Master Elektro, Energie- und Informationstechnik in Österreich 🎓 - 6 Studiengänge

6 Studiengänge
- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.Eng.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 5 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: Krems


- Abschluss: M.Sc.
- Studienform: berufsbegleitend
- Dauer: 3 Semester
- Studienort: Fernstudium


- Abschluss: MBA
- Studienform: Vollzeit und berufsbegleitend
- Dauer: 3 oder 4 Semester
- Studienort: Krems


- Abschluss: M.Eng.
- Studienform: Part-time
- Dauer: 4 Semester
- Studienort: distance learning


Masterstudiengänge Elektro, Energie- und Informationstechnik Österreich
www.postgraduate-master.at präsentiert Ihnen sechs Masterstudiengänge mit dem Schwerpunkt „Elektro, Energie- und Informationstechnik“. Bei den Studiengängen handelt es sich um zwei Präsenzstudiengänge sowie vier Fernstudiengänge. Ein Fernstudium können Sie ortsunabhängig in ganz Österreich studieren. Die Studiengänge werden von folgenden namhaften Bildungsanbietern angeboten: Universität Koblenz-Landau - Zentrum für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung ZFUW, Beuth Hochschule für Technik Berlin - Fernstudieninstitut, Donau-Universität Krems, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und TU Kaiserslautern - Distance & Independent Studies Center (DISC).
Die Masterprogramme dauern drei bis fünf Semester. Nach Abschluss des Studiums aus der Fachrichtung „Elektro, Energie- und Informationstechnik“ wird Ihnen ein akademischer Grad (M.Sc., M.Eng. oder MBA) verliehen, der nicht nur in Österreich anerkannt wird. Die Studiengänge werden in Österreich in Vollzeit und berufsbegleitend angeboten. In unseren FAQs können Sie allgemeine Informationen zum Master-Studium in Österreich nachlesen.
Die Masterstudiengänge aus der Fachrichtung „Elektro, Energie- und Informationstechnik“ können in folgenden österreichischen Bundesländern sowie als Fernstudium belegt werden:

Die Elektrotechnik bietet Vertiefungsmöglichkeiten in den Bereichen Sensorik, Energiespeichersysteme und den sogenannten „embedded systems“, also in Anlagen, Maschinen und verschiedenen Geräten eingebetteten Computersystemen. Eines der großen Themen der Sensorik ist die Mustererkennung. Die Studieneingangsphase widmet sich den theoretischen Grundlagen der Elektrotechnik, worauf die Sensorsignalverarbeitung und die Technik der Sensoren aufbauen. Spätere Lerninhalte umfassen die Informatik (vor allem die Struktur von Algorithmen der Datenbearbeitung) oder auch die hohe Kunst der Mustererkennung. Die Mathematik – als Grundlagenkompetenz – rückt während des gesamten Studiums immer wieder in den Vordergrund. Meist wird auch ein Programmierkurs angeboten, in dem Studierende lernen, Anwendungen zu entwickeln, die die theoretischen Ergebnisse der Elektrotechnik praktisch umzusetzen helfen.
Im großen Themenbereich „embedded systems“ entwerfen die Studierenden mikroelektronische und mikromechanische Bauelemente, lernen, softwarebasierte Komponenten zu entwickeln und einzusetzen und machen sich mit dem Sicherheitsmanagement solcher Systeme vertraut. Auch die Energieeffizienz ist dabei ein wichtiges Qualitätskriterium. Zu den Vertiefungsmöglichkeiten zählen Schaltkreise und Systeme, Design und Simulation, verteilte Systeme sowie die Robotik und Computer Vision. Der Fachschwerpunkt Energie sucht nach Möglichkeiten, intelligente Energiesysteme weiterzuentwickeln, sie stabiler zu machen und für noch mehr Sicherheit und Verlässlichkeit solcher Systeme zu sorgen.
Studieninhalte und Beispiele für VorlesungenJe nach Bildungsanbieter erfolgt die Ausbildung in verschiedensten Kernbereichen. Hier finden Sie beispielhafte Studienschwerpunkte und dazu ausgewählte Vorlesungen für das Master Studium Elektro-, Energie- und Informationstechnik:
- Cyber-Physikalische Systeme
- Modellbildung und Systemidentifikation
- 3D Bildanalyse
- Reflexionsfaktor / Impedanz / Anpassung
- Verhalten elektrischer Antriebe / Antriebssysteme
- Lineare und nichtlinerae Ausgleichsrechnung
- Messung von Energie- und Materialflüssen
- IT-gestütztes Energiecontrolling
- Energie- und Umweltmanagementsysteme
- Mobile Kommunikation
- Optische Übertragungssysteme
- Signaltheorie