Anzeige
Psychologie kindlicher Lern- und Entwicklungsauffälligkeiten (M.Sc.)
- Anbieter:
- TU Kaiserslautern - Distance & Independent Studies Center (DISC)
- Typ:
- berufsbegleitend
- Abschluss:
- Master of Science (M.Sc.)
- Dauer:
- 5 Semester
- Studienort:
- Fernstudium

Das Programm
Lern- und Entwicklungsstörungen mit der Folge schulischer Minderleistungen sind ein verbreitetes Problem. Schätzungen zufolge sind etwa acht bis zehn Prozent der Schülerinnen und Schüler eines Jahrgangs von dauerhaften (persistierenden) Lernschwierigkeiten mit der Folge schulischen Leistungsversagens betroffen. Auch besonders begabte Kinder bleiben bezüglich der schulischen Leistungen oft hinter ihrem eigentlichen Potenzial zurück. Vorliegende wissenschaftliche Erkenntnisse über Ursachenfaktoren und effiziente Förder- und Präventionsmaßnahmen werden in der Praxis in zu geringem Maße umgesetzt. Angesichts der gravierenden Konsequenzen schulischer Minderleistungen für Ausbildungs- und Berufschancen und gesellschaftliche Teilhabe der Betroffenen, aber auch aufgrund der hohen sozialen Folgekosten besteht ein erheblicher Bedarf an qualifizierten Fachkräften, die zur Überwindung der Kluft zwischen Forschung und Praxis im Bereich Lern- und Entwicklungsförderung beitragen können. Im Rahmen des Master-Fernstudiengangs „Psychologie kindlicher Lern- und Entwicklungsauffälligkeiten“ sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die hierfür notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten erwerben.Berufsfeld / Zielpublikum
Zielgruppe sind in erster Linie Personen, die nach Absolvierung eines Studiums (mindestens Bachelorabschluss) im Bereich der Psychologie, Pädagogik oder verwandten Fachgebieten eine einschlägige Berufserfahrung im Bereich der Diagnostik und Förderung von Kindern mit Lern- und Entwicklungsauffälligkeiten von mindestens einem Jahr vorweisen können.In Ausnahmefällen können auch Bewerberinnen und Bewerber ohne ersten Hochschulabschluss zugelassen werden, die nach einer mehrjährigen einschlägigen Berufstätigkeit eine Eignungsprüfung bestehen. Dieser Personenkreis umfasst insbesondere Interessierte, die eine Ausbildung als Erzieher/Erzieherin, Logopäde/Logopädin oder Ergotherapeut/Ergotherapeutin absolviert haben. Auf unserer Website finden Sie unter „Zugangsvoraussetzungen“ weitere Informationen hierzu.
Explizit angesprochen sind auch Bewerberinnen und Bewerber, die zurzeit familiären Verpflichtungen nachkommen und diese Zeit zur Weiterbildung nutzen möchten.
Schwerpunkte / Curriculum
Eine detaillierte Übersicht der Studieninhalte finden Sie unter: https://www.zfuw.uni-kl.de/science-engineering/psychologie-kindlicher-lern-und-entwicklungsauffaelligkeitenAufnahme und Zugangsvoraussetzungen
Die aktuellen Bewerbungsfristen, Zulassungsvoraussetzungen und Kosten finden Sie unter:
https://www.zfuw.uni-kl.de/science-engineering/psychologie-kindlicher-lern-und-entwicklungsauffaelligkeiten
https://www.zfuw.uni-kl.de/science-engineering/psychologie-kindlicher-lern-und-entwicklungsauffaelligkeiten
Sprachen
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Kosten
Das Studienentgelt beträgt zurzeit 1.490 Euro pro Semester, zuzüglich eines Sozialbeitrages in Höhe von derzeit 102 Euro pro Semester. Das einmalige Entgelt für die Masterarbeit beträgt zurzeit 500 Euro. Nicht enthalten sind Reise-?, Übernachtungs-? und Verpflegungskosten im Rahmen der Präsenzphasen. Im ersten und zweiten Semester über die Regelstudienzeit hinaus fällt lediglich der Sozialbeitrag an. Ab dem dritten Semester über die Regelstudienzeit hinaus wird ein reduziertes Entgelt in Höhe von 30 Prozent des Semesterentgelts festgesetzt, unbeschadet der Kosten für die Masterarbeit. Das Studienentgelt unterliegt nicht der MwSt. und kann steuerlich absetzbar sein, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind.Änderungen vorbehalten.

Bewerbung
Die aktuellen Bewerbungsfristen finden Sie unter www.zfuw.de. Der Studienbeginn liegt Anfang Oktober.
Informationsmaterial anfordern
Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter TU Kaiserslautern - Distance & Independent Studies Center (DISC) anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.


Der Anbieter
Das 'Distance and Independent Studies Center' (DISC) ist einer der führenden Anbieter postgradualer Fernstudiengänge in Deutschland. Die Einrichtung verfügt über 20 Jahre Erfahrung im Angebot und in der Durchführung des akademischen Fernstudiums.
Wir bieten akkreditierte Master-Abschlüsse, aktuelle Programme in attraktiven Themenfeldern, Beratung, Service und Support während Ihres gesamten Fernstudiums.
Studienberatung
Kontakt
TU Kaiserslautern - Distance & Independent Studies Center (DISC)
- Tel:
- +49-631-205-492
- Fax:
- +49-631-205-4940
- E-Mail:
- marketing@disc.uni-kl.de
- Website:
- Link zum Anbieter