Master Architektur & Bau in Österreich 🎓 - 11 Studiengänge

Die Stadt von morgen ist modern und entspricht den Anforderungen des digitalen Zeitalters. Tagtäglich begegnet sie den Dynamiken der zunehmenden Urbanisierung, der Ressourcenknappheit, dem Technologiewandel und Fragen- und Problemstellungen rund um Nachhaltigkeit und Klimaschutz. (Innen-)Architekten und Architektinnen, Stadtplaner und Stadtplanerinnen sowie Bauingenieure und Bauingenieurinnen reagieren sowohl auf die Herausforderungen, denen Ballungsräume tagtäglich ausgesetzt sind, als auch auf die Ansprüche, welche die Bewohner/-innen an eine Stadt stellen. Sie entwerfen unterschiedliche Gebäude, sind für die Konstruktion und Planung von Bauprojekten verantwortlich und gestalten das Stadt- bzw. Ortsbild sowie Räume auf diese Weise wesentlich mit. Die oft interdisziplinär angebotenen Master-Studiengänge der Fachrichtung Architektur und Bau beleuchten technische, planerische, naturwissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Lehrinhalte, vermitteln Kenntnisse und Kompetenz in der Gestaltung, im Baurecht oder Umweltrecht, in der Geotechnik, in der Architekturtheorie, Raumplanung oder Kunstgeschichte, nähern sich der Architekturlandschaft und verleihen den Student/-innen Managementkompetenzen, z.B. im Projektmanagement.

Nach Abschluss des Masterstudiums Architektur und Bau warten vielseitige Berufsfelder und Berufsaussichten auf die Absolvent/-innen, beispielsweise im Bauwesen und Ingenieurbau, in Planungsbüros oder in Unternehmen der Bauindustrie.

Inhaltsverzeichnis:

Anzeige

11 Studiengänge

Distance and Independent Studies Center (DISC) der RPTU Brandschutzplanung (M.Eng.)
  • Abschluss: M.Eng.
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 5 Semester
  • Studienort: Fernstudium
Informationsmaterial anfordern
Distance and Independent Studies Center (DISC) der RPTU
Universität für Weiterbildung Krems Building Information Modeling
  • Abschluss: M.Sc.
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 4 Semester
  • Studienort: mehrere Orte
Informationsmaterial anfordern
Universität für Weiterbildung Krems
Universität für Weiterbildung Krems Building Innovation, MEng
  • Abschluss: M.Eng.
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 5 Semester
  • Studienort: Krems
Informationsmaterial anfordern
Universität für Weiterbildung Krems
IU Fernstudium Fernstudium Master of Arts Architektur
  • Abschluss: M.A.
  • Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
  • Dauer: 24, 36 oder 48 Monat(e)
  • Studienort: Fernstudium
Informationsmaterial anfordern
IU Fernstudium
New Design University Privatuniversität GmbH Innenarchitektur & visuelle Kommunikation
  • Abschluss: M.A.
  • Studienform: Vollzeit
  • Dauer: 4 Semester
  • Studienort: St. Pölten
Informationsmaterial anfordern
New Design University Privatuniversität GmbH
WINGS - FERNSTUDIUM Master Architektur und Umwelt
  • Abschluss: M.Sc.
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 4 Semester
  • Studienort: Fernstudium
Informationsmaterial anfordern
WINGS - FERNSTUDIUM
WINGS - FERNSTUDIUM Master Bautenschutz
  • Abschluss: M.Sc.
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 4 Semester
  • Studienort: Fernstudium
Informationsmaterial anfordern
WINGS - FERNSTUDIUM
WINGS - FERNSTUDIUM Master Integrative StadtLand - Entwicklung
  • Abschluss: M.Sc.
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 5 Semester
  • Studienort: Fernstudium
Informationsmaterial anfordern
WINGS - FERNSTUDIUM
WINGS - FERNSTUDIUM Master Lighting Design
  • Abschluss: M.A.
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 5 Semester
  • Studienort: distance learning
Informationsmaterial anfordern
WINGS - FERNSTUDIUM
Universität für Weiterbildung Krems MBA Bauwirtschaft
  • Abschluss: MBA
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 4 Semester
  • Studienort: mehrere Orte
Informationsmaterial anfordern
Universität für Weiterbildung Krems
Universität für Weiterbildung Krems Sanierung und Revitalisierung - Planen und Entwerfen, MSc
  • Abschluss: M.Sc.
  • Studienform: berufsbegleitend
  • Dauer: 5 Semester
  • Studienort: Krems
Informationsmaterial anfordern
Universität für Weiterbildung Krems

Eckdaten zum Studium: Studiendauer, ECTS-Punkte und Abschlüsse

Master-Studiengänge der Fachrichtung Architektur und Bau haben eine Regelstudienzeit von vier Semestern oder fünf Semestern und einen Arbeitsaufwand von 90 ECTS bis 120 ECTS (inkl. Masterarbeit). Selten hat der Studiengang eine Studiendauer von sechs Semestern und einen Umfang von 180 ECTS. Studienmodelle sind Vollzeit, Teilzeit oder berufsbegleitend. Vereinzelt werden auch Fernstudiengänge angeboten, die ebenfalls ein berufsbegleitendes Studium ermöglichen. Absolvent/-innen erhalten nach Abschluss aller Lehrveranstaltungen sowie der obligatorischen Masterarbeit – je nach Master-Studiengang – die Abschlüsse Master of Arts (M.A.), Master of Science (M.Sc.), Master of Engineering (M.Eng.), Diplom-Ingenieur/ Diplom-Ingenieurin (Dipl.-Ing./ DI) oder Master of Business Administration (MBA). Abschlüsse wie Diplom-Ingenieur/in bzw. DI wurden durch den Bologna-Prozess und die damit verbundene Einführung neuer Abschlussbezeichnungen (z.B. Master of Science oder Master of Engineering) weitestgehend abgelöst. Nichts desto trotz wird der akademische Grad Diplom-Ingenieur/ Diplom-Ingenieurin nach einem ingenieurwissenschaftlichen oder technischen Studiengang in Österreich an einigen Hochschulen weiterhin vergeben. Viele Master-Studiengänge im Bereich Architektur oder Bauingenieurwesen schließen demnach mit dem Diplom-Ingenieur/ der Diplom-Ingenieurin (DI) ab.

In Österreich bieten zahlreiche Hochschulen, z.B. Universitäten, Privatuniversitäten, Fachhochschulen (FH) oder Fernhochschulen sowie weitere Bildungseinrichtungen wie Akademien ein Masterstudium der Fachrichtung Architektur und Bau an. Student/-innen können sich z.B. für ein Studium in Krems, Wien, St. Pölten, Graz oder Innsbruck entscheiden. Die Unterrichtssprache im Master ist entweder Deutsch oder Englisch. Ein studienbezogener Aufenthalt im Ausland ist im Studium häufig möglich.


Lehrangebot der Fachrichtung Architektur und Bau

So vielseitig wie das spätere Berufsleben ist auch das Lehrangebot. Studieninteressierte, die ein Masterstudium der Fachrichtung Architektur und Bau besuchen möchten, haben beispielsweise die Wahl zwischen Studiengängen, die sich mit Architektur und Umwelt, Raumplanung oder Innenarchitektur beschäftigen, Kenntnisse in der Bauwirtschaft, im Bautenschutz oder der Denkmalpflege vermitteln oder sich mit Building Innovation, Building Science oder der Gebäudedatenmodellierung (engl. Building Information Modeling) auseinandersetzen. Im Bereich Bau ist das Masterstudium Bauingenieurwesen bzw. Bauingenieurwissenschaften besonders prominent. Dieses Studium vermittelt v.a. ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse und befasst sich z.B. mit dem Hochbau oder Ingenieurbau. Vor allem die Master-Studiengänge Architektur und Bauingenieurwesen bzw. Bauingenieurwissenschaften bieten im Studienverlauf zahlreiche Möglichkeiten zur Spezialisierung, z.B. auf Städtebau, Bauen im Bestand, Nachhaltigkeit oder Bauprozessmanagement. Weitere Master-Studiengänge der Fachrichtung, die im Lehrangebot der Hochschulen zu finden sind, bieten eine vertiefte Lehre in den Bereichen Brandschutzplanung, Lichtdesign, Sanierung und Revitalisierung oder Sicherheitsmanagement.

Aufbau und Inhalt des Studiums Architektur und Bau

Masterstudium Architektur
Der Entwurf von Gebäuden ist mit viel Arbeit verbunden. Im Vorfeld müssen detaillierte Pläne erstellt werden, die Auskunft über das spätere Erscheinungsbild des Bauwerks geben. Außerdem muss das jeweilige Gebäude den Bedürfnissen der Gesellschaft entsprechen - an ein Krankenhaus sind beispielsweise gänzlich andere Anforderungen geknüpft als an ein Schulgebäude, ein Museum oder ein Wohnhaus. Darüber hinaus legen Gebäude immer auch ein kulturelles Zeugnis ab, weshalb Architekt/-innen ein gewisses Maß an Verantwortung tragen. Aus diesem Grund müssen Architekten und Architektinnen oder Stadtplaner und Stadtplanerinnen über umfassende Expertise verfügen. Im Master Architektur werden Studierenden daher sowohl theoretische und technische als auch künstlerische und gestalterische Kompetenzen vermittelt. Außerdem begegnen Student/-innen im Masterstudium Architektur sozialwissenschaftlichen Inhalten (wie z.B. in den Fächern Städtebau, Stadtentwicklung und Landschaftsarchitektur) oder geisteswissenschaftlichen Elementen der Kunst und Kultur bzw. der Kunst- und Kulturgeschichte sowie Architekturgeschichte, der Baugeschichte, Baukunst und der Denkmalpflege und erfahren, welche unterschiedlichen Arten von Gebäuden es gibt. Auch die künstlerischen Grundlagen des Faches werden im Studium Architektur bearbeitet, wie z.B. das künstlerische Zeichnen und die Gestaltung. Hier setzen sich die Studierenden mit den Techniken des Zeichnens auseinander und machen sich mit der Theorie und Praxis visueller Codes vertraut. Im Studium Innenarchitektur spielen zudem Inhalte wie Lichtgestaltung, Designforschung oder die Gestaltung unterschiedlicher Räume eine große Rolle.

Ebenso erhalten Student/-innen im Master Architektur Expertise für das Bauen im Bestand - also für die Aufrechterhaltung, Instandhaltung und etwaige Modernisierung bereits bestehender Gebäude - und setzen sich im Architektur-Studium daher u.a. mit Baukonstruktion und Konstruktion von Fassaden, Bauphysik oder Revitalisierung auseinander. Typische Inhalte im Masterstudium Architektur sind etwa
  • die architektonische Konstruktion und Gestaltung
  • die analoge oder digitale Darstellung von Entwürfen
  • das computergestützte Design
  • die Architekturtheorie
  • das Planungsmanagement
  • die Gebäudeanalyse
  • die Gebäudelehre
  • die Urbanistik
Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt im Studiengang ist z.B. die energieeffiziente und ressourcenschonende Architektur. Wahlfächer, die Teil des Masterstudiums Architektur sind, thematisieren z.B. den Raum und dessen Form oder Struktur, Urbanes Design, Nachhaltigkeit im Entwurf, Bauforschung, Controlling oder die Simulationstechnik. Student/-innen entwickeln im Rahmen der Lehrveranstaltungen des Masterstudiums Architektur zudem Architekturprojekte, welche sie anschließend präsentieren. Die Erstellung von eigenen Entwürfen oder die Projektarbeit sind zwei wesentliche Grundpfeiler im Architektur-Master. Im Zuge der Teilnahme an Projekten eignen sich Studierende relevante Praxiskenntnisse an und können das künftige Berufsfeld näher kennenlernen. Darüber hinaus können Studierende im Masterstudium Architektur ein Praktikum absolvieren.

Masterstudium Bau, Bauingenieurwesen & Bauingenieurwissenschaften
Aufgrund der interdisziplinär ausgerichteten Fachrichtung finden sich neben den naturwissenschaftlichen Fächern, in denen es etwa um die Festigkeitslehre oder Materialkunde geht, auch konzeptuell-kreative Inhalte im Curriculum des Master-Studiengangs. Diese Studieninhalte beschäftigen sich z.B. mit dem Planen, Entwurf und der Konstruktion von baulichen Strukturen bzw. Bauwerken. Master-Studiengänge der Fachrichtung (v.a. Master Bauingenieurwesen / Bauingenieurwissenschaften) vertiefen sich insbesondere auf die Bereiche Ingenieurbau, Statik und Bauphysik und bereiten Studierende im Zuge der Module auf Tätigkeiten im Hoch-, Tief- und Industriebau, Wasserbau, Brückenbau oder Infrastrukturbau bzw. Verkehrsbau vor. Des Weiteren setzen sich Studierenden mit der Bauwirtschaftslehre, Gebäudeausrüstung, Geotechnik, Gebäudetechnik und Bauverfahrenstechnik auseinander oder beschäftigen sich mit Aspekten des Rechts, z.B. des Baurechts oder Umweltrechts. Weitere Schwerpunkte im Curriculum umfassen den Beton- und Holzbau, Stahlbau, unterschiedliche Werkstoffe und Baustoffe, Tragwerke oder Mathematik.

Vertiefungen und Wahlmodule, die im Master-Studiengang Bauingenieurwesen / Bauingenieurwissenschaften angeboten werden, sind beispielsweise Konstruktiver Ingenieurbau, Werkstoffe oder Bauprozessmanagement. Weitere wichtige Schwerpunkte, die im Zuge des Masterstudiums Bauingenieurwesen bzw. in den Vertiefungsrichtungen thematisiert werden, sind u.a. das Life Cycle Management, nachhaltiger Hochbau oder Infrastrukturbau. Studierende beschäftigen sich im Zuge dessen mit den Nachhaltigkeitsstrategien, die im Bauwesen zur Anwendung kommen können, erfahren, welche Baumaterialien neu auf dem Markt und welche Baustoffe besonders ökologisch sind oder welche Schadstoffe es gibt. Im Rahmen von Schwerpunkten oder einer Vertiefung werden im Studium Bauingenieurwesen bzw. im eigenständigen Master-Studiengang der Fachrichtung Bau die Bauwirtschaft und das Controlling im Bauwesen, das Qualitätsmanagement, die Führung, das Facility Management, die Finanzierung, der Entwurf und die Konstruktion von Bauwerken (z.B. Baudynamik, Baustatik) oder die Instandsetzung und Revitalisierung und in weiterer Folge das Bauen im Bestand thematisiert. Letzteres ist auch Fokus der Lehre von Master-Studiengängen wie Sanierung und Revitalisierung oder Bautenschutz.

Fachübergreifend findet im Rahmen des Masterstudiums die Entwicklung persönlicher Fähigkeiten, der so genannten „Soft Skills“, in den Bereichen Projektmanagement und Projektentwicklung, Führung und Konfliktmanagement, Kommunikation und Moderation statt. Zudem erlangen Studierende erweitertes Wissen über die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens. Die Fachrichtung Architektur und Bau spannt also den gesamten Bogen auf: Vom handwerklichen Geschick, bauliche Strukturen auf dem „Reißbrett“ zu planen und zu entwerfen, über die erforderlichen Kompetenzen im Baumanagement, um das Geplante auch umsetzen zu können, bis hin zum Bereich der Stadtplanung und Raumplanung, der sich mit der Frage der Flächenwidmung und Entwicklungsleitlinien ganzer Stadtteile beschäftigt.
 

Studieninhalte und Beispiele für Vorlesungen

Je nach Bildungsanbieter/ Hochschule (z.B. Universitäten, Privatuniversität, Fachhochschule) erfolgt die Ausbildung im Masterstudium in unterschiedlichsten Kernbereichen. Hier finden Sie beispielhafte Studienschwerpunkte und dazu ausgewählte Vorlesungen, die in den Lehrveranstaltungen der Module im Masterstudium Architektur und Bau gelehrt werden:

Facility Management
  • Gebäudegestaltung für Facility Manager
  • Nachhaltigkeit im Gebäudemanagement
  • Präsentation und Rhetorik, Personalführung
Architektur
  • Architekturentwurf
  • Geschichte der Architektur und Architekturtheorie
  • Baudokumentation und -analyse am Einzelobjekt
Baurecht & Baumanagement
  • Bauumstände und Fristen
  • Vertiefungen zu Störungen des Bauablaufs
  • Wertermittlung Immobilien und Infrastrukturprojekte
Integrierte Wohnungsbauentwicklung
  • Analyse Sozialraum
  • Wohnpsychologie
  • Wohnungspolitik

Aufnahmebedingungen und Voraussetzungen für das Masterstudium Architektur und Bau

Eine in vielen Fällen sehr wichtige Voraussetzung für das Masterstudium ist ein abgeschlossenes Studium (z.B. Bachelor) mit mindestens 180 ECTS. Das Bachelorstudium sollte aus einer wirtschaftswissenschaftlichen oder technischen Fachrichtung stammen oder sich mit den Umweltsystemwissenschaften befasst haben – für das Masterstudium sind dies z.B. Bachelor-Studiengänge, die sich mit Architektur, Bauingenieurwesen, Bauingenieurwissenschaften, Wirtschaftsingenieurwissenschaften oder Umweltingenieurwissenschaften auseinandergesetzt haben. Zugangsvoraussetzungen sind häufig auch der Nachweis von Englisch-Kenntnissen bzw. für Kandidat/-innen nicht-deutscher Muttersprache der Nachweis entsprechender Deutschkenntnisse (meist auf B2-Niveau). Nicht selten sind der Bewerbungsmappe auch Studienarbeiten bzw. Arbeitsproben beizulegen, welche ebenfalls im Zuge des Zulassungsverfahrens bewertet werden. Auch kann die Durchführung eines Aufnahmeverfahrens nicht ausgeschlossen werden.

Berufsaussichten und Gehälter nach dem Masterstudium

Den Absolventen und Absolventinnen bieten sich nach Abschluss des Master-Studiengangs vielfältige Berufe. Wer eine wissenschaftliche Karriere anstrebt, kann sich nach dem Masterstudium (z.B. Architektur oder Bauingenieurwesen) um ein Doktoratsstudium bewerben. Die meisten allerdings zieht es nach dem Master in die Praxis und nach dem Masterstudium Bauingenieurwesen / Bauingenieurwissenschaften insbesondere ins weite Feld des Bauwesens: Absolvent/-innen finden als Bauingenieure und Bauingenieurinnen häufig Anstellungen
  • im Baumanagement
  • in der Bauindustrie bzw. der Baustoffindustrie
  • in der Energie- oder Bauwirtschaft
  • in der Stadtplanung
  • im Bereich des Verkehrs oder des Wasserbaus
  • in Planungsbüros oder in Architektur-, Ingenieur- sowie Bauingenieurbüros.
Des Weiteren arbeiten sie mitunter im Baustoffhandel oder in einem Baubetrieb bzw. einem Unternehmen, das in der Bauindustrie angesiedelt ist, sich auf den Stahl-, Holz- und Leichtmetallbau spezialisiert hat oder Gebäude saniert und revitalisiert. Typische Tätigkeiten für Bauingenieure und Bauingenieurinnen können das Baustellenmanagement, die Bauleitung, die Baustoffproduktion aber auch die gesamte Projektabwicklung, technische Planung und Organisation sein. Bauingenieurwesen-Absolvent/-innen, die als Geschäftsführer/-innen tätig werden, können nach Abschluss des Master-Studiengangs insbesondere ihre hohen Kompetenzen im Baurecht und im betriebswirtschaftlichen Baumanagement zum Einsatz bringen.

Absolvent/-innen des Studiums Architektur werden u.a. in der Planung tätig oder starten ihr Berufsleben als Entwerfer/-innen sowie als Projektleiter/-innen. Als Architekt/in arbeiten sie z.B.
  • in Architekturbüros oder Planungsbüros
  • in Planungs- und Bauabteilungen innerhalb eines Unternehmens
  • im Consulting
  • in der Bauindustrie
  • in der Forschung und Lehre
  • in der Architekturtheorie
  • in der Architekturpublizistik.
Auch möglich ist eine Tätigkeit für Kommunen oder im Rahmen von Architektenkammern. Häufig ist eine Aufnahme in eine Kammer erst nach entsprechend langer Praxiserfahrung möglich. Sowohl in der Privatwirtschaft als auch bei einer Tätigkeit im öffentlichen oder staatsnahen Bereich sind die Projekte, an denen Absolventen und Absolventinnen des Masterstudiums mitwirken, meist komplex, da häufig die Kommunen als Auftraggeber auftreten: Absolvent/-innen arbeiten hier häufig im Sozialen Wohnbau, in Wohnbaugesellschaften oder auch als Planungs- und Bausachverständige. Viele Absolvent/-innen machen sich im Laufe ihrer Karriere auch mit ihrem eigenen Architekturbüro als Architekt/in selbständig.

Die Einstiegsgehälter liegen in der Regel um die 27.000 bis 31.000 € brutto jährlich. Grundsätzlich steigen die meisten Gehälter mit fortdauernder Praxis und Übernahme eigener Projektleitungen um bis zu 50% an. Achtung: Das Lohnniveau sowie die Besteuerung in Deutschland, Österreich und der Schweiz sind unterschiedlich.

Zu den Studiengängen

Studienorte

Die Masterstudiengänge aus der Fachrichtung
Notice: Only variables should be passed by reference in /home/mbaenamx/prod.postgrduate-master/WebDop/WdTools/utilityFunctions.php on line 285
„Architektur & Bau“ können in folgenden österreichischen Bundesländern sowie als Fernstudium belegt werden: