Anzeige
Universitätslehrgang Palliative Care (MSc)
- Anbieter:
- Paracelsus Medizinische Privatuniversität
- Typ:
- berufsbegleitend
- Abschluss:
- Akadem. Abschl.
- Dauer:
- 6 Semester
- Abschluss:
- Master of Science (M.Sc.)
- Dauer:
- 7 Semester
- Studienort(e):
- Salzburg, Salzburg, Österreich


Das Programm
Ziel des Universitätslehrgangs Palliative Care ist es, die Qualifikation von Führungskräften von Hospiz- und Palliativeinrichtungen zu erhöhen, auf klinische und patientennahe Funktionen vorzubereiten sowie wissenschaftsbasierte Problemlösungskompetenz zu vermitteln und wissenschaftliche Aufgaben im Bereich der Palliative Care zu übernehmen.
Dr.in Irmgard Nake (Studiengangsleitung)
Berufsfeld / Zielpublikum
Angehörige von Gesundheits- und Sozialberufen, die ihre Kompetenzen und Fähigkeiten im Fachbereich Palliative Care sowie das Führen, Entscheiden und Forschen in diesem Bereich erweitern wollen.
Zugelassen werden folgende Personen:
- Absolventen eines Universitäts- oder FH-Studiums im Bereich Medizin, Psychologie, Theologie, etc.
- Diplomierte Gesundheits- und KrankenpflegerInnen
- TherapeutInnen mit fachlicher Ausbildung (Psycho-, Physio-, Logo-, Ergotherapie)

Schwerpunkte / Curriculum
3-stufiges Curriculum:
- Stufe I (2 Sem.): "Zertifikat"
- Stufe II (2 Sem.): "Universitätszertifikat"
- Stufe III (3 Sem.): "Akademischer Abschluss"
Nach 2 Semestern "Akademischer Experte in Palliative Care", nach 1 weiteren Semester "Master of Science (Palliative Care)"
- Palliativmedizin & Palliativpflege
- Psychosoziale Aspekte von Palliative Care
- Ethik & Spiritualität
- Palliative Sozialarbeit & Recht
- Psychologische, psychiatrische und psychotherapeutische Aspekte
- Reflexion & Wissenschaftliche Konzepte
- Ökonomie & Sozialpolitik
- Operatives & Strategisches Management
- Wissenschaftliches Arbeiten

Praxisbezug / Internationalisierung
Besonderes Augenmerk wird auf interprofessionelles Lernen und Lehren gelegt. Verpflichtende Praktika ergänzen die theoretische Ausbildung. Das Team der Vortragenden ist zusammengesetzt aus Lehrenden aus der Wissenschaft und ExpertInnen aus der Praxis. Vortragende und TeilnehmerInnen kommen aus dem deutschsprachigen Raum.
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
- Gesamtkosten ca.
- € 10.000
Überblick:
- Stufe I: Interdisziplinärer Basislehrgang - 2 Semester
Veranstaltungsorte: In allen Bundesländern (außer Ktn. und Bgld.), wird von unterschiedlichen Anbietern veranstaltet, Details unter www.hospiz.at, Voraussetzung in Einstieg für den Universitätslehrgang ab Stufe II - Stufe II. Fachspezfischer Vertiefungslehrgang - 2 Semester
Zur Wahl: Palliativmedizin, Palliativpflege, Psychosozial-Spirituelle Palliative Care, Palliative Pädiatrie
Veranstaltungsorte: Salzburg, Wien, Mödling (Pädiatrie) - Stufe III: Akademische/r Palliativexperte/in - 2 Semester / MSc. - 1 Semester
Veranstaltungsorte: Salzburg
Diese Stufe ist in zwei Abschnitte geteilt und wird mit den AbsolventInnen der Stufe II interdisziplinär geführt.
Sprachen
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Auslandsaufenthalt: | nicht möglich |
Kooperationspartner in diesem Lehrgang
- Paracelsus Medizinische Privatuniversität / www.pmu.ac.at
- Dachverband Hospiz Österreich / www.hospiz.at/palliativecare
- St. Virgil Salzburg / www.virgil.at
- Moki NÖ (Mobile Kinderkrankenpflege Niederösterreich) / www.noe.moki.at
Informationsmaterial anfordern
Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Paracelsus Medizinische Privatuniversität anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.


Der Anbieter
Der Lehrgang wird von den vier o.a. Kooperationspartnern angeboten und durchgeführt. Die Partner bündeln spezifische Kenntnisse, Erfahrungen und Know-how im Bereich Palliative Care, universitäre Lehre und Forschung sowie Erwachsenenbildung.
Studienberatung
- Frau Mag.a Leena Pelttari, MAS(Palliative Care)
- +43 1 803 98 68
- dachverband@hospiz.at
Kontakt
Paracelsus Medizinische Privatuniversität
- Tel:
- +43 662 / 2420 80002
- Fax:
- +43 662 / 2420 80009
- E-Mail:
- dachverband@hospiz.at
- Website:
- Link zum Anbieter