Anzeige
Klinische Ernährungsmedizin
- Anbieter:
- Universität für Weiterbildung Krems
- Typ:
- berufsbegleitend
- Abschluss:
- Master of Science (M.Sc.)
- Dauer:
- 5 Semester
- Studienort(e):
- Krems, Niederösterreich, Österreich

Das Programm
Im Rahmen des Lehrgangs klinische Ernährungsmedizin werden den Studierenden die theoretischen Grundlagen und die praktische Umsetzung aller ernährungsrelevanten Fachfragen in der klinischen Praxis vermittelt.
Absolventen erwerben die Fähigkeit zur:
- kritischen Interpretation von Untersuchungsergebnissen und Ableitung von Schlussfolgerungen
- Erkennung von Nährstoffdefiziten und Erarbeitung entsprechender Therapien
- Vermittlung des Zusammenhangs von Ernährung und Krankheiten sowie Unterstützung bei der Umsetzung der Gesundheitsziele
- Bestimmung relevanter fachspezifischer Literatur und deren Beurteilung
- Erkennung von Risikogruppen/-personen und Entwicklung von Präventionsmaßnahmen
Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Christiane Fischer
Lehrgangsleitung
Lehrgangsleitung

Berufsfeld / Zielpublikum
Der Lehrgang Klinische Ernährungsmedizin spricht sowohl ÄrztInnen, ZahnärztInnen, Diätologinnen und ÖkötrophologInnen an, wie auch in Ernährungsteams tätige PharmazeutInnen, SportwissenschaftlerInnen, ErnährungswissenschaftlerInnen, PhysiotherapeutInnen und Diplomiertes Gesundheits- und Krankenpflegepersonal.
Hinweis:
In Österreich ist die Beratung, Auswahl, Zusammenstellung und Berechnung der Kost
In Österreich ist die Beratung, Auswahl, Zusammenstellung und Berechnung der Kost
- Kranker, einschließlich ihrer Angehörigen zur Durchführung ärztlicher Diätverordnungen generell
- sowie die Auswahl, Zusammenstellung und Berechnung der Kost für gesunde Personen und Personengruppen mit oder ohne besonderer Belastung (z.B. Schwangerschaft) einschließlich der Beratung dieser Personenkreise über Ernährung den Ärzten/Ärztinnen sowie der Berufsgruppe der Diätologen/Diätologinnen vorbehalten. Verstöße können nebst Verwaltungsstrafverfahren zivil- als auch strafrechtlich geahndet werden.
Schwerpunkte / Curriculum
Für die Absolvierung des gesamten Lehrgangs in berufsbegleitender Form ist eine Studiendauer von 2,5 Jahren für 120 Credits vorgesehen.
Inhalte
- Anatomie und Physiologie
- Biochemie
- Lebensmittel und Qualitätssicherung
- Ernährungslehre
- Ernährungsempfehlungen und Prävention
- Mikronährstoffmedizin
- Phytomedizin
- Ernährung und Immunsystem
- Ernährung bei speziellen Erkrankungen
- Psychogene Essstörungen und Ernährung bei psychosomatischen Erkrankungen
- Ernährungsmedizinische Interpretation von Laborparametern
- Alternative Ernährungsformen
- Angewandte Ernährungsberatung
- Kommunikation
- Recht
- Wissenschaftliches Arbeiten, Methoden der evidenzbasierten Forschung
- Projektarbeit
- Seminar zur Master-Thesis
- Masterthesis
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
- Gesamtkosten ca.
- € 13.000,-
Der Betrag ist in 5 Raten zahlbar.
Zulassungsvoraussetzungen:
(1) a) ein abgeschlossenes Studium der Medizin, Zahnmedizin, Pflegewissenschaften, Diätologie, Pharmazie, Ökotrophologie, Ernährungswissenschaft oder aus einem vergleichbaren Fachbereich oder
b) Vorliegen der allgemeinen Universitätsreife und mindestens eine 4-jährige studienrelevante, qualifizierte Berufserfahrung in adäquater Position (Aus- und Weiterbildungszeiten können eingerechnet werden) oder
c) ohne Vorliegen der allgemeinen Universitätsreife eine mindestens 8-jährige studienrelevante, qualifizierte Berufserfahrung in adäquater Position (Aus- und Weiterbildungszeiten können eingerechnet werden) und
(2) die positive Beurteilung im Rahmen eines Aufnahmeverfahrens.
(1) a) ein abgeschlossenes Studium der Medizin, Zahnmedizin, Pflegewissenschaften, Diätologie, Pharmazie, Ökotrophologie, Ernährungswissenschaft oder aus einem vergleichbaren Fachbereich oder
b) Vorliegen der allgemeinen Universitätsreife und mindestens eine 4-jährige studienrelevante, qualifizierte Berufserfahrung in adäquater Position (Aus- und Weiterbildungszeiten können eingerechnet werden) oder
c) ohne Vorliegen der allgemeinen Universitätsreife eine mindestens 8-jährige studienrelevante, qualifizierte Berufserfahrung in adäquater Position (Aus- und Weiterbildungszeiten können eingerechnet werden) und
(2) die positive Beurteilung im Rahmen eines Aufnahmeverfahrens.
Sprachen
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Auslandsaufenthalt: | nicht möglich |
Informationsmaterial anfordern
Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Universität für Weiterbildung Krems anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Der Anbieter
Als führende öffentliche Universität für Weiterbildung in Europa ist die Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Universität Krems) auf die Höherqualifizierung von Berufstätigen spezialisiert. Vor mehr als 25 Jahren gegründet zählt sie aktuell knapp 8.000 Studierende aus 83 Ländern und rund 30.000 Absolvent_innen. Die Universität für Weiterbildung Krems steht für innovative Lernformate wie Blended Learning sowie höchste Qualität in Lehre und Forschung. Sie führt das Qualitätssiegel der AQ-Austria.
Das Studienprogramm umfasst Masterstudien und kürzere Programme in den Bereichen
- Bauen & Umwelt
- Bildung
- Digitalisierung & Sensorik
- Gesundheit & Medizin
- Kunst & Kultur
- Medien & Kommunikation
- Migration & Internationales
- Psychotherapie & Soziales
- Recht & Verwaltung sowie
- Wirtschaft & Unternehmensführung
Studieren in Krems
Der Campus Krems mit seinen modernen Lehrräumen, Labors, Studierenden-Unterkünften, einem Kino und verschiedenen Lokalen bietet ideale Bedingungen für Lehre und Forschung.
Studienberatung

- Michaela Moser, BA
- +43(0)2732/893 - 3116
- studium.ernaehrung@donau-uni.ac.at
Kontakt
Universität für Weiterbildung Krems
- Tel:
- +43(0)2732 893
- E-Mail:
- studium.ernaehrung@donau-uni.ac.at
- Website:
- Link zum Anbieter