müssen abschließend eine Masterarbeit verfassen.