Master Umwelt, Umweltschutz in Österreich 🎓 - 9 Studiengänge

9 Studiengänge
- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.Eng.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Krems


- Abschluss: M.Eng.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: MBA
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 24, 36 oder 48 Monat(e)
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Krems


- Abschluss: MBA
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Dauer: 3 oder 4 Semester
- Studienort: mehrere Orte


- Abschluss: PMBA
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Dauer: 3 oder 4 Semester
- Studienort: Krems


Masterstudiengänge Umwelt, Umweltschutz Österreich
www.postgraduate-master.at präsentiert Ihnen neun Masterstudiengänge mit dem Schwerpunkt „Umwelt, Umweltschutz“. Bei den Studiengängen handelt es sich um vier Präsenzstudiengänge sowie fünf Fernstudiengänge. Ein Fernstudium können Sie ortsunabhängig in ganz Österreich studieren. Die Studiengänge werden von folgenden namhaften Bildungsanbietern angeboten: Universität Koblenz-Landau - Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung ZFUW, Donau-Universität Krems, Beuth Hochschule für Technik Berlin - Fernstudieninstitut, WINGS - FERNSTUDIUM, Leuphana Universität Lüneburg und AKAD University.
Die Masterprogramme dauern 24, 36 oder 48 bis fünf Semester. Nach Abschluss des Studiums aus der Fachrichtung „Umwelt, Umweltschutz“ wird Ihnen ein akademischer Grad (M.Sc., M.Eng., MBA oder PMBA) verliehen, der nicht nur in Österreich anerkannt wird. Die Studiengänge werden in Österreich in Vollzeit und berufsbegleitend angeboten. In unseren FAQs können Sie allgemeine Informationen zum Master-Studium in Österreich nachlesen.
Die Masterstudiengänge aus der Fachrichtung „Umwelt, Umweltschutz“ können in folgenden österreichischen Bundesländern sowie als Fernstudium belegt werden:

Für das Studium Umwelt und Umweltschutz stehen mehrere Schwerpunkte zur Auswahl. Umweltschutz wird etwa als Kombination natur-, ingenieur-, rechts- und gesellschaftswissenschaftlicher Lehrinhalte angeboten, um der Komplexität des Themas Rechnung tragen zu können. Umweltwissenschaftliche Grundlagen schließen Boden-, Klima- und Gewässerkunde mit ein. Gelehrt wird außerdem das allgemeine Umweltrecht. Auch die Geoinformatik (mit Vermessungs- und Kartographie-Aufgaben) spielt eine wichtige Rolle. Im technischen Umweltschutz schließlich geht es um Maschinen und Anlagen die beim Umweltschutz zum Einsatz kommen, um Bioenergie oder auch um Luftreinhaltung. Bildung und Nachhaltigkeit ist eine bildungswissenschaftliche Fachrichtung, in der sich die Studierenden die Kompetenz erarbeiten, Nachhaltigkeit als Unterrichtsgegenstand selbständig aufzubereiten und ihr Wissen an andere weitergeben zu können. Dabei geht es um Pädagogik, aber auch um Öffentlichkeitsarbeit und Umweltberatung.
Wirtschaftlich-technisch angelegte Fachrichtungen fokussieren auf erneuerbare Energien und ihre (wachsende Rolle) in der Energiewirtschaft. Dabei werden ingenieur- und wirtschaftswissenschaftliche Inhalte verknüpft. Mess- und Energietechnik wird daher ebenso gelehrt wie Managementtechniken oder Energierecht und Energiepolitik. Die Wasserwissenschaft richtet ihren Blick unter technischen, naturwissenschaftlichen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten auf den Umgang der Gesellschaft mit der Ressource Wasser. Studenten befassen sich auch mit der Architektur und ihrem Beitrag zum ökologischen und nachhaltigen Bauen als Beitrag zum Umweltschutz.
Studieninhalte und Beispiele für VorlesungenJe nach Bildungsanbieter erfolgt die Ausbildung in verschiedensten Kernbereichen. Hier finden Sie beispielhafte Studienschwerpunkte und dazu ausgewählte Vorlesungen für das Master Studium Umwelt, Umweltschutz:
- Ökoklimatologie und Bioklimatologie
- Geoökologie
- Hydrologie
- Umweltverwaltungsrecht
- Umweltprivatrecht
- Umweltstrafrecht
- Ökologische und sozio-ökologische Perspektiven
- Ziele, Schutzgüter und Organisation
- Instrumente und Methoden des Naturschutzes
- Auswirkungen anthropogener Eingriffe auf Gewässer
- Ökologische Bewertung von Gewässern
- Schutz und Management von Gewässern